der
Platzverweis
🧐 Was genau ist ein Platzverweis?
Der Platzverweis (maskulin) bezeichnet die offizielle Anweisung an eine Person, einen bestimmten Ort oder Bereich (den Platz) zu verlassen und sich für eine gewisse Zeit oder dauerhaft von dort fernzuhalten. Es handelt sich um eine formelle Maßnahme.
Es gibt hauptsächlich zwei Kontexte:
- Im Sport: Besonders im Fußball oder Eishockey ist der Platzverweis die höchste Strafe für einen Spieler, oft symbolisiert durch eine Rote Karte. Der Spieler muss das Spielfeld sofort verlassen und ist meist für mindestens das nächste Spiel gesperrt.
- Im öffentlichen Raum / Recht: Eine behördliche Anordnung (z.B. durch die Polizei oder Sicherheitsdienste), eine Person von einem Ort (z.B. Versammlung, Lokal, Bahnhof) zu entfernen und ihr das Betreten für eine bestimmte Dauer zu untersagen, um Störungen oder Gefahren abzuwenden. Man spricht hier auch oft von einem Aufenthaltsverbot.
⚠️ Wichtig: Ein Platzverweis ist immer eine offizielle, meist mündlich oder schriftlich ausgesprochene Anweisung einer Autoritätsperson (Schiedsrichter, Polizist, Sicherheitskraft, Hausherr).
📊 Grammatik: Der Platzverweis im Detail
Das Wort "Platzverweis" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.
Deklination
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Platzverweis |
Genitiv | des | Platzverweises |
Dativ | dem | Platzverweis / Platzverweise |
Akkusativ | den | Platzverweis |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Platzverweise |
Genitiv | der | Platzverweise |
Dativ | den | Platzverweisen |
Akkusativ | die | Platzverweise |
Hinweis: Im Dativ Singular ist neben "dem Platzverweis" auch die Form "dem Platzverweise" möglich, aber weniger gebräuchlich.
Beispiele zur Verwendung
🗣️ So wird der Platzverweis verwendet
Der Begriff "Platzverweis" wird meist in formellen oder offiziellen Kontexten gebraucht.
- Sportlicher Kontext: Hier ist er gleichbedeutend mit der "Roten Karte" oder einem Spielausschluss. Man sagt: "Der Schiedsrichter erteilt einen Platzverweis" oder "Der Spieler bekommt einen Platzverweis".
- Rechtlicher/Öffentlicher Kontext: Hier wird er von Autoritäten wie Polizei, Ordnungsamt oder Sicherheitsdiensten ausgesprochen. Beispiel: "Die Polizei erteilte einen Platzverweis, um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen." Auch im Rahmen des Hausrechts kann ein Hausherr (z.B. Ladenbesitzer, Gastwirt) einen Platzverweis aussprechen, der dann oft als "Hausverbot" bezeichnet wird.
- Übertragene Bedeutung: Seltener wird es metaphorisch verwendet, um auszudrücken, dass jemand irgendwo unerwünscht ist oder ausgeschlossen wird, z.B. aus einer Diskussion oder Gruppe.
Abgrenzung: Ein Hausverbot ist eine spezifische Form des Platzverweises, die sich auf private Grundstücke oder Gebäude bezieht und vom Hausherrn ausgesprochen wird. Ein polizeilicher Platzverweis bezieht sich meist auf öffentliche Räume.
🧠 Merkhilfen zum Wort
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DER strenge Schiedsrichter (maskulin) zeigt DEN Platzverweis. Das männliche Subjekt hilft, sich den Artikel "der" zu merken.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Platz (Ort) + Verweis (Wegweisung, Tadel). Ein Platzverweis ist also eine Wegweisung / ein Verbot von einem bestimmten Platz.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Ausschluss (genereller Begriff)
- Rote Karte (spezifisch im Sport)
- Verweisung (allgemeiner, formeller)
- Hausverbot (spezifisch für Gebäude/Grundstücke)
- Aufenthaltsverbot (behördlich, oft längerfristig)
- Verbot (sehr allgemein)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer einen Platzverweis vom Schreibtisch bekommen?
Weil er ständig abgestürzt ist!
📜 Gedicht zum Platzverweis
Ein Pfiff ertönt, die Karte rot,
Ein Spieler spürt die jähe Not.
Der Platzverweis, ein hartes Wort,
Verlässt er nun den heil'gen Sport-Ort.
Auch auf der Straße, laut und wild,
Die Ordnungshüter zeigen Bild:
Ein Wink, ein Ruf, es ist soweit,
Der Platzverweis beendet Streit.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich bin kein Ort, doch schick dich fort.
Im Sport oft rot, im Recht ein Wort.
Der Schiri zeigt mich, die Polizei spricht mich aus,
Wer Ärger macht, muss schnell hier raus.
Was bin ich?
Lösung: Der Platzverweis
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Platzverweis" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- der Platz: Bezeichnet den Ort, die Stelle, den Raum.
- der Verweis: Bezeichnet die Handlung des Verweisens, die Wegweisung, den Tadel oder Hinweis.
Rechtliche Grundlage: Polizeiliche Platzverweise sind in den Polizeigesetzen der jeweiligen Bundesländer geregelt. Sie dienen der Gefahrenabwehr oder der Beseitigung von Störungen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Platzverweis?
Das Wort "Platzverweis" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine offizielle Anweisung, einen Ort zu verlassen, bekannt aus dem Sport (Rote Karte) und als polizeiliche Maßnahme.