EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fascism
فاشية
fascismo
فاشیسم
fascisme
फासीवाद
fascismo
ファシズム
faszyzm
fascismo
fascism
фашизм
faşizm
фашизм
法西斯主义

der  Faschismus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfaʃɪsmʊs/

🏛️ Was bedeutet Faschismus?

Der Faschismus bezeichnet eine politische Ideologie und Herrschaftsform, die im frühen 20. Jahrhundert in Europa entstand, insbesondere in Italien unter Benito Mussolini. Kernelemente sind:

  • Ultranationalismus: Die Nation wird über alles andere gestellt.
  • Autoritarismus/Totalitarismus: Eine Diktatur mit einem einzigen Führer oder einer Partei, die alle Aspekte des Lebens kontrolliert.
  • Antidemokratie & Antiliberalismus: Ablehnung von demokratischen Prozessen, individuellen Freiheiten und Pluralismus.
  • Antikommunismus: Starke Feindschaft gegenüber sozialistischen und kommunistischen Bewegungen.
  • Führerkult: Verehrung einer charismatischen Führerfigur.
  • Gewaltverherrlichung & Militarismus: Betonung von militärischer Stärke und Bereitschaft zur Gewaltanwendung nach innen und außen.

⚠️ Wichtig: Der Begriff wird heute oft sehr breit und manchmal ungenau verwendet, um autoritäre oder rechtsextreme Tendenzen zu beschreiben. Es ist wichtig, den historischen und spezifischen Kontext zu beachten. Der deutsche Nationalsozialismus weist viele Ähnlichkeiten mit dem Faschismus auf, hat aber auch eigene spezifische Merkmale (insbesondere den radikalen Antisemitismus und Rassismus).

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

📜 Grammatik von Faschismus im Detail

Der Faschismus ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um ein abstraktes Konzept handelt. Der Genitiv lautet des Faschismus.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Faschismus
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) der Faschismus
Genitiv (Wessen?) des Faschismus
Dativ (Wem?) dem Faschismus
Akkusativ (Wen/Was?) den Faschismus

Pluralformen sind sehr selten und meist nur in spezifischen wissenschaftlichen oder historischen Kontexten denkbar (z.B. um verschiedene Ausprägungen zu beschreiben: "die Faschismen Europas"), aber im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich.

Beispielsätze

  1. Der Faschismus gewann in den 1920er Jahren in Italien an Macht.
  2. Die Schrecken des Faschismus dürfen niemals vergessen werden.
  3. Viele Historiker haben sich mit dem Faschismus auseinandergesetzt.
  4. Man muss den Faschismus als Gefahr für die Demokratie erkennen.

🗣️ Wie wird "Faschismus" verwendet?

Kontext: Der Begriff "der Faschismus" wird fast ausschließlich im politischen, historischen und soziologischen Kontext verwendet. Er hat eine stark negative Konnotation und wird zur Beschreibung einer spezifischen Ideologie und Herrschaftsform genutzt.

  • Historisch: Bezugnehmend auf die Regime in Italien, Deutschland (oft als Nationalsozialismus bezeichnet, aber mit faschistischen Zügen), Spanien und anderen Ländern im 20. Jahrhundert.
  • Politische Analyse: Zur Beschreibung oder Kritik von politischen Bewegungen oder Ideologien, die als autoritär, ultranationalistisch und antidemokratisch eingestuft werden.
  • Warnung: Oft als Warnung vor Tendenzen gebraucht, die als gefährlich für demokratische Gesellschaften angesehen werden.

🚨 Vorsicht bei der Verwendung: Aufgrund seiner Schwere und historischen Last sollte der Begriff nicht leichtfertig oder inflationär als allgemeines Schimpfwort für politische Gegner verwendet werden. Eine präzise Verwendung ist wichtig, um Verharmlosung zu vermeiden.

Abgrenzung: Es ist wichtig, Faschismus von anderen Begriffen wie Populismus, Konservatismus oder Autoritarismus zu unterscheiden, auch wenn es Überschneidungen geben kann. Faschismus bezeichnet ein spezifisches Bündel von Merkmalen.

🧠 Merkhilfen für "der Faschismus"

Für den Artikel (der): Viele politische Ideologien, die auf "-ismus" enden, sind maskulin: der Kapitalismus, der Sozialismus, der Liberalismus, der Kommunismus – und eben auch der Faschismus. Denke an der dominante '-ismus'.

Für die Bedeutung: Stelle dir vor, wie der Faschismus versucht, alles zu einem Bündel (ital. fascio) zusammenzuschnüren und zu kontrollieren – eine starke, oft gewaltsame Bündelung unter einer Herrschaft (maskulin assoziiert).

Oder: Führer, Autorität, Staat über alles, CHauvinismus, Ideologie, System, Macht, Unterdrückung, Streben nach Expansion.

🔄 Synonyme & Antonyme

Ähnliche Begriffe (Synonyme im weiteren Sinne):

  • Nationalsozialismus (NS): Die deutsche Variante, teilt viele Merkmale, aber mit spezifischem Fokus auf Rassenideologie und Antisemitismus. Oft als eine Form des Faschismus betrachtet.
  • Totalitarismus: Ein umfassenderes Konzept, das Herrschaftssysteme beschreibt, die alle Lebensbereiche kontrollieren wollen (kann auch linksgerichtet sein, z.B. Stalinismus).
  • Autoritarismus: Herrschaftssystem, das Gehorsam gegenüber Autorität fordert und politische Freiheiten einschränkt, aber nicht notwendigerweise totalitäre Kontrolle anstrebt.
  • Diktatur: Herrschaft durch eine einzelne Person oder kleine Gruppe ohne demokratische Kontrolle.
  • Rechtsextremismus: Breiterer Begriff für politische Ideologien am äußersten rechten Rand, oft nationalistisch, fremdenfeindlich, antidemokratisch. Faschismus ist eine Form davon.

Gegenbegriffe (Antonyme):

⚠️ Ähnliche, aber nicht identische Begriffe:

  • Populismus: Politikstil, der das „einfache Volk“ gegen eine vermeintliche „Elite“ stellt; kann von links oder rechts kommen und autoritäre Züge annehmen, ist aber nicht per se faschistisch.
  • Nationalismus: Starke Identifikation mit der eigenen Nation; kann harmlos sein (Patriotismus) oder extrem und aggressiv werden (Ultranationalismus, ein Merkmal des Faschismus).

🎭 Ein Gedanke zum Thema Humor

Angesichts der Schwere des Themas Faschismus und des unermesslichen Leids, das damit verbunden ist, ist es äußerst schwierig, einen Witz zu finden, der nicht unangemessen oder verharmlosend wirkt. Witze über Faschismus laufen Gefahr, die Opfer zu verhöhnen oder die Ideologie zu trivialisieren.

Daher wird hier bewusst auf einen Witz verzichtet. Stattdessen ein Denkanstoß: Humor kann eine Waffe sein, aber im Kontext von Völkermord und totalitärer Unterdrückung ist höchste Sensibilität geboten. 🕊️

📜 Gedicht über den Faschismus

Schatten über dem Land

Der Faschismus, ein Wort wie Blei,
Legt Schatten schwer, macht unfrei.
Ein Stiefel tritt, die Faust geballt,
Die Vielfalt stirbt, die Stimme kalt.

Der Führer ruft, die Massen blind,
Ein Rausch, der Herz und Geist gewinnt.
Doch unterm Glanz von Stolz und Macht,
Wird Menschlichkeit zur dunklen Nacht.

Erinnert euch, vergesst es nie,
An Willkür, Hass und Tyrannei.
Für Freiheit, Recht und Menschlichkeit,
Steht auf, seid wach, zu jeder Zeit!

❓ Rätsel

Ich trage Stiefel, doch ich wandere nicht frei.
Ich preise die Nation, doch ersticke den Schrei.
Ich hasse die Vielfalt, liebe die Einheitsmacht.
Ein Führer befiehlt, bei Tag und bei Nacht.
Mein Symbol war ein Bündel, stark und fest zur Schau,
Doch brachte ich Unheil, Leid und Grau.

Was bin ich? ... Der Faschismus

🧩 Sonstige Informationen

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort Faschismus leitet sich vom italienischen fascismo ab, welches wiederum auf fascio (Bund, Bündel) zurückgeht. Das Rutenbündel (fasces lictoriae) mit einem Beil war im alten Rom ein Symbol der Macht und Autorität der Liktoren (Amtsdiener hoher Magistrate). Die Faschisten übernahmen dieses Symbol für ihre Bewegung.

Historischer Kontext:

Der Faschismus entstand als Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg in Italien, in einer Zeit großer sozialer und politischer Unsicherheit. Er versprach Ordnung, nationale Größe und eine Alternative zu Liberalismus und Kommunismus.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Faschismus?

Das Wort Faschismus ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Faschismus, des Faschismus, dem Faschismus, den Faschismus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?