EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
levy charge assessment
فرض رسوم تقييم
impuesto cargo evaluación
مالیات هزینه ارزیابی
prélèvement charge évaluation
कर शुल्क मूल्यांकन
prelievo carico valutazione
徴収 料金 評価
pobór opłata ocena
cobrança taxa avaliação
taxă impozit evaluare
сбор налог оценка
vergilendirme ücret değerlendirme
збір плата оцінка
征收 费用 评估

die  Umlage
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊmlaːɡə/

💰 Was bedeutet "die Umlage"?

Die Umlage (Substantiv, feminin) bezeichnet generell die Verteilung oder Abwälzung von Kosten auf eine Gruppe von Personen oder Organisationen. Es handelt sich um einen Betrag, der von Mitgliedern einer Gemeinschaft (z. B. Mieter, Versicherte, Bürger) zusätzlich zu entrichten ist, um bestimmte gemeinsame Ausgaben zu decken.

  • Im Mietrecht: Hier bezieht sich die Umlage oft auf die Nebenkosten oder Betriebskosten (z. B. Heizkosten, Wasser, Müllabfuhr), die der Vermieter auf die Mieter verteilt (umlegt). Man spricht dann von der Nebenkostenumlage oder Betriebskostenumlage.
  • Im Finanzwesen/Wirtschaft: Umlagen können auch spezielle Abgaben sein, die zur Finanzierung bestimmter Zwecke erhoben werden (z. B. EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien).
  • Im Sozialversicherungssystem: Beiträge werden oft als Umlagen bezeichnet, da sie im Umlageverfahren zur Finanzierung der laufenden Leistungen verwendet werden.

⚠️ Wichtig ist die Unterscheidung von Steuern (allgemeine Abgaben an den Staat ohne direkte Gegenleistung) und Gebühren (Entgelt für eine konkrete staatliche Leistung).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Umlage" im Detail

Das Wort "Umlage" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieUmlage
GenitivderUmlage
DativderUmlage
AkkusativdieUmlage
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieUmlagen
GenitivderUmlagen
DativdenUmlagen
AkkusativdieUmlagen

Beispielsätze

  1. Die jährliche Umlage für die Nebenkosten ist gestiegen.
  2. Der Vermieter berechnet die Umlage nach Wohnfläche.
  3. Es gibt verschiedene Umlagen, die auf dem Strompreis lasten.
  4. Die Berechnung der Umlagen ist oft komplex.

🗣️ Wie verwendet man "Umlage"?

"Umlage" wird hauptsächlich im Kontext von Kostenverteilung und Abgaben verwendet. Hier einige typische Anwendungsfälle:

  • Nebenkostenabrechnung: "Prüfen Sie die Umlage der Hausmeisterkosten genau."
  • Betriebskosten: "Die Umlage der Grundsteuer auf die Mieter ist zulässig."
  • Energiepreise: "Die EEG-Umlage macht einen signifikanten Teil des Strompreises aus."
  • Sozialabgaben: "Die Umlagen zur Sozialversicherung finanzieren Renten und Krankenleistungen."
  • Vereine/Genossenschaften: "Zur Finanzierung des Projekts wurde eine Sonder-Umlage beschlossen."

Abgrenzung:

  • Gebühr: Entgelt für eine spezifische Leistung (z. B. Passgebühr). Eine Umlage verteilt Kosten auf eine Gruppe, nicht unbedingt für eine individuelle Leistung.
  • Beitrag: Kann ähnlich wie Umlage verwendet werden (z. B. Sozialversicherungsbeitrag), bezeichnet aber oft auch eine freiwillige Zahlung oder einen Mitgliedsbeitrag.
  • Steuer: Allgemeine, nicht zweckgebundene Abgabe an den Staat. Umlagen sind meist zweckgebundener.

🧠 Eselsbrücken zur Umlage

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie DIE Chefin die Kosten auf alle Mitarbeiter UM-LEGT. Kosten sind oft feminin konnotiert (die Kosten, die Rechnung, die Gebühr) -> die Umlage.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk daran, dass Kosten wie ein Stapel Papier sind, der umverteilt, also auf andere gelegt wird. Jeder bekommt einen Teil des Stapels (der Kosten) -> Umlage.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Mieter den Vermieter: "Warum ist die Nebenkosten-Umlage dieses Jahr so hoch?"
Antwortet der Vermieter: "Tja, die Eichhörnchen im Garten haben jetzt auch WLAN gebucht – das muss ja irgendwie finanziert werden!" 😉

📜 Gedicht zur Umlage

Die Kosten steigen, das ist klar,
Wer zahlt das alles, Jahr für Jahr?
Die Lösung heißt, schlau und gerecht,
Die Umlage, das ist nicht schlecht.
Auf viele Schultern wird verteilt,
Was einer sonst alleine eilt.
Ob Miete, Strom, Gemeinschaftskasse,
Die Umlage füllt die leere Masse.

❓ Rätsel

Ich bin ein Betrag, oft jährlich neu,
Von vielen gezahlt, selten mit Freud'.
Ich teile die Kosten, gerecht und gleich,
Für Wasser, Wärme, fürs ganze Reich (des Hauses). Wer bin ich?

Lösung: Die Umlage (speziell z.B. Nebenkostenumlage)

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Umlage" leitet sich vom Verb "umlegen" ab. Es besteht aus:

  • Präfix "um-": Zeigt eine Veränderung der Position oder Verteilung an (etwas herum oder auf andere verteilen).
  • Stamm "leg(en)": Die Handlung des Platzierens oder Verteilens.
  • Suffix "-e": Bildet hier das feminine Substantiv aus dem Verb (ähnlich wie bei Klage von klagen).

Die Bedeutung ist also wörtlich das "Umgelegte" oder die "Handlung des Umlegens" von Kosten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Umlage?

Das Wort "Umlage" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Umlage (im Singular) und die Umlagen (im Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?