EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
building application construction permit
طلب بناء تصريح بناء
solicitud de construcción permiso de construcción
درخواست ساخت، مجوز ساخت
demande de construction permis de construire
निर्माण आवेदन निर्माण अनुमति
domanda di costruzione permesso di costruzione
建築申請 建築許可
wniosek budowlany pozwolenie na budowę
pedido de construção licença de construção
cerere de construcție permis de construcție
заявка на строительство разрешение на строительство
yapı başvurusu inşaat izni
заявка на будівництво дозвіл на будівництво
建筑申请 建筑许可

der  Bauantrag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaʊˌʔanˌtʁaːk/

🏗️ Was genau ist ein Bauantrag?

Der Bauantrag (maskulin, Artikel: der) ist ein formeller, schriftlicher Antrag bei der zuständigen Baubehörde (Bauamt), um die Genehmigung für ein bestimmtes Bauvorhaben zu erhalten. Dies umfasst Neubauten, Umbauten, Anbauten oder Nutzungsänderungen von Gebäuden.

Ohne einen genehmigten Bauantrag (in Form einer Baugenehmigung) darf in vielen Fällen nicht mit dem Bau begonnen werden. 🚨 Das Bauen ohne Genehmigung (Schwarzbau) kann zu empfindlichen Strafen und sogar zum Abriss führen.

Der Bauantrag enthält detaillierte Pläne, Berechnungen und Beschreibungen des Vorhabens, um zu prüfen, ob es den öffentlich-rechtlichen Vorschriften (z.B. Bebauungsplan, Landesbauordnung) entspricht.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

📝 Grammatik im Detail: Der Bauantrag

Das Wort "Bauantrag" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBauantrag
GenitivdesBauantrag(e)s
DativdemBauantrag(e)
AkkusativdenBauantrag
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBauanträge
GenitivderBauanträge
DativdenBauanträgen
AkkusativdieBauanträge

Beispielsätze

  1. Der Architekt reicht den Bauantrag bei der Gemeinde ein.
  2. Die Bearbeitung des Bauantrags kann mehrere Wochen dauern.
  3. Mit dem Bauantrag wurden alle nötigen Unterlagen vorgelegt.
  4. Ohne genehmigten Bauantrag darf das Fundament nicht gegossen werden.
  5. Für das Gartenhaus ist eventuell kein Bauantrag notwendig, aber eine Bauanzeige.

🏢 Wann und wie wird "Bauantrag" verwendet?

Der Begriff Bauantrag wird hauptsächlich im Kontext von Bauwesen, Architektur, Immobilienrecht und öffentlicher Verwaltung verwendet.

Man spricht davon, einen Bauantrag einzureichen, zu stellen, zu bearbeiten, zu prüfen, zu genehmigen oder abzulehnen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel merken: Denk an: "Der Architekt stellt den AnTRAG für den BAU." Die wichtigen Wörter sind maskulin, daher der Bauantrag.
  2. Bedeutung merken: Zerlege das Wort: Bau + Antrag. Es ist wörtlich ein Antrag, um die Erlaubnis für einen Bau zu bekommen. Ganz logisch!

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Baugesuch: Ein oft synonym verwendeter Begriff, manchmal regional bevorzugt (z.B. Schweiz, Baden-Württemberg).
  • Baugenehmigungsantrag: Eine präzisere, aber längere Bezeichnung.

😂 Ein kleiner Scherz zum Thema

Warum hat der Bleistift den Bauantrag für das Hochhaus zurückgezogen?

Er hatte Angst vor der Höhe und befürchtete, er würde beim Zeichnen ständig abrutschen! ✏️🏢

📜 Ein Gedicht über den Bauantrag

Papier in Stapeln, Plan um Plan,
so fängt der Traum vom Hause an.
Der Architekt, mit ernster Miene,
zeichnet jede Wand und Schiene.

Dann kommt der Schritt, oft lang und schwer,
der Bauantrag, er muss nun her.
Zur Behörde, Stempel drauf und Siegel,
hoffend auf den grünen Ziegel.

Wird's genehmigt, groß die Freud',
beginnt die schöne Bauzeit.
Wenn nicht, dann heißt es: neu probieren,
und den Antrag optimieren.

❓ Rätselzeit

Ich bin aus Papier, doch baue kein Haus.
Ich brauche Pläne, komm' selten schnell raus.
Beim Amt lieg ich oft, mal lang, mal kurz.
Ohne mein „Ja“ gibt’s keinen Bausturz,
sondern gar keinen Start – wie nennt man mich, kurz?

(Lösung: Der Bauantrag)

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bauantrag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung:

Der Bauantrag ist ein Symbol für die deutsche Gründlichkeit und Regelungsdichte im Bauwesen. Er spiegelt das Bedürfnis nach Sicherheit, Planung und Einhaltung von Standards wider.

Digitalisierung:

Zunehmend können Bauanträge auch digital eingereicht werden, was den Prozess beschleunigen soll (Stichwort: Digitaler Bauantrag).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bauantrag?

Das Wort "Bauantrag" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Bauantrag. Es bezeichnet den formellen Antrag auf eine Baugenehmigung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?