EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
construction time building period construction duration
مدة البناء فترة البناء زمن البناء
tiempo de construcción periodo de construcción
زمان ساخت مدت ساخت
durée de construction temps de construction
निर्माण समय निर्माण अवधि
tempo di costruzione periodo di costruzione
建設時間 建築期間 施工期間
czas budowy okres budowy
tempo de construção duração da construção
timp de construcție perioadă de construcție
время строительства период строительства
inşaat süresi yapım süresi
час будівництва період будівництва
施工时间 建筑周期 建设持续时间

die  Bauzeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaʊˌtsaɪt/

🏗️ Was genau ist die Bauzeit?

Die Bauzeit (feminin, Artikel 'die') bezeichnet den Zeitraum, der für die Errichtung oder den Umbau eines Bauwerks (wie z.B. eines Hauses, einer Brücke oder einer Straße) benötigt wird. Sie beginnt in der Regel mit dem ersten Spatenstich oder den vorbereitenden Arbeiten auf der Baustelle und endet mit der Fertigstellung und Übergabe des Bauwerks.

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

  • der Bau (construction, building)
  • die Zeit (time)

Da das Grundwort 'Zeit' feminin ist ('die Zeit'), ist auch 'die Bauzeit' feminin. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. 🚨 Achte darauf, es nicht mit der Planungszeit zu verwechseln, die vor der eigentlichen Bauzeit liegt.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Bauzeit

'Bauzeit' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Bauzeiteine Bauzeit
Genitivder Bauzeiteiner Bauzeit
Dativder Bauzeiteiner Bauzeit
Akkusativdie Bauzeiteine Bauzeit
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie BauzeitenBauzeiten
Genitivder BauzeitenBauzeiten
Dativden BauzeitenBauzeiten
Akkusativdie BauzeitenBauzeiten

Beispielsätze

  • Die Bauzeit für das neue Stadion betrug zwei Jahre.
  • Wegen schlechten Wetters verlängerte sich die Bauzeit erheblich.
  • Der Architekt versucht, die Bauzeit möglichst kurz zu halten.
  • Wir müssen die verschiedenen Bauzeiten der Projekte koordinieren.

🛠️ Wie verwendet man 'Bauzeit'?

Der Begriff Bauzeit wird hauptsächlich im Kontext von Bauprojekten verwendet, egal ob im Hochbau (Gebäude), Tiefbau (Straßen, Tunnel) oder Anlagenbau.

  • Planung & Kalkulation: Die Bauzeit ist ein entscheidender Faktor bei der Planung und Kostenkalkulation von Bauvorhaben. Eine längere Bauzeit bedeutet oft höhere Kosten.
  • Verträge: In Bauverträgen wird die vereinbarte Bauzeit oft festgeschrieben. Verzögerungen können zu Vertragsstrafen führen.
  • Berichterstattung: Man spricht über die Bauzeit, wenn über den Fortschritt von Baustellen berichtet wird oder wenn es zu Verzögerungen kommt.
  • Vergleich: Man kann die Bauzeiten verschiedener Projekte oder Bauweisen vergleichen (z.B. Fertighaus vs. Massivhaus).

Verwandte Begriffe: Bauphase (oft synonym), Bauablauf, Fertigstellungstermin.

⚠️ Unterscheide 'Bauzeit' von 'Bauphase'. Während 'Bauzeit' meist die gesamte Dauer meint, kann 'Bauphase' auch einen bestimmten Abschnitt innerhalb der Bauzeit bezeichnen (z.B. die Rohbauphase).

🧠 Eselsbrücken zur Bauzeit

  1. Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist die Zeit. Wie bei vielen zusammengesetzten Wörtern bestimmt das Grundwort den Artikel. Also: die Zeit -> die Bauzeit. Denk an eine Uhr ⏱️ (weiblich im Deutschen: die Uhr), die während des Baus tickt.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du baust ein Haus aus LEGO-Steinen und schaust dabei auf die Uhr, um die Zeit zu messen. Die gemessene Zeit ist die Bauzeit.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Bauphase: Oft synonym, kann aber auch einen Teilabschnitt bezeichnen.
  • Bauperiode: Ein etwas formellerer Ausdruck für Bauzeit.
  • Errichtungszeit: Betonung liegt auf dem Akt des Errichtens.
  • Ausführungszeit: Bezieht sich auf die Zeit der Bauausführung.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Planungszeit: Die Zeit vor dem eigentlichen Baubeginn.
  • Stillstandszeit: Perioden, in denen auf der Baustelle nicht gearbeitet wird.
  • Abrisszeit / Abbruchzeit: Die Zeit für den Abbau oder Abriss eines Bauwerks.
  • Nutzungsdauer: Die Zeit, in der ein Gebäude nach der Bauzeit genutzt wird.

Ähnlich klingende, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Bau-Witz

Fragt der Bauherr den Architekten: "Ist es wahr, dass sich die Bauzeit verdoppelt, wenn man auf halbem Weg merkt, dass das Fundament falsch ist?"
Antwortet der Architekt: "Nein, das ist optimistisch geschätzt!"

📜 Gedicht zur Bauzeit

Stein auf Stein, die Mauer wächst,
Die Bauzeit läuft, kein Plan verhext.
Der Kran sich dreht, der Mörtel fest,
Bis Richtfest naht, dem Bau sein Fest.
Monate zieh'n ins Land hinein,
Die Bauzeit prägt das neue Heim.

🧩 Rätsel

Ich beginne mit dem ersten Graben,
und ende, wenn die Schlüssel Knaben
(oder Mädchen) freudig übergeben.
Ich messe eines Projektes Leben,
vom Fundament bis unters Dach.
Verzögert sich's, gibt's Ungemach.

Wie heiße ich?

Lösung: die Bauzeit

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Bauzeit' ist ein Kompositum, das heißt, es ist aus mehreren Wörtern zusammengesetzt:

  • Der Bau: Substantivierung des Verbs 'bauen' (to build).
  • Die Zeit: Ein grundlegendes Substantiv für die Dauer oder einen Zeitpunkt.

Wie bei vielen deutschen Komposita bestimmt das letzte Wort (Grundwort) das Geschlecht des gesamten Wortes. Da 'Zeit' feminin ist ('die Zeit'), ist auch 'Bauzeit' feminin ('die Bauzeit').

Trivia:

  • Die durchschnittliche Bauzeit für ein Einfamilienhaus in Deutschland variiert stark je nach Bauweise (Fertighaus oft schneller als Massivhaus) und äußeren Faktoren, liegt aber oft zwischen 6 und 12 Monaten (reine Bauzeit ohne Planung).
  • Großprojekte wie Flughäfen oder Bahnhöfe können Bauzeiten von vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten haben, die sich oft unvorhergesehen verlängern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bauzeit?

Das Wort 'Bauzeit' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist stets die. Es heißt also immer die Bauzeit, der Bauzeit (Genitiv/Dativ), die Bauzeiten (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?