EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
constitutional complaint constitutional appeal constitutional petition constitutional grievance constitutional lawsuit constitutional claim
شكوى دستورية استئناف دستوري عريضة دستورية تظلم دستوري دعوى دستورية مطالبة دستورية
queja constitucional apelación constitucional petición constitucional agravio constitucional demanda constitucional reclamación constitucional
شکایت قانون اساسی، تجدیدنظر قانون اساسی، دادخواست قانون اساسی، شکایت قانون اساسی، دادخواست حقوقی، ادعای قانون اساسی
plainte constitutionnelle appel constitutionnel pétition constitutionnelle grief constitutionnel procès constitutionnel revendication constitutionnelle
संवैधानिक शिकायत संवैधानिक अपील संवैधानिक याचिका संवैधानिक शिकायत संवैधानिक मुकदमा संवैधानिक दावा
reclamo costituzionale appello costituzionale petizione costituzionale grievance costituzionale causa costituzionale richiesta costituzionale
憲法訴え 憲法控訴 憲法請願 憲法不満 憲法訴訟 憲法請求
skarga konstytucyjna apelacja konstytucyjna petycja konstytucyjna zażalenie konstytucyjne pozew konstytucyjny roszczenie konstytucyjne
reclamação constitucional apelação constitucional petição constitucional queixa constitucional ação constitucional reivindicação constitucional
plângere constituțională apel constituțional petiție constituțională plângere constituțională proces constituțional reclamatie constituțională
конституционная жалоба конституционная апелляция конституционная петиция конституционная претензия конституционный иск конституционное требование
anayasal şikayet anayasal temyiz anayasal dilekçe anayasal şikayet anayasal dava anayasal talep
конституційна скарга конституційна апеляція конституційна петиція конституційна претензія конституційний позов конституційна вимога
宪法投诉 宪法上诉 宪法请愿 宪法申诉 宪法诉讼 宪法索赔

die  Verfassungsbeschwerde
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌbəʃveːʁdə/

⚖️ Was genau ist eine Verfassungsbeschwerde?

Die Verfassungsbeschwerde ist ein außerordentlicher Rechtsbehelf im deutschen Rechtssystem. Mit ihr kann jede Person (jedermann) geltend machen, durch die öffentliche Gewalt (z. B. ein Gerichtsurteil, ein Gesetz, eine Behördenentscheidung) in einem ihrer Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte verletzt worden zu sein.

Sie wird beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. Es ist oft der letzte Schritt in einem Rechtsstreit, nachdem alle anderen Rechtsmittel (der sogenannte Rechtsweg) ausgeschöpft wurden.

Da das Wort auf '-e' endet und eine spezifische Art von 'Beschwerde' (die Beschwerde) bezeichnet, ist der Artikel die.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Deklination der Verfassungsbeschwerde

Das Wort 'Verfassungsbeschwerde' ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVerfassungsbeschwerde
Genitiv (2. Fall)derVerfassungsbeschwerde
Dativ (3. Fall)derVerfassungsbeschwerde
Akkusativ (4. Fall)dieVerfassungsbeschwerde
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVerfassungsbeschwerden
Genitiv (2. Fall)derVerfassungsbeschwerden
Dativ (3. Fall)denVerfassungsbeschwerden
Akkusativ (4. Fall)dieVerfassungsbeschwerden

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  • Die Verfassungsbeschwerde wurde vom Bundesverfassungsgericht angenommen. (Nominativ Singular)
  • Der Erfolg der Verfassungsbeschwerde ist ungewiss. (Genitiv Singular)
  • Mit der Verfassungsbeschwerde hofft er auf Gerechtigkeit. (Dativ Singular)
  • Er reichte die Verfassungsbeschwerde fristgerecht ein. (Akkusativ Singular)
  • Viele Verfassungsbeschwerden werden jährlich eingereicht. (Nominativ Plural)
  • Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerden wird sorgfältig geprüft. (Genitiv Plural)
  • Das Gericht gab nur wenigen Verfassungsbeschwerden statt. (Dativ Plural)
  • Das Gericht prüft die Verfassungsbeschwerden auf ihre Zulässigkeit. (Akkusativ Plural)

📜 Wann und wie verwendet man 'Verfassungsbeschwerde'?

Der Begriff Verfassungsbeschwerde wird fast ausschließlich im juristischen und politischen Kontext verwendet. Er bezeichnet das spezifische Rechtsmittel beim Bundesverfassungsgericht.

Man spricht von einer 'erfolgreichen Verfassungsbeschwerde', wenn das Bundesverfassungsgericht die Grundrechtsverletzung bestätigt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikelmerkregel: Denk an 'die Beschwerde'. Die Verfassungsbeschwerde ist eine spezifische Form der Beschwerde, daher behält sie den femininen Artikel bei. Viele juristische Begriffe für Klagen oder Beschwerden sind feminin (die Klage, die Revision, die Berufung).
  2. Bedeutungsmerkregel: Zerlege das Wort: Verfassung + s + Beschwerde. Es ist eine Beschwerde, die sich auf die Verfassung (genauer: die darin garantierten Grundrechte) bezieht. Man beschwert sich, weil man glaubt, die Verfassung wurde verletzt.

Stell dir vor, Frau Waage (Symbol der Justiz, feminin -> die) reicht eine schwere Akte (die Beschwerde) beim höchsten Gericht ein, um die Verfassung zu schützen.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Individualbeschwerde: Betont, dass es um die Rechte des Einzelnen geht.
  • Grundrechtsbeschwerde: Hebt hervor, dass es um die Verletzung von Grundrechten geht.
  • Staatsgerichtsbeschwerde (in manchen Landesverfassungen): Ähnliches Instrument auf Landesebene.

Antonyme (Gegenteile - eher konzeptuell):

  • Rechtsmittelverzicht: Auf die Einlegung von Rechtsmitteln (wie der Verfassungsbeschwerde) verzichten.
  • Verfassungsbruch / Grundrechtsverletzung (aus Sicht des Staates): Das, wogegen die Beschwerde sich richtet.
  • Gesetzeskraft / Rechtskraft (einer Entscheidung): Bestandskraft, bevor eine Verfassungsbeschwerde Erfolg hat.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Normenkontrollklage: Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen (nicht direkt wegen individueller Rechtsverletzung).
  • Berufung/Revision: Rechtsmittel bei den Fachgerichten (Zivil-, Straf-, Verwaltungsgerichte etc.), prüfen 'einfaches' Recht.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Wollen Sie noch etwas sagen, bevor wir das Urteil verkünden?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, kann ich schon mal die Formulare für die Verfassungsbeschwerde haben?"

📜 Ein Gedicht zur Verfassungsbeschwerde

Das Recht verletzt, der Weg beschritten weit,
Kein Richter half in letzter Instanz,
Doch Grundgesetz gibt Hoffnung, Streit,
Bringt vor das hohe Haus den Tanz.

Die Verfassungsbeschwerde, stark und klar,
Des Bürgers Schild, des Rechtes letzter Hort,
In Karlsruhe wacht die Richterschar,
Schützt Freiheit an dem heil'gen Ort.

🤔 Rätselzeit

Ich bin kein normaler Klageweg,
doch schütze ich dein höchstes Recht.
Nach Karlsruhe führt mein Steg,
wenn Unrecht dir geschah, ganz schlecht.

Fühlst du dein Grundrecht tief verletzt,
durch Staat und Urteil, alt und neu,
werd' ich als letztes eingesetzt.

Wie heiß ich wohl, sag an, sei treu?

Lösung: die Verfassungsbeschwerde

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Bedeutung des Gerichts: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat eine herausragende Stellung im deutschen Rechtssystem. Entscheidungen im Rahmen von Verfassungsbeschwerden können weitreichende Folgen haben und sogar Gesetze für nichtig erklären.

Statistik: Jährlich gehen tausende Verfassungsbeschwerden beim BVerfG ein, aber nur ein sehr kleiner Prozentsatz davon ist erfolgreich (oft unter 2%). Die Hürden für Zulässigkeit und Begründetheit sind hoch.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verfassungsbeschwerde?

Der korrekte Artikel für Verfassungsbeschwerde ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Verfassungsbeschwerde, der Verfassungsbeschwerde, ..., die Verfassungsbeschwerden).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?