die
Ausfuhr
🚢 Was bedeutet "die Ausfuhr"?
Die Ausfuhr (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang oder die Handlung, Waren, Dienstleistungen oder Kapital über die Landesgrenze ins Ausland zu verkaufen oder zu verbringen. Es ist das Gegenteil der Einfuhr (Import).
Im Wesentlichen geht es um den Export von Gütern oder Leistungen aus einem Wirtschaftsgebiet heraus.
- Bedeutung 1: Der Akt des Exportierens (z.B. Die Ausfuhr von Autos ist gestiegen.)
- Bedeutung 2: Die exportierten Waren selbst (oft im Plural: Die Ausfuhren des Landes bestehen hauptsächlich aus Maschinen.)
🚨 Achtung: Das Wort ist immer feminin, also immer "die Ausfuhr".
🧐 Grammatik im Detail: Die Ausfuhr
"Ausfuhr" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Die Regierung fördert die Ausfuhr heimischer Produkte.
- Der Wert der Ausfuhr sank im letzten Quartal leicht.
- Mit der Ausfuhr dieser Technologie erhoffen wir uns neue Märkte.
- Wir müssen die Ausfuhr besser kontrollieren.
- Die Ausfuhren nach Asien nahmen stark zu.
🌐 Wie verwendet man "Ausfuhr"?
"Die Ausfuhr" wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und logistischen Kontexten verwendet.
- Wirtschaft/Handel: Berichte über Handelsbilanzen, Exportstatistiken, internationale Geschäftsbeziehungen (z.B. Die deutsche Ausfuhr erreichte einen neuen Rekordwert.).
- Politik: Diskussionen über Handelspolitik, Zölle, Exportbeschränkungen oder -förderungen (z.B. Die Politik diskutiert Erleichterungen bei der Ausfuhr.).
- Logistik/Zoll: Abwicklung von Warenversand ins Ausland, Zolldeklarationen (z.B. Für die Ausfuhr benötigen Sie eine Ausfuhrgenehmigung.).
- Ausfuhr vs. Export: "Ausfuhr" ist der eher formelle, amtliche oder umfassende Begriff. "Export" wird oft synonym verwendet, klingt aber etwas moderner oder internationaler.
- Ausfuhr vs. Lieferung: Eine Lieferung kann auch im Inland erfolgen. "Ausfuhr" bezieht sich spezifisch auf den grenzüberschreitenden Verkauf/Transport ins Ausland.
- Ausfuhr vs. Vertrieb: Vertrieb umfasst alle Maßnahmen zur Verteilung von Waren, auch im Inland. Ausfuhr ist ein Teilaspekt des internationalen Vertriebs.
💡 Merkhilfen für "die Ausfuhr"
Für den Artikel (die): Denk daran, dass Waren oft weiblich sind (die Ware, die Fracht, die Lieferung). Die Ware, die das Land verlässt, ist die Ausfuhr.
Für die Bedeutung (Export): Stell dir vor, eine Ware fährt (Teil von "Fuhr") aus dem Land heraus. Aus + Fuhr = das Herausfahren/Transportieren von Waren.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
- Abfuhr: Bedeutet Zurückweisung, Niederlage oder auch Abtransport (z.B. Müllabfuhr). Hat nichts mit Export zu tun.
- Ausfahrt: Bezeichnet eine Straße zum Verlassen (z.B. Autobahnausfahrt) oder eine kurze Reise/Fahrt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Zollbeamte den Exporteur: "Haben Sie etwas zu verzollen bei der Ausfuhr?"
Antwortet der Exporteur: "Nein, nur gute Laune und leere Kisten!"
📜 Gedicht zur Ausfuhr
Die Ware packt die Koffer schnell,
Verlässt das Land, fährt auf der Stell'.
Maschinen, Autos, groß und klein,
Die Ausfuhr bringt den Rubel rein.
Von hier nach dort, weit über's Meer,
Das nennt man Export, bitte sehr!
🧩 Rätsel
Ich schicke Dinge weit von hier,
Verkaufe sie, das glaube mir.
Ins Ausland geht die Reise fort,
Ich bin das Gegenteil von Import.
Was bin ich?
(Lösung: die Ausfuhr)
✨ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Ausfuhr" setzt sich zusammen aus:
- aus-: Präfix, das eine Bewegung von innen nach außen oder ein Verlassen anzeigt.
- -fuhr: Abgeleitet vom Verb "fahren" bzw. dem Substantiv "Fuhre" (Transport, Ladung).
Es beschreibt also wörtlich das "Hinaus-Fahren" oder "Hinaus-Transportieren".
Verwandte Begriffe:
Zusammenfassung: Der, die oder das Ausfuhr?
Das Wort "Ausfuhr" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Ausfuhr. Es bezieht sich auf den Export von Waren oder Dienstleistungen.