der
Rekordwert
📈 Was genau ist ein Rekordwert?
Der Rekordwert bezeichnet einen Wert, der in einem bestimmten Bereich oder bei einer Messung bisher unerreicht war. Es kann sich dabei um den höchsten (Höchstwert) oder den niedrigsten (Tiefstwert) gemessenen Wert handeln.
Das Wort wird immer mit dem Artikel der verwendet.
Zum Beispiel: der Rekordwert beim Weitsprung, ein Rekordwert bei den Aktienkursen oder ein Rekordwert bei den Tiefsttemperaturen im Winter.
Die Grammatik hinter dem Rekordwert
Das Wort "Rekordwert" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.
Deklination
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Rekordwert |
Akkusativ | den | Rekordwert |
Dativ | dem | Rekordwert |
Genitiv | des | Rekordwert(e)s |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Rekordwerte |
Akkusativ | die | Rekordwerte |
Dativ | den | Rekordwerten |
Genitiv | der | Rekordwerte |
Beispielsätze
Kontext: Wann verwendet man "Rekordwert"?
Der Begriff Rekordwert wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Spitzenleistungen oder extreme Messwerte eine Rolle spielen:
- Sport: Ergebnisse bei Wettkämpfen (z. B. Laufzeiten, Sprungweiten, erzielte Punkte).
- Wirtschaft/Finanzen: Aktienkurse, Umsatzzahlen, Inflationsraten, Arbeitslosenzahlen.
- Wetter/Klima: Höchst-/Tiefsttemperaturen, Niederschlagsmengen, Windgeschwindigkeiten.
- Wissenschaft/Technik: Messdaten, Leistungswerte von Geräten oder Experimenten.
Es betont das Außergewöhnliche, das bisher nicht Dagewesene eines Wertes, egal ob besonders hoch oder besonders niedrig.
Nie mehr vergessen: Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Riese unter den Werten - riesig wie ein Rekord! Also der Rekordwert.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Rekord ist etwas, das herausragt, ein Spitzen-Wert. Zusammen ist es der herausragende Spitzenwert: der Rekordwert.
Verwandte und gegensätzliche Begriffe zum Rekordwert
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Höchstwert: Betont spezifisch den höchsten erreichten Wert.
- Spitzenwert: Ähnlich wie Höchstwert, oft im technischen oder wirtschaftlichen Kontext.
- Bestwert / Bestleistung: Oft im sportlichen Kontext für die beste erbrachte Leistung.
- Tiefstwert: Betont spezifisch den niedrigsten erreichten Wert (auch dies ist ein Rekord).
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Durchschnittswert: Der Mittelwert vieler Messungen.
- Normalwert: Ein üblicher, erwarteter Wert im normalen Bereich.
- Mittelwert: Mathematischer Durchschnitt.
Ein kleiner Scherz 😉
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Rekordwert nennen?" Meldet sich Fritzchen: "Die Anzahl der Ausreden, die ich habe, wenn ich meine Hausaufgaben nicht gemacht habe!"
Ein Gedicht für Rekordjäger
Die Latte liegt hoch, der Schweiß rinnt herab,
Ein Sprung in die Höhe, knapp, ach so knapp.
Die Menge, sie tobt, ein Jubel entbrannt,
Ein neuer Rekordwert, im ganzen Land!
Ob Hitze, ob Kälte, ob schnell oder weit,
Der Wert steht nun fest für die Ewigkeit.
Kleines Rätsel
Ich bin eine Zahl, ganz oben oder ganz unten,
habe bisher noch keinen Überwinder gefunden.
Im Sport, beim Wetter, an der Börse – überall bekannt,
wie werd' ich genannt?
Lösung: der Rekordwert
Wissenswertes am Rande
Das Wort "Rekordwert" ist ein Kompositum, also ein zusammengesetztes Substantiv. Es besteht aus:
- der Rekord: (aus dem Englischen record) Bestleistung, höchste oder niedrigste erreichte Leistung/Messung.
- der Wert: Maßangabe, Kennzahl, Bedeutung.
Zusammen bilden sie "der Rekordwert", was die Einzigartigkeit und das Extreme eines gemessenen Punktes hervorhebt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rekordwert?
Das deutsche Wort "Rekordwert" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Rekordwert. Es bedeutet einen bisher unerreichten höchsten oder niedrigsten Wert in einem bestimmten Bereich.