die
Bestleistung
🏆 Was genau ist eine Bestleistung?
Die Bestleistung (feminin, Artikel: die) bezeichnet das beste Ergebnis oder die höchste Leistung, die eine Person, eine Gruppe oder auch eine Maschine in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Disziplin jemals erreicht hat. Es ist der Gipfel des bisherigen Könnens oder der bisherigen Kapazität.
- Im Sport: Der schnellste Lauf, der höchste Sprung, das meiste Gewicht – oft als persönlicher Rekord (PR) bezeichnet.
- Im Beruf: Das Erreichen eines Verkaufsziels mit dem höchsten Wert, die effizienteste Projektumsetzung.
- Technisch: Die maximale Geschwindigkeit oder Effizienz, die ein Gerät erreicht hat.
Es ist ein Maßstab für herausragende Leistung und oft ein Ziel, das es zu übertreffen gilt.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Bestleistung
Das Wort "Bestleistung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination von 'die Bestleistung'
💡 Anwendungsbeispiele
✍️ Wie verwendet man 'Bestleistung'?
Der Begriff "Bestleistung" wird häufig verwendet, um einen Höhepunkt oder Rekord zu beschreiben. Hier sind typische Kontexte:
- Sportberichterstattung: Sehr gebräuchlich, um Rekorde von Athleten zu beschreiben (z.B. persönliche Bestleistung, Weltbestleistung, Jahresbestleistung).
- Arbeitswelt/Performance Management: Zur Beschreibung herausragender Ergebnisse von Mitarbeitern oder Teams.
- Technik & Wissenschaft: Um die maximale erreichte Kapazität oder Effizienz eines Systems oder Experiments zu benennen.
- Persönliche Entwicklung: Auch im Alltag, um eigene Höchstleistungen in Hobbys oder persönlichen Zielen zu beschreiben.
Abgrenzung: Während Rekord oft einen offiziell anerkannten höchsten Wert (z.B. Weltrekord) meint, kann Bestleistung auch persönlicher oder informeller sein. Höchstleistung ist ähnlich, betont aber eher die Anstrengung und das erreichte Niveau im Moment, während Bestleistung oft den bisherigen Spitzenwert über einen längeren Zeitraum meint.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denk daran, dass es die Leistung heißt. Eine Best-Leistung ist immer noch eine Leistung, also bleibt es bei die Bestleistung.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du bist der Beste! Deine Leistung ist dann die Bestleistung – das absolut Beste, was du bisher geschafft hast. 🏅
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Rekord: Oft offizieller, anerkannter Spitzenwert.
- Spitzenleistung: Eine herausragende Leistung, muss nicht die absolut beste sein.
- Höchstleistung: Starke Betonung des erreichten Niveaus und der Anstrengung.
- Top-Ergebnis: Allgemeiner Ausdruck für ein sehr gutes Resultat.
- Persönlicher Rekord (PR): Speziell im Sport oder bei persönlichen Zielen.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef seinen Mitarbeiter: "Was war Ihre bisherige Bestleistung in diesem Job?"
Sagt der Mitarbeiter: "Pünktlich Feierabend zu machen, obwohl noch Arbeit da war!" 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Latte liegt hoch, das Ziel ist klar,
die Bestleistung, wunderbar.
Im Schweiße des Sports, im Geist der Zeit,
der Wille siegt, ist stets bereit.
Ein neuer Rekord, Applaus erklingt,
die Bestleistung, die Freude bringt.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin ein Gipfel, doch kein Berg,
erreicht durch Können, Fleiß und Werk.
Man jagt mich im Sport, im Job, im Spiel,
mich zu erreichen ist oft das Ziel.
Was bin ich?
... Die Bestleistung
🧩 Noch Wissenswertes zur Bestleistung
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Bestleistung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Best-: Superlativ des Adjektivs "gut". Es bedeutet "am besten".
- Leistung: Substantiv, das ein Ergebnis, eine Performance oder einen Output bezeichnet.
Zusammen ergibt sich also wörtlich die "am besten erbrachte Leistung".
Kulturelle Bedeutung: In Leistungsgesellschaften hat das Streben nach Bestleistungen einen hohen Stellenwert, sowohl individuell als auch kollektiv.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bestleistung?
Das Wort "Bestleistung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Bestleistung. Im Plural heißt es die Bestleistungen.