der
Rekord
🏆 Was genau ist ein Rekord?
Der Rekord (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Bestleistung oder einen Spitzenwert, der in einem bestimmten Bereich, oft im Sport, aber auch in Wissenschaft oder anderen Gebieten, erreicht wurde. Es ist die höchste oder niedrigste (je nach Kontext, z.B. langsamste Zeit) bisher gemessene oder dokumentierte Leistung oder Eigenschaft.
Das Wort stammt ursprünglich aus dem Englischen ("record"). Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort.
- Beispiel: Er hat den Weltrekord im 100-Meter-Lauf gebrochen.
- Beispiel: Die Temperatur erreichte einen neuen Rekord für diesen Monat.
⚠️ Achtung: Verwechsle es nicht mit dem englischen Wort "record" im Sinne von Schallplatte (das ist auf Deutsch "die Schallplatte") oder Aufzeichnung (das ist "die Aufzeichnung" oder "das Protokoll").
📊 Grammatik von 'der Rekord'
Das Substantiv "Rekord" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Der aktuelle Rekord liegt bei über 8000 Metern. (Nominativ Singular)
- Die Verbesserung des alten Rekordes war sensationell. (Genitiv Singular)
- Mit diesem Sprung kam er dem Rekord sehr nahe. (Dativ Singular)
- Sie stellte einen neuen Rekord auf. (Akkusativ Singular)
- In dieser Disziplin wurden viele Rekorde gebrochen. (Nominativ/Akkusativ Plural)
- Die Liste der Rekorde ist lang. (Genitiv Plural)
- Wir gratulieren den neuen Rekorden! (Dativ Plural - eher selten, meist umschrieben)
🚀 Wie verwendet man 'Rekord'?
"Der Rekord" wird häufig im Kontext von Wettbewerben, Messungen und außergewöhnlichen Leistungen verwendet.
- Sport: Weltrekord, olympischer Rekord, persönlicher Rekord.
- Wissenschaft & Natur: Hitzerekord, Kälterekord, Rekordernte.
- Wirtschaft: Umsatzrekord, Rekordgewinn, Besucherrekord.
- Alltag: Ein persönlicher Erfolg kann auch als (inoffizieller) Rekord bezeichnet werden.
Typische Verben und Phrasen:
- einen Rekord aufstellen: eine neue Bestleistung erzielen.
- einen Rekord brechen: eine bestehende Bestleistung übertreffen.
- einen Rekord halten: Inhaber der aktuellen Bestleistung sein.
- einen Rekord einstellen: die bestehende Bestleistung genau erreichen.
- einen Rekord jagen: versuchen, einen Rekord zu brechen.
- etwas in Rekordzeit tun: etwas sehr schnell erledigen.
Im Vergleich zu Bestleistung ist Rekord oft offizieller und bezieht sich auf eine dokumentierte Spitzenleistung, während Bestleistung auch eine persönliche Bestmarke ohne offiziellen Charakter sein kann.
🧠 Eselsbrücken für 'Rekord'
- Artikelmerkhilfe: Denk an DER Held oder DER Sportler, der den Rekord aufstellt. Maskuline Akteure erzielen den Rekord.
- Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt fast wie das englische "record". Stell dir vor, wie jemand eine herausragende Leistung auf Video recorded (aufnimmt) – das ist dann der Rekord. Oder denk an eine alte Schallplatte (Record), die immer wieder die gleiche *Spitzen*-Leistung (Musik) abspielt.
"Der Riese reckt sich zum Rekord empor!"
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- die Bestleistung: Höchste erreichte Leistung (oft persönlicher).
- der Spitzenwert: Höchster gemessener Wert.
- die Höchstleistung: Generell eine sehr hohe Leistung.
- die Bestmarke: Ähnlich wie Bestleistung, oft im Sport.
- der Spitzenplatz: Platz 1 in einer Rangliste (impliziert oft einen Rekord).
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- der Durchschnitt: Mittlerer Wert, keine Extremleistung.
- das Mittelmaß: Durchschnittliche Qualität oder Leistung.
- der Tiefstwert / Tiefstand: Das Gegenteil eines positiven Rekords (z.B. niedrigste Temperatur).
- das Versagen: Kompletter Misserfolg.
Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:
- Die Aufzeichnung: Protokollierung von Daten oder Ereignissen (kann einen Rekord dokumentieren, ist aber nicht der Rekord selbst).
- Die Schallplatte: Tonträger (veraltete Bedeutung von 'record' im Englischen).
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Wecker einen Rekord gebrochen?
Weil er jeden Morgen als Erster aufsteht! 😉
📜 Gedicht über den Rekord
Schneller, höher, weiter, lauter,
Die Menge staunt, der Jubel krauter.
Der Rekord, er ist gefallen,
Ein neuer Held in allen Hallen.
Die alte Marke ist passé,
Ein Moment für die Cité!
Doch morgen schon, wer weiß es schier,
Wird er gebrochen, hier bei mir?
❓ Rätselzeit
Ich bin eine Marke, doch kein Produkt im Regal.
Ich zeige das Beste, oft nach Schweiß und nach Qual.
Man jagt mich, man bricht mich, man stellt mich neu auf.
Im Sport und im Leben nehm ich meinen Lauf.
Was bin ich?
... Der Rekord
✨ Noch mehr zum Wort
- Wortherkunft: Wie erwähnt, stammt "Rekord" vom englischen Wort "record" ab, das wiederum auf das lateinische "recordari" (sich erinnern) zurückgeht.
- Wortbildungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Rekord", z.B.:
- der Rekordhalter / die Rekordhalterin (Person, die den Rekord hält)
- der Rekordversuch (Versuch, einen Rekord zu brechen)
- die Rekordjagd (das Bestreben, einen Rekord zu brechen)
- rekordverdächtig (Adjektiv: etwas, das das Potenzial hat, ein Rekord zu werden)
- die Rekordsumme (eine Summe Geld, die einen Rekord darstellt)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rekord?
Das Wort "Rekord" ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Rekord. Der Plural lautet "die Rekorde".