die
Rekordjagd
🎯 Was genau ist eine Rekordjagd?
Die Rekordjagd (feminin, Artikel: die) beschreibt das intensive Streben oder den Versuch, einen bestehenden Rekord zu brechen oder eine neue Bestleistung aufzustellen. Es geht um den gezielten Einsatz von Anstrengung und Ressourcen, um eine bisher unerreichte Marke zu übertreffen, meist in sportlichen, aber auch in anderen Wettbewerbsbereichen.
Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Bedeutung für dieses Wort. ⚠️ Verwechslungen sind unwahrscheinlich.
🧐 Grammatik im Detail: die Rekordjagd
Das Substantiv „Rekordjagd“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
🏃♀️ Wann verwendet man "Rekordjagd"?
Der Begriff Rekordjagd wird hauptsächlich im Kontext von Sport und Wettbewerb verwendet, wenn jemand aktiv versucht, eine Bestleistung zu übertreffen. Es impliziert Ehrgeiz, Anstrengung und oft auch Spannung.
- Sport: Leichtathletik, Schwimmen, Motorsport, Bergsteigen etc.
- Wettbewerbe: Auch bei Guinness-Buch-Versuchen oder ähnlichen Herausforderungen.
- Übertragen: Seltener auch im übertragenen Sinne, z.B. eine „Rekordjagd“ nach Verkaufszahlen in einem Unternehmen, dies klingt aber oft etwas übertrieben oder reißerisch.
Man verwendet es, um den Prozess oder die Phase des Versuchs zu beschreiben, nicht den erreichten Rekord selbst (das wäre der „Rekord“).
💡 Eselsbrücken zur Rekordjagd
Artikelmerkhilfe: Die Jagd ist feminin, also ist auch die Rekordjagd feminin. Denk an „Die Jagd nach dem Rekord“.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Jäger (symbolisch) vor, der nicht auf Tiere, sondern auf eine Zeit oder eine Zahl (den Rekord) zielt. Die Jagd nach der Bestmarke ist die Rekordjagd.
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegensätzliche Konzepte)
- Stillstand: Keine Verbesserung, keine Jagd.
- Resignation: Aufgeben des Ziels, einen Rekord zu brechen.
- Gemütlichkeit / Mittelmaß: Das Gegenteil von ehrgeizigem Streben nach Spitzenleistung.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum gehen Schnecken nie auf Rekordjagd?
Weil sie Angst haben, sich zu überholen!
📜 Gedicht zur Rekordjagd
Die Stoppuhr tickt, der Schweiß, er rinnt,
Ein Ziel vor Augen, das geschwind.
Die Muskeln brennen, Herz pocht schnell,
Auf Rekordjagd, hell und grell.
Die alte Marke muss nun fallen,
Ein neuer Ruhm soll widerhallen.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Streben, oft im Sport,
treib' Athleten fort und fort.
Nach Zahlen, Zeiten, Höchstgenuss,
bis die alte Bestmarke weichen muss.
Was bin ich?
Lösung: die Rekordjagd
🧩 Wort-Bausteine & Trivia
Das Wort „Rekordjagd“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Rekord: Eine Höchstleistung, Bestleistung.
- Die Jagd: Das Verfolgen, das Streben nach etwas.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung des intensiven Strebens nach einer Höchstleistung.
Trivia: Der Begriff wird oft reißerisch in Sportüberschriften verwendet, um Spannung zu erzeugen, selbst wenn der Rekord am Ende nicht gebrochen wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rekordjagd?
Das Wort "Rekordjagd" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Rekordjagd. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen.