der
Durchmarsch
🎯 Was genau bedeutet "Durchmarsch"?
Der Durchmarsch beschreibt generell das zügige und oft ungehinderte Durchqueren eines Gebietes oder das Erreichen eines Ziels ohne nennenswerte Unterbrechung oder Gegenwehr. Es hat mehrere Konnotationen:
- Militärisch: Das schnelle Durchqueren feindlichen oder neutralen Territoriums durch Truppen.
- Sportlich: Das direkte Aufsteigen einer Mannschaft durch mehrere Ligen in Folge (z.B. von der 3. Liga direkt in die 1. Liga). Auch ein klarer, schneller Sieg in einem Spiel oder Satz kann so bezeichnet werden.
- Figurativ/Allgemein: Ein schneller, ungehinderter Erfolg oder Fortschritt in einem beliebigen Bereich (z.B. Politik, Karriere). Jemand setzt sich mühelos durch.
Es impliziert oft Schnelligkeit, Effizienz und Überlegenheit.
🧐 Grammatik im Detail: Der Durchmarsch
Das Wort "Durchmarsch" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist daher immer der.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Durchmarsch |
Genitiv | des | Durchmarsch(e)s |
Dativ | dem | Durchmarsch |
Akkusativ | den | Durchmarsch |
📝 Beispielsätze
- Die Armee plante einen schnellen Durchmarsch durch das Tal.
- Dem Aufsteiger gelang der direkte Durchmarsch in die Bundesliga.
- Seine Beförderung war ein echter Durchmarsch an die Spitze des Unternehmens.
- Im Tennis gewann sie den Satz mit einem glatten Durchmarsch.
💡 So wird "Durchmarsch" verwendet
Der Begriff "Durchmarsch" wird oft verwendet, um einen schnellen und entschiedenen Fortschritt oder eine Bewegung zu beschreiben, bei der Hindernisse leicht überwunden werden.
- Kontext Militär: Hier ist die Bedeutung wörtlich – das Marschieren durch ein Gebiet. Beispiel: "Der Vertrag erlaubte den alliierten Truppen den Durchmarsch."
- Kontext Sport: Sehr häufig im Fußball oder anderen Ligasportarten, wenn ein Team mehrere Aufstiege hintereinander schafft. Beispiel: "Nach dem Aufstieg letztes Jahr schafft der Verein nun vielleicht den Durchmarsch in die erste Liga."
- Kontext Politik/Karriere: Metaphorisch für einen schnellen Aufstieg oder das Durchsetzen einer Agenda ohne viel Widerstand. Beispiel: "Ihre politische Karriere war ein einziger Durchmarsch."
Wichtig: Das Wort hat oft eine Konnotation von Stärke, manchmal sogar von Unerbittlichkeit oder Überraschung (im positiven Sinne für den Handelnden).
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Bedeutung meist klar aus dem Kontext hervorgeht. Es ist spezifischer als nur "Fortschritt" oder "Erfolg".
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Marsch (maskulin). Ein Durchmarsch ist eine Art von Marsch, daher behält er das Geschlecht: der Durchmarsch.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du marschierst durch eine Tür (oder ein Gebiet), ohne anzuhalten oder aufgehalten zu werden – ein glatter Durchmarsch!
↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Stillstand: keine Bewegung/Fortschritt
- Rückzug: Bewegung in die entgegengesetzte Richtung
- Niederlage: Gegenteil von Erfolg/Sieg
- Blockade: aktives Verhindern des Vorkommens
- Abstieg (im Sport): das Gegenteil vom Aufstieg
- Stockung: Verlangsamung, Unterbrechung
⚠️ Achtung: Wörter wie "Durchgang" oder "Passage" beschreiben zwar auch ein Hindurchgehen, aber ohne die Konnotation von Schnelligkeit, Erfolg oder Überwindung von Widerstand, die für "Durchmarsch" typisch ist.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer seine Mannschaft vor dem entscheidenden Spiel: "Seid ihr bereit für den Durchmarsch?" Antwortet der Stürmer: "Klar, Trainer! Aber können wir danach kurz anhalten? Ich muss auf Toilette!"
📜 Gedicht zum Wort
Von Liga tief zu Liga hoch,
Kein Gegner hält sie auf, jedoch.
Mit Tempo, Kraft und Siegeswillen,
Gelingt der Plan, ganz ohne Pillen.
Das Publikum, es jubelt laut,
Der Durchmarsch ist nun anvertraut!
Ein schneller Lauf, ein klares Ziel,
So geht das sportlich faire Spiel.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Spaziergang, doch gehe ich durch.
Im Krieg und im Sport bin ich bekannt, nicht nur Stuss.
Ich bedeute Erfolg, schnell und oft ohne Halt.
Wer bin ich, der kraftvoll durch Ligen und Länder wallt?
Lösung: Der Durchmarsch
Futter für Nerds: Weitere Infos zum Durchmarsch
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Durchmarsch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- durch: Präposition/Adverb, das eine Bewegung durch etwas hindurch anzeigt.
- Marsch: Substantiv (der Marsch), das eine organisierte, meist rhythmische Fortbewegung zu Fuß bezeichnet.
Die Kombination verstärkt die Idee einer Bewegung durch ein Gebiet oder eine Hierarchie hindurch.
Historischer Kontext: Der Begriff ist stark mit militärischen Strategien verbunden, wo das schnelle Passieren von Territorien entscheidend sein kann (z.B. das historische Durchmarschrecht).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Durchmarsch?
Das Wort "Durchmarsch" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer der. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. Man sagt also: der Durchmarsch.