EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
getting through passing making it breaking through passing by
النجاح في المرور العبور النجاح الاختراق المرور بجانب
pasar lograr atravesar romper pasar cerca de
عبور موفق شدن عبور کردن شکستن عبور از کنار
passer réussir franchir passer à travers passer près de
पार होना सफल होना पार करना अग्रसर होना पास से गुजरना
passare riuscire superare attraversare passare vicino
通り抜ける 成功する 突破する 通過する
przejść przebijać się udać się przejechać obok
passar conseguir atravessar romper passar por
a trece a reuși a străbate a trece pe lângă
пройти преодолеть прорваться пройти мимо
geçmek başarmak atlatmak geçip gitmek
пройти прорватися пройти повз досягти
通过 成功通过 突破 经过 通过

das  Durchkommen
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʊʁçˌkɔmən/

🎯 Was bedeutet „das Durchkommen“?

Das Durchkommen (Neutrum) beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Hindurchgelangens durch etwas Schwieriges, Enges oder Blockiertes. Es kann sich auf verschiedene Situationen beziehen:

  • Physisches Durchkommen: Das Passieren einer engen Stelle, eines Staus oder einer Menschenmenge. (z.B. Das Durchkommen im morgendlichen Berufsverkehr war schwierig.)
  • Überwindung von Schwierigkeiten: Das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung, das Überstehen einer Krankheit oder das Erreichen eines Ziels trotz Widerständen. (z.B. Nach langer Krankheit war sein Durchkommen ein Wunder.)
  • Erfolg haben / Sich durchsetzen: Das Gelingen eines Vorhabens oder das Behaupten der eigenen Position. (z.B. Es gab kein Durchkommen mit seiner Idee im Meeting.)

Es handelt sich um die Substantivierung des Verbs durchkommen.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Durchkommen

Das Durchkommen ist ein substantiviertes Verb (Nominalisierung von durchkommen). Es ist sächlich (Neutrum) und wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es einen Prozess oder Zustand beschreibt.

Deklination (Singular)

Deklination von 'das Durchkommen'
Fall (Kasus) Artikel Nomen
Nominativ das Durchkommen
Genitiv des Durchkommens
Dativ dem Durchkommen
Akkusativ das Durchkommen

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Im dichten Nebel gab es kaum ein Durchkommen. (Nominativ)
  2. Die Ursache des mühsamen Durchkommens war ein Unfall. (Genitiv)
  3. Wir verdanken unser Leben dem schnellen Durchkommen der Rettungskräfte. (Dativ)
  4. Er versuchte, das Durchkommen durch die Absperrung zu erzwingen. (Akkusativ)

🚀 Wann und wie verwendet man „das Durchkommen“?

Das Durchkommen wird oft in Kontexten verwendet, in denen ein Hindernis oder eine Schwierigkeit überwunden werden muss.

Es kann sowohl wörtlich (physische Passage) als auch übertragen (Erfolg, Überwindung) verwendet werden. Oft wird es mit der Negation „kein Durchkommen“ benutzt, um Unmöglichkeit auszudrücken.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (das)

Denk an das Ziel, das man erreichen will, wenn man durchkommen muss. Oder: Substantivierte Verben sind meist sächlich (das Laufen, das Sprechen, das Durchkommen).

Bedeutungsmerkhilfe

Stell dir vor, du musst durch einen Tunnel kommen. Dieser Vorgang ist das Durchkommen. Es geht darum, ein Hindernis zu überwinden, um ans andere Ende zu gelangen.

↔️ Gegensätze und Synonyme: Das richtige Wort finden

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. Das Durchkommen betont oft den Aspekt des Überwindens von Widerstand.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Fahrlehrer: „Was tun Sie, wenn Sie im Stau stehen und es absolut kein Durchkommen gibt?“

Antwortet der Fahrschüler: „Den Motor abstellen und das Autoradio lauter drehen?“

📜 Gedicht zum Durchkommen

Der Weg ist steil, der Pfad ist schmal,
Die Prüfung schwer, die Angst, die Qual.
Doch Schritt für Schritt, mit Mut und Kraft,
Wird das Durchkommen doch geschafft.
Im Stau des Lebens, dicht an dicht,
Verliert man manchmal Zuversicht.
Doch Hoffnung keimt, ein kleiner Spalt,
Das Durchkommen siegt, schon sehr bald.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Weg, doch führe hindurch.
Ich bin kein Sieg, doch folge dem Bruch
Von Widerstand, im Stau, im Streit.
Man hofft auf mich zu jeder Zeit.
Nach Krankheit schwer, bei engem Pass,
Was bin ich wohl? Na klar, ...

(Lösung: das Durchkommen)

🧩 Weitere interessante Aspekte

Wortbildung

Das Durchkommen ist eine Nominalisierung (Substantivierung) des trennbaren Verbs durchkommen.

  • Präfix: durch- (zeigt Bewegung durch etwas hindurch an)
  • Stammverb: kommen
  • Nominalisierung: Infinitiv durchkommen wird zum Nomen das Durchkommen.

Verwandte Begriffe

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Durchkommen?

Der korrekte Artikel für das Wort Durchkommen ist das. Es handelt sich um ein sächliches Nomen (Neutrum), das von einem Verb abgeleitet ist und in der Regel nur im Singular verwendet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?