der
Absprung
🚀 Was bedeutet "der Absprung"?
Der Begriff der Absprung (maskulin) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft um die Idee des „Wegspringens“ oder „Verlassens“ drehen:
- Im Sport: Der Moment oder die Aktion des Abstoßens vom Boden oder einer Oberfläche, um zu springen. Besonders relevant beim Skispringen, Wasserspringen, in der Leichtathletik (Weitsprung, Hochsprung) oder beim Turnen. Beispiel: Der Skispringer konzentrierte sich auf den perfekten Absprung.
- Figurativ (Übertragen): Das Verlassen einer Situation, einer Gruppe, eines Jobs oder einer Beziehung. Oft impliziert es eine bewusste Entscheidung, sich zu lösen oder einen Neuanfang zu wagen. Beispiel: Nach jahrelanger Unzufriedenheit schaffte er endlich den Absprung aus dem alten Job.
- Figurativ (Übertragen): Der entscheidende Moment oder die Initialzündung für eine Veränderung oder Entwicklung. Beispiel: Diese Reise war der Absprung in ein neues Leben.
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.
🧐 Grammatik im Detail: Der Absprung
Das Wort "Absprung" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Absprung |
Genitiv | des | Absprung(e)s |
Dativ | dem | Absprung(e) |
Akkusativ | den | Absprung |
Deklination (Plural)
Der Plural von "Absprung" ist "Absprünge".
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Absprünge |
Genitiv | der | Absprünge |
Dativ | den | Absprüngen |
Akkusativ | die | Absprünge |
Beispielsätze
- Der Absprung des Athleten war technisch einwandfrei. (Nominativ Singular)
- Wegen des perfekten Absprungs gewann sie die Goldmedaille. (Genitiv Singular)
- Vor dem Absprung atmete er tief durch. (Dativ Singular)
- Er trainierte täglich den Absprung. (Akkusativ Singular)
- Die Kampfrichter bewerteten alle Absprünge sehr streng. (Akkusativ Plural)
- Sie überlegte lange, bevor sie den Absprung wagte und kündigte. (Figurativ, Akkusativ Singular)
💡 Wann und wie verwendet man "Absprung"?
Kontext ist König! Die Verwendung von "Absprung" hängt stark vom Zusammenhang ab:
- Sportlicher Kontext: Hier ist die Bedeutung meist wörtlich. Man spricht vom Absprung vom Sprungbrett, Absprung von der Schanze, Absprung beim Weitsprung. Es bezeichnet den technischen Vorgang des Abstoßens.
- Beruflicher/Persönlicher Kontext (Figurativ): Hier geht es um das Verlassen einer Situation. Oft wird die Phrase "den Absprung schaffen" oder "den Absprung wagen" verwendet. Dies impliziert, dass das Verlassen Mut oder Überwindung erfordert. Beispiel: "Er hat den Absprung in die Selbstständigkeit geschafft."
- Allgemeiner Kontext (Figurativ): Es kann auch einen Startpunkt oder Wendepunkt beschreiben. Beispiel: "Das Praktikum war der Absprung für seine Karriere."
Vergleich mit ähnlichen Wörtern:
- Sprung: Allgemeiner Begriff für Springen. "Absprung" ist spezifischer der Moment des Abstoßens.
- Start: Bezieht sich oft auf den Beginn eines Rennens oder einer Aktivität, nicht unbedingt auf das Springen selbst.
- Ausstieg: Ähnlich wie die figurative Bedeutung von "Absprung", aber oft neutraler oder negativer (z.B. Ausstieg aus einem Vertrag, Ausstieg aus der Atomenergie). "Absprung" kann positiver konnotiert sein (eine Chance ergreifen).
- Aufbruch: Bezeichnet eher das generelle Losgehen oder eine neue Phase, weniger den spezifischen Moment des Lösens.
🧠 Eselsbrücken für "der Absprung"
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Fallschirmspringer Schluss gemacht? Er sagte: "Ich brauche einfach den richtigen Absprung!" 😉
📜 Gedicht zum Absprung
Am Rande stehen, zögern, bangen,
die alte Welt hat dich gefangen.
Doch tief im Innern ruft die Kraft,
die neuen Mut und Hoffnung schafft.
Ein Atemzug, die Muskeln fest,
der Blick nach vorn, vergiss den Rest.
Der Moment ist da, kein Blick zurück,
Der Absprung – ins neue Glück!
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin der Moment, bevor du fliegst,
oder der Schritt, wenn du Altes besiegst.
Im Sport entscheidend, im Leben ein Wagnis oft,
manchmal geplant, manchmal unverhofft.
Was bin ich?
Lösung: Der Absprung
Faszination Absprung: Weitere Infos
Wortzusammensetzung
Das Wort "Absprung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- ab- (Präfix, bedeutet oft 'weg von', 'herunter von')
- Sprung (Substantiv, von 'springen')
Die Zusammensetzung verdeutlicht die Bedeutung: ein Sprung weg von etwas.
Kulturelle Bedeutung
Der Begriff "Absprung" hat oft eine starke emotionale Komponente, besonders in der figurativen Bedeutung. Er symbolisiert Mut, Veränderung, Risiko und die Hoffnung auf einen Neuanfang. Die Entscheidung, "den Absprung zu wagen", ist ein häufiges Thema in Literatur und Film.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Absprung?
Das Wort "Absprung" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Absprung (Genitiv: des Absprungs/Absprunges, Plural: die Absprünge). Es bedeutet sowohl den physischen Akt des Abspringens (Sport) als auch das Verlassen einer Situation (figurativ).