EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rampart fortification embankment
سور تحصين رصيف
muralla fortificación terraplén
دیوار دفاعی استحکامات سد خاکی
rempart fortification berge
प्राचीर किलेबंदी बांध
bastione fortificazione argine
土塁 要塞 堤防
wał umocnienie nasyp
barreira fortificação aterro
val fortificație mal
вал укрепление насыпь
siper hisar set
вал укріплення насип
壁垒 防御工事 堤岸

die  Schanze
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃant͡sə/

📖 Was bedeutet "die Schanze" eigentlich?

Das Wort die Schanze (feminin) hat mehrere Bedeutungen:

  • ⛷️ Skisprungschanze: Die bekannteste Bedeutung ist eine Anlage für das Skispringen, von der die Athleten abspringen.
  • 🏰 Militärische Befestigung: Historisch bezeichnet eine Schanze einen Erdwall oder eine kleine, oft provisorische Befestigungsanlage zum Schutz von Soldaten oder Stellungen. Sie diente als Verteidigungslinie.
  • 💡 Chance / Gelegenheit (übertragen): Im übertragenen Sinne, oft in Redewendungen, bedeutet "die Schanze" eine (oft letzte) Gelegenheit oder Chance, etwas zu erreichen oder zu wagen. Beispiel: "Er nutzte seine letzte Schanze."

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Schanze" im Detail

"Schanze" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Schanzeeine Schanze
Genitivder Schanzeeiner Schanze
Dativder Schanzeeiner Schanze
Akkusativdie Schanzeeine Schanze
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Schanzenkeine Schanzen
Genitivder Schanzenkeiner Schanzen
Dativden Schanzenkeinen Schanzen
Akkusativdie Schanzenkeine Schanzen

Beispielsätze

  1. Die neue Skisprungschanze wird bald eröffnet. (Bedeutung: Skisprungschanze)
  2. Die Soldaten verteidigten die Schanze tapfer. (Bedeutung: Befestigung)
  3. Das war seine letzte Schanze, das Projekt zu retten. (Bedeutung: Chance/Gelegenheit)

💬 Wie verwendet man "die Schanze"?

  • Im Sportkontext: Spricht man über Wintersport, ist fast immer die Skisprungschanze gemeint (z.B. Vierschanzentournee).
  • Im historischen/militärischen Kontext: Hier bezieht sich die Schanze auf Befestigungsanlagen aus Erde oder anderem Material. Dieser Gebrauch ist heute seltener, findet sich aber in historischen Texten oder bei Beschreibungen von alten Schlachtfeldern.
  • In Redewendungen: Die übertragene Bedeutung als Chance oder Gelegenheit ist gebräuchlich, besonders in Wendungen wie "jemandem eine Schanze bieten" (eine Gelegenheit geben) oder "die letzte Schanze nutzen".
  • Verb "schanzen": Es gibt auch das Verb "schanzen", was ursprünglich "Befestigungen bauen" bedeutete, heute aber oft umgangssprachlich für harte körperliche Arbeit (malochen) verwendet wird. Eine andere Bedeutung ist "jemandem etwas zustecken/zuschanzen" (oft heimlich oder unrechtmäßig).

🧠 Eselsbrücken zur Schanze

Für den Artikel 'die': Stell dir eine Skispringerin vor – die Athletin springt von der Schanze. Frauenpower = femininer Artikel!

Für die Bedeutungen: Denk an einen Sprung (Skisprungschanze), einen Schutzwall (militärische Schanze) und eine Gelegenheit, etwas zu wagen (eine Chance ergreifen, über eine Hürde springen).

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme

Antonyme

Ähnliche Wörter (Vorsicht!)

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skispringer immer einen Bleistift mit auf die Schanze?

Damit sie ihre Sprungweite nachzeichnen können! 😉

✒️ Gedicht über die Schanze

Die Schanze ragt zum Himmel auf,
Ein Sprung ins Nichts, ein kühner Lauf.
Ob Schnee, ob Erdwall, alt und grau,
Sie bietet Schutz, macht Hoffnung schlau.
Die letzte Chance, schnell zugreifen,
Bevor die Zweifel dich umschleifen.

❓ Rätselzeit

Ich kann dich hoch hinauskatapultieren,
Soldaten half ich, sich zu postieren.
Manchmal bin ich deine letzte Wahl,
Ergreifst du mich, entkommst du mancher Qual.

Was bin ich?

Lösung: die Schanze

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort "Schanze" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "schanze" ab, das ursprünglich ein "Reisigbündel" bezeichnete. Solche Bündel wurden oft zum Bau von provisorischen Befestigungen (Verschanzungen) verwendet, woraus sich die militärische Bedeutung entwickelte. Die Bedeutung "Skisprungschanze" entstand erst später durch die Ähnlichkeit der Konstruktion.

Bekannte Schanzen: Die Bergiselschanze in Innsbruck oder die Holmenkollen-Schanze in Oslo sind weltberühmte Beispiele für Skisprungschanzen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schanze?

Das deutsche Wort "Schanze" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Schanze.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?