die
Entsendung
📜 Was genau bedeutet "die Entsendung"?
Die Entsendung (feminin, Plural: die Entsendungen) beschreibt den Vorgang, bei dem eine Person oder eine Gruppe von Personen offiziell an einen anderen Ort geschickt wird, um dort eine bestimmte Aufgabe, einen Auftrag oder eine Mission zu erfüllen. Es handelt sich meist um einen formalen Akt.
Typische Kontexte sind:
- Beruflich: Ein Mitarbeiter wird von seiner Firma für eine bestimmte Zeit ins Ausland oder an einen anderen Standort entsandt (Auslandsentsendung, Mitarbeiterentsendung).
- Diplomatisch: Die Entsendung von Botschaftern oder Diplomaten in andere Länder.
- Militärisch: Die Entsendung von Soldaten in einen Einsatz (Truppenentsendung).
- Organisationen: Die Entsendung von Delegierten zu einer Konferenz.
Das Wort betont den Akt des Schickens durch eine autorisierte Stelle zu einem bestimmten Zweck.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📚 Grammatik & Deklination der Entsendung
"Entsendung" ist ein feminines Substantiv. Wie die meisten Substantive auf -ung ist es weiblich und hat den Artikel "die". Es folgt der schwachen Deklination für feminine Nomen.
Deklinationstabelle
Beispielsätze 📝
💡 Wie wird "Entsendung" verwendet?
"Entsendung" wird vor allem im formellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere in den Bereichen:
- Arbeitsrecht und Personalwesen: Im Zusammenhang mit der vorübergehenden Verlegung von Mitarbeitern (Mitarbeiterentsendung, Auslandsentsendung). Hier gibt es oft spezielle Gesetze und Regelungen (z.B. Entsendegesetz).
- Diplomatie und Politik: Wenn es um das Schicken von offiziellen Vertretern geht (Entsendung von Delegationen, Botschaftern).
- Militär und Sicherheit: Beschreibung der Verlegung von Truppen oder Personal in Einsatzgebiete.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Sendung: Allgemeiner Begriff für etwas Geschicktes (Paket, Brief) oder eine Radio-/Fernsehsendung. Nicht für Personen im offiziellen Kontext.
- Abordnung: Ähnlich, bezieht sich aber oft auf eine Gruppe (Delegation), die zu einem bestimmten Zweck entsandt wird.
- Versetzung: Bezieht sich meist auf eine dauerhafte Verlegung des Arbeitsplatzes, während eine Entsendung oft zeitlich begrenzt ist.
⚠️ Achte darauf, "Entsendung" nicht mit einer einfachen Dienstreise zu verwechseln, die meist kürzer und weniger formal geregelt ist.
🧠 Eselsbrücken zur Entsendung
Artikelmerkhilfe (die): Alle Nomen auf "-ung" sind weiblich. Denk an "die Übung", "die Meinung", "die Sendung" – und eben auch "die Entsendung". Ganz einfach!
Bedeutungsmerkhilfe: Das Präfix "ent-" bedeutet oft "weg" oder "fort" (wie in entfernen, entkommen). Eine Ent-Sendung ist also, wenn jemand weg-gesendet wird, meist weit entfernt für eine Aufgabe.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Abordnung: Oft für eine Gruppe/Delegation verwendet.
- Delegation: Ähnlich wie Abordnung, Gruppe von Vertretern.
- Mission: Betont den Auftrag oder Zweck der Reise.
- Versetzung: Eher dauerhafte Verlegung (kann aber kontextabhängig ähnlich sein).
- Auslandsabordnung / Auslandsentsendung: Spezifisch für das Ausland.
- Deputation: Formeller Begriff für eine Abordnung.
- (im militär. Kontext) Einsatz, Verlegung: Spezifisch für Militär.
- Sendung: Hat nichts mit dem offiziellen Schicken von Personen zu tun.
- Dienstreise: Ist meist kürzer und weniger formal als eine Entsendung.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den Mitarbeiter: "Sind Sie bereit für die Entsendung nach Sibirien?"
Sagt der Mitarbeiter: "Klar, Chef! Aber warum gerade ich?"
Chef: "Sie sind der Einzige, der bei der letzten Weihnachtsfeier einen Pelzmantel gewonnen hat!" 🥶
✒️ Gedicht zur Entsendung
Ein Auftrag ruft, die Koffer steh'n bereit,
Die Entsendung beginnt, für eine Zeit.
Verlässt das Heim, den wohlbekannten Ort,
Trägt Pflicht und Hoffnung mit sich fort.
Ein neuer Posten, fern und unbekannt,
Vom Chef, vom Staat, ins weite Land gesandt.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Akt, oft sehr formal,
Schick Menschen weg, manchmal global.
Für Arbeit, Staat, mit Plan und Frist,
Sag, wie dieser Vorgang ist?
Lösung: die Entsendung
🧩 Wortbestandteile & Mehr
Wortbildung:
Das Wort "Entsendung" ist ein Nomen, das vom Verb "entsenden" abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus:
- Präfix ent-: Dieses Präfix kann verschiedene Bedeutungen haben, hier im Sinne von "weg-", "fort-" (wie in entfernen).
- Stammverb senden: Bedeutet "schicken".
- Suffix -ung: Dient zur Substantivierung von Verben und bezeichnet meist den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung. Nomen auf -ung sind feminin.
Also: ent + senden + ung = Der Vorgang des Wegschickens/Fortschickens.
Rechtlicher Aspekt: In Deutschland und der EU gibt es spezifische Gesetze (z.B. das Arbeitnehmer-Entsendegesetz), die die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei einer Entsendung regeln, insbesondere bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entsendung?
Das Wort "Entsendung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Entsendung (Singular) und die Entsendungen (Plural). Dies folgt der Regel, dass Nomen, die auf "-ung" enden, weiblich sind.