die
Versetzung
📖 Was genau bedeutet "die Versetzung"?
Das Substantiv die Versetzung ist feminin und hat mehrere Bedeutungen, die sich meist auf eine Veränderung des Ortes oder Status beziehen:
- 🏢 Im Beruf: Der Wechsel eines Mitarbeiters an einen anderen Arbeitsplatz, oft an einem anderen Ort, innerhalb derselben Firma oder Behörde. Beispiel: Die Versetzung nach Hamburg kam überraschend.
- 🎓 In der Schule: Das Aufrücken eines Schülers in die nächsthöhere Klasse am Ende eines Schuljahres. Beispiel: Er hat die Versetzung in die 10. Klasse geschafft.
- ⚙️ Technisch/Physikalisch (seltener): Die räumliche Verlagerung oder Verschiebung eines Objekts oder einer Struktur. Beispiel: die tektonische Versetzung von Gesteinsschichten.
🚨 Wichtig: Im schulischen Kontext bedeutet "Nichtversetzung", dass ein Schüler das Klassenziel nicht erreicht hat und die Klasse wiederholen muss.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von "die Versetzung" im Detail
"Versetzung" ist ein feminines Substantiv. Wie die meisten Substantive, die auf -ung enden, ist es weiblich.
Deklinationstabelle
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | die Versetzung | die Versetzungen |
Genitiv | der Versetzung | der Versetzungen |
Dativ | der Versetzung | den Versetzungen |
Akkusativ | die Versetzung | die Versetzungen |
📝 Beispielsätze
💡 So wird "Versetzung" verwendet
Die Verwendung von die Versetzung hängt stark vom Kontext ab:
- Im Arbeitsleben: Oft in formellen Kontexten wie Personalwesen, öffentlicher Dienst oder bei großen Unternehmen. Man spricht von einer Versetzung auf eigenen Wunsch oder einer dienstlich veranlassten Versetzung. Typische Verben sind: eine Versetzung beantragen, einer Versetzung zustimmen, eine Versetzung anordnen.
- Im Schulsystem: Ein zentraler Begriff am Ende des Schuljahres. Hier geht es um das Erreichen des Klassenziels. Typische Formulierungen: die Versetzung schaffen/nicht schaffen, versetzungsgefährdet sein.
- Im technischen Bereich: Seltener im Alltag, eher in Fachsprachen wie Geologie oder Materialwissenschaft.
- Beförderung: Beinhaltet meist einen hierarchischen Aufstieg mit mehr Verantwortung und Gehalt, nicht nur einen Ortswechsel.
- Umsetzung: Ähnlich der Versetzung, oft aber innerhalb desselben Standorts oder derselben Abteilung, manchmal mit leicht geändertem Aufgabenbereich.
- Verschiebung: Allgemeiner Begriff für eine räumliche Verlagerung.
🧠 Eselsbrücken zur Versetzung
Artikel-Merkspruch: Wörter auf -ung sind fast immer weiblich (die). Denk an die Endung -> die Versetzung.
Bedeutungs-Merkspruch: Denk an "ver-setzen". Jemanden oder etwas an einen neuen Ort setzen. Ob ein Schüler in die nächste Klasse "gesetzt" wird oder ein Mitarbeiter an einen neuen Arbeitsplatz "gesetzt" wird – es ist eine Versetzung.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für beruflichen Wechsel: Umsetzung, Umsetzung, Stellenwechsel, Abordnung (v.a. Beamte), Transfer
- Für schulischen Aufstieg: Aufrücken, Beförderung (ugs., in die nächste Klasse), Promotion (veraltet, im Schulkontext)
- Für räumliche Verlagerung: Verschiebung, Verlagerung, Dislokation (fachsprachlich)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Besetzung: Bezieht sich auf das Einnehmen einer Stelle/Position oder die Rollenverteilung (Theater/Film).
- Umsetzung: Kann auch die Realisierung/Implementierung einer Idee oder eines Plans bedeuten.
😄 Ein kleiner Scherz
Lehrer: "Fritzchen, warum freust du dich denn gar nicht auf die Versetzung?"
Fritzchen: "Weil Papa gesagt hat, wenn ich dieses Jahr wieder durchfalle, verkauft er mein Fahrrad!"
📜 Gedicht zur Versetzung
Die Akte kommt, ein neuer Ort, die Versetzung treibt dich fort. Neues Büro, Kollegen neu, bleib dir und deinem Können treu.
Oder im Zeugnis, schwarz auf weiß, die Mühe hatte ihren Preis. Geschafft! Die nächste Klasse ruft, ein Hauch von Sommer in der Luft.
❓ Rätsel
Ich bring dich im Job an einen neuen Platz, oder in der Schule einen ganzen Satz nach vorn, ins nächste Lernjahr rein. Manchmal bin ich schwer, manchmal fein. Was bin ich?
Lösung: die Versetzung
🧩 Weitere Einblicke
Wortbildung:
Das Wort "Versetzung" ist zusammengesetzt aus:
- Präfix ver-: oft mit einer Veränderung oder Bewegung verbunden.
- Stammverb setzen: stellen, platzieren.
- Suffix -ung: bildet ein Substantiv aus dem Verb, meist feminin.
Es beschreibt also wörtlich den Vorgang oder das Ergebnis des "Anders-Platzierens".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Versetzung?
Das Wort "Versetzung" ist feminin: die Versetzung. Es bezieht sich hauptsächlich auf einen Stellenwechsel (Arbeit) oder das Aufsteigen in die nächste Klasse (Schule).