EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
accreditation certification authorization approval recognition validation
اعتماد شهادة تفويض موافقة اعتراف تصديق
acreditación certificación autorización aprobación reconocimiento validación
اعتبارسنجی گواهی مجوز تأیید شناسایی اعتبارسنجی
accréditation certification autorisation approbation reconnaissance validation
मान्यता प्रमाणन अधिकार स्वीकृति पहचान सत्यापन
accreditamento certificazione autorizzazione approvazione riconoscimento validazione
認定 認証 許可 承認 認識 検証
akredytacja certyfikacja autoryzacja zatwierdzenie uznanie walidacja
acreditação certificação autorização aprovação reconhecimento validação
acreditare certificare autorizare aprobarea recunoaștere validare
аккредитация сертификация разрешение одобрение признание валидация
akreditasyon sertifikasyon izin onay tanıma doğrulama
акредитація сертифікація авторизація затвердження визнання валідація
认证 资质认证 授权 批准 认可 验证

die  Akkreditierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/akˌkʁediˈtiːʁʊŋ/

📜 Was bedeutet "die Akkreditierung"?

Die Akkreditierung (feminin, Artikel die) bezeichnet einen formalen Prozess der Anerkennung oder Zulassung. Es ist die offizielle Bestätigung, dass eine Person, Organisation oder ein Programm bestimmte Standards erfüllt oder Befugnisse erhält.

Typische Bedeutungen sind:

Es handelt sich immer um einen offiziellen Akt der Bestätigung und Berechtigung. Da das Wort auf "-ung" endet, ist es feminin (die).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Akkreditierung

Das Substantiv "Akkreditierung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination (Beugung):

Singular:

Deklination von 'die Akkreditierung' (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAkkreditierung
GenitivderAkkreditierung
DativderAkkreditierung
AkkusativdieAkkreditierung

Plural:

Deklination von 'die Akkreditierungen' (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAkkreditierungen
GenitivderAkkreditierungen
DativdenAkkreditierungen
AkkusativdieAkkreditierungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Journalist beantragte eine Akkreditierung für die Konferenz.
  2. Die Akkreditierung des neuen Botschafters erfolgte gestern.
  3. Ohne Akkreditierung durch die zuständige Agentur darf der Studiengang nicht angeboten werden.
  4. Dem Labor wurde die Akkreditierung entzogen.
  5. Wir durchlaufen gerade den Prozess der Akkreditierung nach ISO 9001.

💡 Verwendungshinweise zur Akkreditierung

Der Begriff "Akkreditierung" wird hauptsächlich in formellen und offiziellen Kontexten verwendet.

  • Kontexte: Diplomatie, Journalismus, Hochschulwesen, Zertifizierungswesen, Prüfwesen, manchmal auch im Sport (z.B. für Großveranstaltungen).
  • Abgrenzung: Während "Zulassung" oder "Genehmigung" oft allgemeinere Begriffe sind, betont "Akkreditierung" spezifisch die Prüfung und Bestätigung von Kompetenz, Qualität oder Vertrauenswürdigkeit nach festgelegten Kriterien durch eine (oft externe) autorisierte Stelle. Eine "Lizenzierung" erteilt oft eine Erlaubnis zur Ausübung einer Tätigkeit, während die Akkreditierung eher die Qualität oder Konformität bestätigt.
  • Zusammensetzungen: Häufig findet man das Wort in Zusammensetzungen wie Presseakkreditierung, Studiengangsakkreditierung, Institutionsakkreditierung, Laborakkreditierung.

⚠️ Es ist wichtig, den spezifischen Kontext zu beachten, da die genauen Verfahren und Anforderungen je nach Bereich stark variieren können.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich Artikel und Bedeutung von "Akkreditierung"?

Für den Artikel (die): Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: die Prüfung, die Zulassung, die Bewertungdie Akkreditierung.
Für die Bedeutung: Denk an das Wort "Kredit". Akkreditierung bedeutet, jemandem oder etwas offiziell "Kredit" (im Sinne von Vertrauen, Anerkennung, Befugnis) zu geben. Man glaubt offiziell daran, dass die Standards erfüllt sind.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Akkreditiv: Ein Zahlungsinstrument im Außenhandel (das Akkreditiv).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum dauerte die Akkreditierung des Gärtners so lange?

Er musste erst nachweisen, dass er auch wirklich auf dem Boden geblieben ist! 🌱

✍️ Gedicht zur Akkreditierung

Ein Siegel, ein Stempel, ein Wisch,
die Prüfung war streng und ganz frisch.
Ob Uni, Labor oder Presse,
wer Standards erfüllt, hat Interesse
an der Akkreditierung, dem Schein,
so lässt man ihn offiziell hinein.
Ein Zeichen für Qualität und Vertrau'n,
darauf kann man sicher bau'n.

❓ Rätsel

Ich bin ein offizieller Segen,
nach Prüfung auf formalen Wegen.
Journalisten brauchen mich für den Kongress,
ein Studiengang ohne mich ist kein Progress.
Diplomaten zeigen mich im fremden Land,
Qualität wird durch mich anerkannt.

Was bin ich?

Lösung: die Akkreditierung

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Akkreditierung" ist eine Substantivierung des Verbs "akkreditieren". Es stammt vom französischen Verb accréditer ab, was so viel bedeutet wie "Glauben schenken", "bevollmächtigen" oder "Kredit verschaffen". Es enthält das Wort "Kredit", was auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit hinweist.

  • Präfix: ad- (hinzu, an)
  • Stamm: kredit (von lat. credere - glauben, vertrauen)
  • Suffix (Verb): -ieren
  • Suffix (Substantiv): -ung (bildet feminine Substantive aus Verben)

Interessant: Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Akkreditierung?

Der korrekte Artikel für das Wort Akkreditierung ist die. Es ist ein feminines Substantiv (die Akkreditierung, der Akkreditierung, die Akkreditierungen). Es bezeichnet die offizielle Anerkennung oder Zulassung nach Prüfung bestimmter Standards.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?