EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
commitment self-commitment obligation
التزام الالتزام الذاتي واجب
compromiso auto compromiso obligación
تعهد تعهد به خود وظیفه
engagement auto-engagement obligation
प्रतिबद्धता स्वप्रतिबद्धता कर्तव्य
impegno autoimpegno obbligo
約束 自己約束 義務
zaangażowanie zaangażowanie własne obowiązek
compromisso auto-compromisso obrigação
angajament autoangajament obligație
обязательство самообязательство обязанность
taahhüt kendi kendine bağlılık yükümlülük
зобов’язання самозобов’язання обов’язок
承诺 自我承诺 义务

die  Selbstverpflichtung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɛlpstfɛɐ̯ˈpflɪçtʊŋ/

📜 Was genau ist eine Selbstverpflichtung?

Die Selbstverpflichtung beschreibt eine Zusage oder ein Versprechen, das sich eine Person, eine Gruppe oder eine Organisation selbst auferlegt. Es handelt sich also um eine freiwillig eingegangene Verbindlichkeit, bestimmte Regeln einzuhalten, Ziele zu verfolgen oder Handlungen auszuführen bzw. zu unterlassen.

Im Gegensatz zu einer extern auferlegten Pflicht (wie einem Gesetz) basiert die Selbstverpflichtung auf eigener Einsicht, ethischen Überlegungen oder strategischen Zielen.

  • Sie kann individuell sein (z.B. ein persönlicher Vorsatz, mehr Sport zu treiben).
  • Sie kann kollektiv sein (z.B. wenn sich Unternehmen einer Branche auf Umweltstandards einigen).

Da das Wort auf "-ung" endet, ist es feminin: die Selbstverpflichtung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Deklination der Selbstverpflichtung

Das Substantiv "Selbstverpflichtung" ist feminin. Der Artikel ist "die".

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSelbstverpflichtung
GenitivderSelbstverpflichtung
DativderSelbstverpflichtung
AkkusativdieSelbstverpflichtung
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSelbstverpflichtungen
GenitivderSelbstverpflichtungen
DativdenSelbstverpflichtungen
AkkusativdieSelbstverpflichtungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Unternehmen unterzeichneten eine freiwillige Selbstverpflichtung zum Klimaschutz.
  2. Meine persönliche Selbstverpflichtung ist es, jeden Tag etwas Neues zu lernen.
  3. Die Einhaltung der Selbstverpflichtungen wird regelmäßig überprüft.

💡 Anwendung im Alltag und Beruf

Der Begriff Selbstverpflichtung wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Wichtiger Unterschied: Eine Selbstverpflichtung ist freiwillig, im Gegensatz zu einer gesetzlichen Pflicht oder einem Zwang.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Übung, die Meinung, die Hoffnung... und eben auch die Verpflichtung und die Selbstverpflichtung.

Bedeutung merken: Zerlege das Wort: Selbst + Verpflichtung. Es ist eine Verpflichtung, die man sich selbst auferlegt. Man bindet sich selbst an ein Versprechen oder Ziel.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Zwang: Etwas tun müssen, nicht freiwillig.
  • Pflicht: Eine von außen auferlegte Verbindlichkeit.
  • Fremdbestimmung: Entscheidungen werden von anderen getroffen.
  • Verweigerung: Ablehnung, etwas zu tun.
  • Laissez-faire: Nichteinmischung, keine festgelegten Verpflichtungen.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum sind Selbstverpflichtungen wie U-Boote?

Man hört viel davon, aber die meisten tauchen irgendwann einfach ab! 😉

✍️ Ein Gedicht zur Selbstverpflichtung

Die Stimme in mir, leise erst, dann laut,
hat einen Pakt mit meinem Ich gebaut.
Nicht Zwang von außen, nein, ein freier Bund,
tut meine Selbstverpflichtung kund.

Ein Ziel gesetzt, ein Weg, den ich nun geh',
aus eignem Willen, ohne fremdes Weh.
Mal schwer, mal leicht, doch halte ich daran,
weil dieser Vorsatz nur aus mir begann.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Versprechen, das du dir selber gibst,
ein Pakt, den du freiwillig schließt und liebst.
Ob Sport, ob Arbeit, ob für gute Taten,
man hält sich dran, lässt sich nicht beraten.
Von außen kein Zwang, nur innerer Drang.
Wie nennt man mich, mein ganzes Leben lang?

Lösung: Die Selbstverpflichtung

🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Selbstverpflichtung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung:

In Deutschland und vielen westlichen Kulturen hat die Selbstverpflichtung einen hohen Stellenwert, da sie mit Konzepten wie Autonomie, Verantwortung und Vertrauenswürdigkeit verbunden ist. Im Unternehmenskontext dient sie oft auch der Imagepflege und der Abwendung strengerer staatlicher Regulierung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbstverpflichtung?

Das Wort 'Selbstverpflichtung' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel 'die'. Es beschreibt eine freiwillig eingegangene Verpflichtung sich selbst gegenüber oder innerhalb einer Gruppe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?