der
Schulze
📜 Was bedeutet "der Schulze"?
Der Schulze ist primär ein sehr häufiger deutscher Familienname. Er leitet sich historisch vom Amt des Schultheißen ab.
Der Schultheiß (von althochdeutsch sculdheizo 'der die Schuld heißt', also derjenige, der die Pflichten/Schulden befiehlt/einfordert) war im Mittelalter und der frühen Neuzeit ein von einem Grundherrn eingesetzter Beamter, der in dessen Namen die niedere Gerichtsbarkeit ausübte, Abgaben einzog und die örtliche Verwaltung leitete. Er entsprach oft einem Dorfvorsteher oder Bürgermeister.
Obwohl es sich um einen Namen handelt, wird er grammatikalisch als männliches Substantiv behandelt (daher der Schulze), was auf die ursprüngliche männliche Berufsbezeichnung zurückgeht.
⚠️ Es ist wichtig zu wissen, dass "Schulze" heute fast ausschließlich als Nachname verwendet wird und nicht mehr als Berufsbezeichnung.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik von Schulze im Detail
"Der Schulze" ist ein männlicher Eigenname (Familienname). Eigennamen werden oft ohne Artikel verwendet, aber wenn sie mit Artikel benutzt werden (z.B. zur Betonung oder Unterscheidung), folgt "Schulze" der Deklination schwacher Maskulina, insbesondere im Genitiv.
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Schulze |
Genitiv | des | Schulzen |
Dativ | dem | Schulzen |
Akkusativ | den | Schulzen |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural wird meist verwendet, um die Familie Schulze zu bezeichnen. Er wird in der Regel ohne Artikeländerung gebildet, aber mit einem 's' am Ende des Namens.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schulzes |
Genitiv | der | Schulzes |
Dativ | den | Schulzes |
Akkusativ | die | Schulzes |
📝 Beispielsätze
💡 Verwendung im Alltag
"Schulze" wird heute fast ausschließlich als Familienname verwendet. Es ist einer der häufigsten Nachnamen in Deutschland.
- Anrede/Erwähnung: Man spricht von "Herr Schulze" oder "Frau Schulze". Wenn man über eine Person spricht, kann man auch sagen "der Schulze" oder "die Schulze", was aber etwas umgangssprachlich ist und je nach Kontext leicht despektierlich wirken kann. Beispiel: "Der Schulze aus dem dritten Stock hat sich beschwert."
- Historischer Bezug: In historischen Texten oder Diskussionen kann "der Schulze" auch die historische Amtsperson, den Schultheißen, bezeichnen. Dies ist aber selten.
- Familienbezeichnung: Im Plural ("die Schulzes") bezeichnet es die gesamte Familie. Beispiel: "Wir sind heute Abend bei den Schulzes eingeladen."
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die ursprüngliche Bedeutung als Amtsträger im modernen Sprachgebrauch verloren gegangen ist. Andere Schreibweisen wie Schulz, Schultz, Schultze sind ebenfalls häufige Nachnamen mit demselben Ursprung.
🧠 Eselsbrücken für "der Schulze"
Für den Artikel 'der': Denk an den ursprünglichen Amtsträger, den Schultheiß. Das war typischerweise ein Mann. Männer bekommen den Artikel der. Also: der Schulze.
Für die Bedeutung (Herkunft): Stell dir vor, der Schultheiß musste die Schuld einfordern, also die Abgaben. Er war der Boss im Dorf, der Chef - der Schulze. Oder: Der Schulze passte auf, dass alle ihre Schuldigkeit taten.
🔄 Synonyme & Ähnliches
Synonyme (bezogen auf die historische Bedeutung):
- Schultheiß: Die ursprüngliche Amtsbezeichnung.
- Dorfvorsteher: Eine ähnliche Funktion in einer Dorfgemeinschaft.
- Bürgermeister: Die moderne Entsprechung in vielen Fällen.
- Amtmann: Eine allgemeinere Bezeichnung für einen Beamten.
- Richter (im lokalen Kontext): Da der Schultheiß auch Recht sprach.
⚠️ Ähnlich klingende Wörter:
- Schule (die): Bildungseinrichtung. Keine Verbindung zu Schulze.
- Schulter (die): Körperteil. Keine Verbindung.
- schulden (Verb): Eine Verbindlichkeit haben. Der Ursprung von 'Schultheiß' liegt hier, aber das Wort 'Schulze' selbst bedeutet nicht 'schulden'.
- Schulz / Schultz / Schultze: Andere häufige Schreibvarianten desselben Namensursprungs.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir fünf Tiere aus Afrika nennen?" Meldet sich Fritzchen: "Zwei Löwen und drei Elefanten." Darauf der Lehrer: "Sehr gut, Fritzchen! Und wer kann mir fünf Tiere nennen, die am Nordpol leben?" Meldet sich Schulze: "Zwei Eisbären und drei Pinguine... äh Moment..."
(Hinweis: Pinguine leben am Südpol, nicht am Nordpol - ein häufiger kleiner Irrtum!)
📜 Ein kleines Gedicht
Herr Schulze, ein Name, bekannt und vertraut,
hat seinen Ursprung im Amt aufgebaut.
Der Schultheiß, der einst das Sagen hier hatt',
regelte Zins und die Ordnung der Stadt.
Heut' ist's ein Name, von vielen getragen,
man hört ihn oft an alltäglichen Tagen.
Ob Müller, ob Meier, ob Lehmann, ob Schmidt,
der Schulze, der gehört einfach mit.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Name, den man oft vernimmt,
mein Ursprung aus alter Amtszeit bestimmt.
Ich sorgte für Recht und für Abgaben im Ort,
mein männlicher Artikel ist 'der', ohne Widerwort.
Wer bin ich?
... Der Schulze
ℹ️ Zusätzliche Informationen
- Häufigkeit: Schulze gehört zu den zehn häufigsten Familiennamen in Deutschland. Die Variante Schulz/Schultz ist sogar noch häufiger.
- Verbreitung: Der Name ist besonders in Nord- und Ostdeutschland stark verbreitet.
- Berühmte Namensträger: Es gibt viele bekannte Persönlichkeiten mit diesem Nachnamen, z.B. in Kunst, Wissenschaft und Sport (auch in den Varianten Schulz/Schultz).
- Wortbildung: Der Name ist eine Ableitung von 'Schultheiß'. Das Suffix '-e' ist eine häufige Form bei der Bildung von Familiennamen aus Berufsbezeichnungen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schulze?
Das Wort "Schulze" ist ein Familienname und hat den Artikel der (der Schulze). Es leitet sich von der historischen Berufsbezeichnung "Schultheiß" (männlich) ab. Im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular lautet die Form "Schulzen". Der Plural für eine Familie ist "die Schulzes".