EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
forwarding routing redirecting
إعادة توجيه تحويل توجيه
reenviar enrutamiento reenvío
ارسال مجدد مسیر یابی هدایت مجدد
transmission rediriger acheminement
आगे भेजना मार्गदर्शन पुनर्निर्देशन
inoltro indirizzamento rinvio
転送 ルーティング リダイレクト
przekazywanie trasowanie przekierowanie
encaminhamento roteamento redirecionamento
redirecționare trimitere dirijare
пересылка маршрутизация перенаправление
iletme yönlendirme aktarma
пересилання маршрутизація перенаправлення
转发 路由 重定向

die  Weiterleitung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaɪ̯tɐˌlaɪ̯tʊŋ/

🧐 Was bedeutet "die Weiterleitung"?

Die Weiterleitung (Substantiv, feminin) beschreibt den Vorgang, bei dem etwas Empfangenes (wie eine Nachricht, ein Anruf, eine Information, ein Antrag oder ein Objekt) an einen anderen Ort, eine andere Person oder eine andere Stelle geschickt wird. Es impliziert eine Bewegung von einem Punkt zu einem nächsten vorgesehenen Punkt.

  • Im technischen/digitalen Kontext: Oft verwendet für das Weiterleiten von E-Mails, Anrufen (Rufweiterleitung), Datenpaketen im Netzwerk oder die Umleitung einer Webseiten-URL (URL-Weiterleitung).
  • Im administrativen/bürokratischen Kontext: Bezieht sich auf das Senden eines Dokuments, Antrags oder einer Anfrage an die zuständige Abteilung oder Person zur weiteren Bearbeitung.
  • Im physischen Kontext (seltener): Kann auch das physische Weiterleiten von Post oder Paketen bedeuten.

⚠️ Es gibt nur den Artikel die für Weiterleitung. Es handelt sich um ein feminines Nomen, erkennbar an der typischen Endung "-ung".

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📐 Grammatik im Detail: Die Weiterleitung

Das Wort "Weiterleitung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieWeiterleitung
Genitiv (Wessen?)derWeiterleitung
Dativ (Wem?)derWeiterleitung
Akkusativ (Wen/Was?)dieWeiterleitung
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieWeiterleitungen
GenitivderWeiterleitungen
DativdenWeiterleitungen
AkkusativdieWeiterleitungen

Beispielsätze 📝

  • Die Weiterleitung deiner E-Mail hat funktioniert. (Nominativ Singular)
  • Ich warte auf die Bestätigung der Weiterleitung meines Antrags. (Genitiv Singular)
  • Bitte gib mir nach der Weiterleitung Bescheid. (Dativ Singular)
  • Er richtete eine automatische Weiterleitung für seine Anrufe ein. (Akkusativ Singular)
  • Die zahlreichen Weiterleitungen verzögerten die Bearbeitung. (Nominativ Plural)
  • Wegen der vielen Weiterleitungen war der ursprüngliche Absender unklar. (Genitiv Plural)
  • Mit diesen Weiterleitungen können wir nicht effizient arbeiten. (Dativ Plural)
  • Der Techniker prüft alle aktiven Weiterleitungen im System. (Akkusativ Plural)

💡 Wann verwendet man "die Weiterleitung"?

"Die Weiterleitung" ist ein sehr gebräuchliches Wort, besonders in Büro-, Verwaltungs- und technischen Kontexten.

  • E-Mail-Kommunikation: "Ich habe die E-Mail zur Weiterleitung an die zuständige Abteilung erhalten."
  • Telefonie: "Die automatische Weiterleitung ist aktiv, wenn ich nicht am Platz bin." (oft auch: Rufumleitung)
  • Web/Internet: "Nach dem Klick erfolgt eine Weiterleitung zur Bezahlseite." (oft auch: Redirect oder Umleitung)
  • Post/Logistik: "Die Weiterleitung des Pakets an die neue Adresse kostet extra."
  • Verwaltung: "Die Weiterleitung Ihres Anliegens an das Fachreferat erfolgt umgehend."

Im Vergleich zu Übermittlung betont Weiterleitung eher den Prozess des Sendens an die nächste Station, während Übermittlung allgemeiner das Senden von A nach B beschreibt. Umleitung wird oft synonym verwendet, kann aber auch eine Abweichung von der geplanten Route implizieren (z.B. bei einer Straßensperrung).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an die Leitung, die Sendung, die Umleitung... und somit auch die Weiterleitung. Stell dir vor, wie eine (feminine) Nachricht weitergeleitet wird.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "weiter" und "Leitung". Es geht darum, etwas über eine "Leitung" (im übertragenen Sinne: einen Kanal, einen Weg) "weiter" zu schicken. Also: Etwas wird weiter geschickt/geleitet.

🔄 Synonyme und Antonyme für Weiterleitung

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die E-Mail Angst vor der Weiterleitung?

Weil sie nicht weiß, bei wem sie am Ende landet und ob derjenige alle ihre Geheimnisse liest! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Die Mail kommt an, ein kurzer Blick,
doch hier ist sie nicht am rechten Fleck.
Ein Klick geschwind, ganz ohne Reu',
die Weiterleitung schickt sie neu.
Zum Kollegen, der's bearbeiten kann,
so fängt die Kette wieder an.

🧩 Rätselzeit

Ich nehme an, doch behalt' es nicht,
schick's weiter, das ist meine Pflicht.
Ob digital, per Post, per Draht,
ich sorge für den nächsten Pfad.

Was bin ich?

Lösung: Die Weiterleitung

🌐 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Weiterleitung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der Vorgang des Weiter-Leitens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weiterleitung?

Das deutsche Wort "Weiterleitung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Weiterleitung. Es wird für den Vorgang des Weiterleitens von Informationen, Anrufen, E-Mails oder Anträgen verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?