die
Weiterleitung
🧐 Was bedeutet "die Weiterleitung"?
Die Weiterleitung (Substantiv, feminin) beschreibt den Vorgang, bei dem etwas Empfangenes (wie eine Nachricht, ein Anruf, eine Information, ein Antrag oder ein Objekt) an einen anderen Ort, eine andere Person oder eine andere Stelle geschickt wird. Es impliziert eine Bewegung von einem Punkt zu einem nächsten vorgesehenen Punkt.
- Im technischen/digitalen Kontext: Oft verwendet für das Weiterleiten von E-Mails, Anrufen (Rufweiterleitung), Datenpaketen im Netzwerk oder die Umleitung einer Webseiten-URL (URL-Weiterleitung).
- Im administrativen/bürokratischen Kontext: Bezieht sich auf das Senden eines Dokuments, Antrags oder einer Anfrage an die zuständige Abteilung oder Person zur weiteren Bearbeitung.
- Im physischen Kontext (seltener): Kann auch das physische Weiterleiten von Post oder Paketen bedeuten.
⚠️ Es gibt nur den Artikel die für Weiterleitung. Es handelt sich um ein feminines Nomen, erkennbar an der typischen Endung "-ung".
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📐 Grammatik im Detail: Die Weiterleitung
Das Wort "Weiterleitung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination (Beugung)
Beispielsätze 📝
- Die Weiterleitung deiner E-Mail hat funktioniert. (Nominativ Singular)
- Ich warte auf die Bestätigung der Weiterleitung meines Antrags. (Genitiv Singular)
- Bitte gib mir nach der Weiterleitung Bescheid. (Dativ Singular)
- Er richtete eine automatische Weiterleitung für seine Anrufe ein. (Akkusativ Singular)
- Die zahlreichen Weiterleitungen verzögerten die Bearbeitung. (Nominativ Plural)
- Wegen der vielen Weiterleitungen war der ursprüngliche Absender unklar. (Genitiv Plural)
- Mit diesen Weiterleitungen können wir nicht effizient arbeiten. (Dativ Plural)
- Der Techniker prüft alle aktiven Weiterleitungen im System. (Akkusativ Plural)
💡 Wann verwendet man "die Weiterleitung"?
"Die Weiterleitung" ist ein sehr gebräuchliches Wort, besonders in Büro-, Verwaltungs- und technischen Kontexten.
- E-Mail-Kommunikation: "Ich habe die E-Mail zur Weiterleitung an die zuständige Abteilung erhalten."
- Telefonie: "Die automatische Weiterleitung ist aktiv, wenn ich nicht am Platz bin." (oft auch: Rufumleitung)
- Web/Internet: "Nach dem Klick erfolgt eine Weiterleitung zur Bezahlseite." (oft auch: Redirect oder Umleitung)
- Post/Logistik: "Die Weiterleitung des Pakets an die neue Adresse kostet extra."
- Verwaltung: "Die Weiterleitung Ihres Anliegens an das Fachreferat erfolgt umgehend."
Im Vergleich zu Übermittlung betont Weiterleitung eher den Prozess des Sendens an die nächste Station, während Übermittlung allgemeiner das Senden von A nach B beschreibt. Umleitung wird oft synonym verwendet, kann aber auch eine Abweichung von der geplanten Route implizieren (z.B. bei einer Straßensperrung).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an die Leitung, die Sendung, die Umleitung... und somit auch die Weiterleitung. Stell dir vor, wie eine (feminine) Nachricht weitergeleitet wird.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "weiter" und "Leitung". Es geht darum, etwas über eine "Leitung" (im übertragenen Sinne: einen Kanal, einen Weg) "weiter" zu schicken. Also: Etwas wird weiter geschickt/geleitet.
🔄 Synonyme und Antonyme für Weiterleitung
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Umleitung: Oft synonym, besonders bei URLs oder Verkehr.
- Die Fortleitung: Sehr ähnlich, etwas formeller.
- Die Übermittlung: Betont das Senden/Überbringen an sich.
- Die Weitergabe: Übergabe an die nächste Person/Stelle.
- Die Durchleitung: Fokus auf das Hindurchführen (z.B. von Daten).
- Der Verweis (technisch): z.B. ein Link oder Redirect.
- Die Zustellung (Post): Das finale Ankommen beim Empfänger (kann nach Weiterleitung erfolgen).
Antonyme (Gegenteile):
- Der Empfang: Das Annehmen von etwas.
- Die Annahme: Das Akzeptieren/Entgegennehmen.
- Der Stopp / Die Beendigung: Das Anhalten des Prozesses.
- Die Quelle / Der Ursprung: Der Ausgangspunkt vor der Weiterleitung.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Die Leitung: Kann eine physische Leitung (Kabel) oder eine Führungsposition bedeuten.
- Die Einleitung: Der Beginn oder die Einführung von etwas.
- Die Anleitung: Eine Instruktion oder Gebrauchsanweisung.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die E-Mail Angst vor der Weiterleitung?
Weil sie nicht weiß, bei wem sie am Ende landet und ob derjenige alle ihre Geheimnisse liest! 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Die Mail kommt an, ein kurzer Blick,
doch hier ist sie nicht am rechten Fleck.
Ein Klick geschwind, ganz ohne Reu',
die Weiterleitung schickt sie neu.
Zum Kollegen, der's bearbeiten kann,
so fängt die Kette wieder an.
🧩 Rätselzeit
Ich nehme an, doch behalt' es nicht,
schick's weiter, das ist meine Pflicht.
Ob digital, per Post, per Draht,
ich sorge für den nächsten Pfad.
Was bin ich?
Lösung: Die Weiterleitung
🌐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Weiterleitung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- weiter (Adverb/Präfix): Zeigt eine Fortbewegung oder Fortsetzung an.
- die Leitung (Substantiv): Bedeutet hier den Kanal, den Weg oder den Prozess des Leitens. Die Endung "-ung" substantiviert das Verb "leiten" und macht das Wort feminin.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der Vorgang des Weiter-Leitens.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weiterleitung?
Das deutsche Wort "Weiterleitung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Weiterleitung. Es wird für den Vorgang des Weiterleitens von Informationen, Anrufen, E-Mails oder Anträgen verwendet.