die
Obduktion
🩺 Was genau ist eine Obduktion?
Die Obduktion (auch bekannt als Autopsie oder Leichenschau) ist eine ärztliche Untersuchung eines Leichnams zur Feststellung der Todesursache, des Sterbevorgangs und zur Rekonstruktion des Krankheitsverlaufs. Sie wird meist von Pathologen oder Rechtsmedizinern durchgeführt.
Es gibt verschiedene Arten:
- Klinische Obduktion: Dient der Qualitätssicherung in Krankenhäusern und der Forschung, meist mit Zustimmung der Angehörigen.
- Gerichtliche oder rechtsmedizinische Obduktion: Wird von der Staatsanwaltschaft angeordnet, wenn der Verdacht auf ein Tötungsdelikt, einen Unfall oder einen ärztlichen Behandlungsfehler besteht.
⚠️ Wichtig: Das Wort ist immer feminin, also die Obduktion.
🧐 Grammatik im Detail: Die Obduktion
Das Substantiv „Obduktion“ ist feminin. Der Plural „die Obduktionen“ wird seltener verwendet, meist in wissenschaftlichen oder statistischen Kontexten.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Obduktion |
Genitiv | der | Obduktion |
Dativ | der | Obduktion |
Akkusativ | die | Obduktion |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Obduktionen |
Genitiv | der | Obduktionen |
Dativ | den | Obduktionen |
Akkusativ | die | Obduktionen |
📝 Beispielsätze
- Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Obduktion an.
- Das Ergebnis der Obduktion bestätigte den Verdacht.
- Nach der Obduktion wurde der Leichnam freigegeben.
- Die durchgeführten Obduktionen lieferten wichtige Erkenntnisse.
🗣️ Wie wird Obduktion verwendet?
Der Begriff „Obduktion“ wird hauptsächlich im medizinischen und juristischen Kontext verwendet.
- Medizin: Zur Klärung von Todesursachen bei unklaren Krankheitsverläufen oder zur wissenschaftlichen Forschung.
- Rechtsmedizin/Justiz: Bei Verdacht auf Fremdverschulden, Unfällen oder zur Identifizierung unbekannter Toter.
Im alltäglichen Sprachgebrauch ist das Wort seltener, hier wird oft der allgemeinere Begriff „Autopsie“ verwendet, obwohl „Obduktion“ im Deutschen der präzisere Fachbegriff ist. Man spricht zum Beispiel von der „Anordnung einer Obduktion“ oder dem „Obduktionsbericht“.
🧠 Eselsbrücken zur Obduktion
Artikelmerkhilfe: Die Endung „-tion“ ist fast immer feminin. Denk an: die Sektion, die Aktion, die Inspektion – und eben auch die Obduktion.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand fragt sich: „Ob die Aktion (die Untersuchung) die Todesursache klärt?“ – Das „Ob“ und die „Aktion“ stecken quasi im Wort Obduktion und weisen auf die Untersuchung zur Klärung hin.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Autopsie: Sehr häufiges Synonym, oft gleichbedeutend verwendet.
- Leichenschau: Kann auch eine äußere Untersuchung meinen, wird aber oft synonym gebraucht.
- Sektion: Fachbegriff, oft synonym, betont das Zergliedern.
- Nekropsie: Fachbegriff, vor allem in der Veterinärmedizin verwendet, aber auch humanmedizinisch möglich.
- Leichenöffnung: Direkter, etwas umgangssprachlicherer Begriff.
Antonyme (Gegenteile)
Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte jedoch Verfahren gegenüberstellen, die am lebenden Körper stattfinden:
- Biopsie: Entnahme und Untersuchung von Gewebe am Lebenden.
- Klinische Untersuchung: Untersuchung eines lebenden Patienten.
- Diagnostik (am Lebenden): Verfahren zur Erkennung von Krankheiten bei Lebenden.
Vorsicht Verwechslung!
Keine direkten Verwechslungsgefahren bekannt, aber die genaue Abgrenzung zu „Leichenschau“ (kann auch nur äußerlich sein) ist im Detail relevant.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Pathologen immer einen Regenschirm zur Obduktion mit?
Falls es zu Leichenschauern kommt! 😉
📜 Gedicht zur Obduktion
Im kühlen Raum, bei hellem Licht,
beginnt die Schau, bricht das Gedicht
des Lebenslaufs, der nun vollbracht,
die Obduktion gibt Antwort in der Nacht.
Was war der Grund, das letzte Leid?
Die Wahrheit sucht man, fern der Zeit.
Ein stiller Dienst, oft unbequem,
doch wichtig für das System.
❓ Rätsel
Ich spreche nicht, doch sag viel aus,
über des Lebens letzten Graus.
Mit Skalpell und kühlem Blick,
find ich des Todes Augenblick.
Bin ich gerichtlich, muss ich sein,
bring Klarheit in den dunklen Schein.
Was bin ich? (Lösung: die Obduktion)
💡 Sonstige Infos
Etymologie: Das Wort stammt vom lateinischen Verb obducere ab, was ursprünglich „überziehen, bedecken“ bedeutete. Später entwickelte sich daraus obductio im Sinne von „Besichtigung, Prüfung“.
Rechtliches: Die Durchführung einer Obduktion ist gesetzlich geregelt, insbesondere die gerichtliche Obduktion in der Strafprozessordnung (§§ 87-91 StPO in Deutschland).
Kulturelles: Obduktionen sind oft Gegenstand von Kriminalromanen und -filmen, wo sie zur Aufklärung von Verbrechen beitragen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Obduktion?
Das Wort "Obduktion" ist immer feminin. Die korrekte Form lautet: die Obduktion. Der Plural ist "die Obduktionen".