die
Autopsie
🕵️♀️ Was genau ist eine Autopsie?
Die Autopsie (aus dem Griechischen αὐτοψία autopsía „das Selbst-Sehen“) ist eine medizinische oder forensische Untersuchung einer Leiche, um die Todesursache, das Vorhandensein oder den Verlauf einer Krankheit festzustellen oder um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Manchmal wird sie auch als Obduktion oder Leichenöffnung bezeichnet.
Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher heißt es immer die Autopsie.
🚨 Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort und somit auch keine Verwechslungsgefahr bezüglich der Bedeutung durch den Artikel.
Artikelregeln für der, die und das
-ie → fast immer Femininum.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Autopsie
Das Wort "Autopsie" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
- Nach dem ungeklärten Todesfall ordnete der Staatsanwalt eine Autopsie an.
- Die Ergebnisse der Autopsie werden nächste Woche erwartet.
- Bei der Autopsie wurden keine Hinweise auf Fremdverschulden gefunden.
- Der Gerichtsmediziner führte die Autopsie durch.
- In der medizinischen Forschung spielen Autopsien eine wichtige Rolle zur Untersuchung von Krankheitsverläufen.
🩺 Wie wird "Autopsie" verwendet?
Der Begriff "Autopsie" wird hauptsächlich im medizinischen und juristischen/forensischen Kontext verwendet.
- Medizinisch: Zur Klärung der Todesursache bei unklaren Fällen, zur Überprüfung von Diagnosen oder zur Erforschung von Krankheiten.
- Forensisch (Gerichtsmedizin): Bei Verdacht auf ein Verbrechen oder bei Unfällen, um die genaue Todesursache und mögliche Fremdeinwirkung festzustellen. Angeordnet wird sie hier oft durch die Staatsanwaltschaft.
Es ist ein eher formeller Begriff. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird manchmal auch von "Leichenschau" gesprochen, was aber nicht ganz dasselbe ist (die Leichenschau ist eine äußere Untersuchung, die Autopsie eine innere).
Verwandt ist der Begriff Obduktion, der oft synonym verwendet wird, aber manchmal stärker den medizinisch-wissenschaftlichen Aspekt betont.
🧠 Eselsbrücken zur Autopsie
Artikelmerkhilfe: Denk an „die Untersuchung“ – das Wort „Untersuchung“ ist feminin, genauso wie „die Autopsie“. Beide enden auf „-ung“ bzw. „-sie“, was oft auf feminine Nomen hinweist.
Bedeutungsmerkhilfe: „Auto“ bedeutet „selbst“ und „-opsie“ kommt von „sehen“. Eine Autopsie ist also, wenn der Arzt „selbst sieht“, was im Körper los war.
🔄 Synonyme und (keine echten) Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Obduktion: Sehr häufig synonym verwendet, oft im klinischen Kontext.
- Sektion: Ebenfalls synonym, oft in der Pathologie gebraucht.
- Leichenöffnung: Direkte Beschreibung des Vorgangs, etwas weniger formell.
- Innere Leichenschau: Umschreibung, die den Unterschied zur äußeren Leichenschau betont.
Antonyme (Gegenteile)
Ein direktes Antonym gibt es nicht wirklich. Man könnte als Gegenteil betrachten:
- Lebenduntersuchung: Untersuchung am lebenden Patienten (z.B. Biopsie).
- Natürlicher Tod (ohne Untersuchung): Wenn die Todesursache klar ist und keine Autopsie erfolgt.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
- Biopsie: Entnahme und Untersuchung von Gewebe aus einem lebenden Körper.
- Äußere Leichenschau / Totenschau: Untersuchung der Leiche von außen, ohne sie zu öffnen.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der junge Medizinstudent den erfahrenen Pathologen: "Herr Professor, was ist das Wichtigste bei einer Autopsie?"
Der Professor, trocken: "Dass der Patient dabei nicht aufwacht."
📜 Ein kurzes Gedicht
Stiller Raum, kaltes Licht,
Die Wahrheit sucht, was Stille spricht.
Mit Skalpell, scharf und klar,
Die Autopsie nimmt Schicksal wahr.
Was verborgen, tief im Sein,
Bringt sie ans Licht, macht Rätsel klein.
❓ Rätselzeit
Ich spreche nicht, doch sag' die Wahrheit klar,
nachdem das Leben längst vergangen war.
Ärzte schauen tief in mich hinein,
um des Todes Ursache zu sein.
Was bin ich?
Lösung: die Autopsie
✨ Interessante Fakten
- Etymologie: Das Wort stammt vom griechischen αὐτός (autós) „selbst“ und ὄψις (opsis) „Sehen“ ab. Es bedeutet also wörtlich „selbst sehen“.
- Geschichte: Frühe Formen der Autopsie gab es bereits im alten Ägypten und Griechenland, aber die moderne pathologische Autopsie entwickelte sich vor allem im 19. Jahrhundert mit Forschern wie Rudolf Virchow.
- Häufigkeit: Die Häufigkeit von klinischen Autopsien hat in vielen Ländern abgenommen, unter anderem wegen verbesserter bildgebender Verfahren zu Lebzeiten und aus Kostengründen. Forensische Autopsien sind jedoch weiterhin Standard bei unnatürlichen Todesfällen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Autopsie?
Das Wort "Autopsie" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Autopsie. Es bezeichnet die medizinische Untersuchung einer Leiche zur Klärung der Todesursache.