die
Hetzjagd
🎯 Was genau bedeutet "die Hetzjagd"?
Das Wort die Hetzjagd hat zwei Hauptbedeutungen:
- Wörtliche Bedeutung: Eine Jagd, bei der Wild (oft mit Hunden) gehetzt, also verfolgt und getrieben wird, bis es erschöpft ist oder gestellt werden kann. Diese Form der Jagd ist heute in Deutschland weitgehend verboten oder stark reglementiert. 🐾
- Übertragene Bedeutung: Eine rücksichtslose, oft öffentliche Verfolgung, Verleumdung oder systematische Bekämpfung einer Person oder einer Gruppe. Dies geschieht häufig durch Medien, in der Politik oder im sozialen Umfeld, mit dem Ziel, den Ruf oder die Position der Betroffenen zu zerstören. 📢
Beispiel: Eine mediale Hetzjagd gegen einen Politiker.
⚠️ Die übertragene Bedeutung ist heute die weitaus häufigere Verwendung des Wortes.
🧐 Grammatik von "die Hetzjagd" im Detail
Die Hetzjagd ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Hetzjagden.
📝 Beispielsätze
- Früher waren Hetzjagden zu Pferde üblich. (Wörtlich)
- Die Presse startete eine regelrechte Hetzjagd auf den Skandalpolitiker. (Übertragen)
- Sie fühlte sich einer öffentlichen Hetzjagd ausgesetzt. (Übertragen)
- Solche Hetzjagden in sozialen Medien sind inakzeptabel. (Übertragen, Plural)
🗣️ Wie wird "die Hetzjagd" verwendet?
Der Begriff die Hetzjagd wird heute fast ausschließlich in seiner übertragenen Bedeutung verwendet. Er beschreibt eine aggressive, oft unfaire und öffentlich geführte Kampagne gegen jemanden.
- Kontext: Oft in politischen Debatten, Medienberichterstattung (besonders Boulevardpresse), sozialen Medien oder bei der Beschreibung von Mobbing-Situationen.
- Konnotation: Das Wort hat eine stark negative Konnotation. Es impliziert Ungerechtigkeit, Aggressivität und oft auch Manipulation oder Falschinformation.
- Vergleich: Ähnlich wie "Kampagne", "Verfolgung" oder "Rufmord", aber "Hetzjagd" betont das Gehetztwerden, die Unbarmherzigkeit und oft die Beteiligung einer größeren Gruppe (z.B. die Öffentlichkeit, die Medien).
Die wörtliche Bedeutung ist selten und meist auf historische oder jagdliche Fachkontexte beschränkt.
🧠 Eselsbrücken zur "Hetzjagd"
Artikelmerkhilfe: Die Jagd ist feminin, und die Hetzjagd ist eine besonders intensive Form der Jagd – also bleibt sie die Hetzjagd.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand von einer Meute (wie bei einer Jagd) gehetzt wird – aber nicht im Wald, sondern durch Worte, Gerüchte und Anschuldigungen. Das ist die moderne Hetzjagd.
↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Verfolgung: Allgemeiner Begriff für das Nachstellen.
- Treibjagd: Ähnlich wie Hetzjagd, betont das Treiben.
- Kampagne (gegen jmdn.): Geplante Aktion, oft negativ.
- Rufmord: Gezielte Zerstörung des Ansehens.
- Mobbing: Systematische Schikane (oft im Arbeits- oder Schulumfeld).
- Diffamierung: Herabwürdigung, Verleumdung.
Antonyme (Gegenteile):
- Schutz: Bewahrung vor Gefahr oder Angriff.
- Verteidigung: Abwehr eines Angriffs.
- Unterstützung: Hilfeleistung, Beistand.
- Fairness: Gerechtes, anständiges Verhalten.
- Solidarität: Zusammenhalt, gegenseitige Hilfe.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Jagd: Der Oberbegriff für das Aufspüren und Erlegen von Wild. Eine Hetzjagd ist eine spezielle Form davon.
- Kritik: Beurteilung oder Beanstandung. Kann scharf sein, ist aber nicht per se eine Hetzjagd (fehlt oft die systematische, unfaire Verfolgung).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Journalist den anderen: "Ist das noch Recherche oder schon Hetzjagd?"
Sagt der andere: "Kommt drauf an, wie schnell der Politiker rennt!"
📜 Gedicht zur Hetzjagd
Worte fliegen, scharf wie Pfeile,
Keine Ruhe, keine Weile.
Öffentlich gejagt, gestellt,
In dieser lauten, schnellen Welt.
Die Meute tobt, kennt kein Pardon,
Im Netz, im Blatt, harsch ist der Ton.
Die Hetzjagd frisst die Seelen auf,
Ein gnadenloser Lebenslauf.
🕵️♀️ Kleines Rätsel
Ich jage ohne Pfeil und Bogen,
oft durch Lügen, ungezogen.
Mein Ziel ist meistens Ruf und Ehr',
Ich mache Herzen furchtbar schwer.
Die Medien sind mein Jagdrevier,
Was bin ich, sag es mir!
Lösung: Die Hetzjagd
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Hetzjagd" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- hetzen: Jemanden oder ein Tier jagen, verfolgen, antreiben, aufwiegeln.
- die Jagd: Das Aufsuchen, Verfolgen und Fangen oder Erlegen von Wild.
Die Kombination beschreibt also ursprünglich eine Jagd durch Hetzen, was dann auf die Verfolgung von Menschen übertragen wurde.
Historischer Kontext: Der Begriff wird auch oft im Zusammenhang mit historischen Verfolgungen verwendet, z.B. Hexenverfolgungen oder Pogromen, die Züge von Hetzjagden trugen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hetzjagd?
Das Wort "Hetzjagd" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Hetzjagd (Plural: die Hetzjagden). Es bezeichnet wörtlich eine Jagd durch Hetzen und übertragen eine rücksichtslose Verfolgung von Personen oder Gruppen.