der /
das
Pardon
🤔 Was genau bedeutet 'Pardon'?
Das Wort Pardon stammt aus dem Französischen und bedeutet im Deutschen hauptsächlich Verzeihung, Entschuldigung oder Nachsicht. Es kann als Substantiv mit zwei möglichen Artikeln verwendet werden:
- das Pardon: Dies ist die häufigere und als standardsprachlicher empfundene Form. Es bezeichnet die Vergebung oder das Gewähren von Nachsicht.
- der Pardon: Diese Form ist seltener und orientiert sich stärker am französischen Maskulinum ("le pardon"). Sie wird manchmal in gehobenerer oder leicht ironischer Sprache verwendet und hat die gleiche Bedeutung.
🚨 Achtung: Im alltäglichen Sprachgebrauch wird "Pardon!" oft als Interjektion (Ausruf) verwendet, um sich kurz zu entschuldigen oder um nachzufragen, wenn man etwas nicht verstanden hat. In diesem Fall wird kein Artikel benötigt.
🧐 Grammatik-Guide für Pardon
"Pardon" ist ein Substantiv, das entweder maskulin (der) oder neutrum (das) sein kann. Es wird meist im Singular verwendet, der Plural ist sehr ungebräuchlich.
💬 Beispiel-Sätze
- Als Interjektion: "Pardon, können Sie das bitte wiederholen?"
- Als Substantiv (neutrum): "Er bat um Pardon für sein spätes Erscheinen."
- Als Substantiv (maskulin, seltener): "Der König gewährte dem Verurteilten keinen Pardon."
- Ohne Artikel (feststehende Wendung): "Da gibt es kein Pardon!" (Bedeutung: Da gibt es keine Nachsicht/Ausrede.)
🗣️ Wie verwendet man Pardon?
"Pardon" wird in verschiedenen Situationen verwendet:
- Als kurze Entschuldigung: Wenn man jemanden leicht anrempelt oder unterbricht. Beispiel: "Pardon, darf ich kurz vorbei?"
- Als Bitte um Wiederholung: Wenn man etwas akustisch nicht verstanden hat. Beispiel: "Pardon? Ich habe Sie nicht verstanden." (Ähnlich wie "Wie bitte?")
- Als Ausdruck der Verzeihung (Substantiv): In formelleren Kontexten, um Vergebung oder Nachsicht auszudrücken. Beispiel: "Für dieses Verhalten gibt es kein Pardon."
Im Vergleich zu "Entschuldigung" oder "Verzeihung" wirkt "Pardon" oft etwas höflicher, manchmal aber auch leicht distanziert oder förmlich, besonders wenn es als Substantiv gebraucht wird. Die Interjektion "Pardon?" zum Nachfragen ist gebräuchlich, kann aber je nach Tonfall auch ungeduldig wirken.
💡 Eselsbrücken für Pardon
Für die Artikel (der/das): Denk an das neutrale Gefühl der Vergebung (das Pardon) oder an den französischen Herrn (maskulin), der höflich um den Pardon bittet.
Für die Bedeutung: Das Wort klingt fast wie das englische "pardon". Stell dir vor, du bist in Frankreich (Ursprungsland des Wortes) und musst dich ständig entschuldigen: "Par-DON, par-DON!"
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme
- Entschuldigung: Die gängigste Alternative, neutral.
- Verzeihung: Etwas förmlicher als Entschuldigung, betont die Bitte um Nachsicht.
- Nachsicht: Betont das Verständnis und die Milde gegenüber einem Fehler.
- Vergebung: Eher im Kontext tieferer Schuld oder religiöser Vergebung.
Antonyme
- Vorwurf: Eine Anschuldigung oder Beschuldigung.
- Schuldzuweisung: Das direkte Benennen von Schuld.
- Nachtragen: Das Festhalten an Groll oder Ärger.
- Unnachsichtigkeit: Fehlende Milde oder Bereitschaft zur Vergebung.
⚠️ Ähnlich klingende Wörter: Pass auf, "Pardon" nicht mit "Patron" (Schutzherr, Chef) oder "Parodie" (verspottende Nachahmung) zu verwechseln.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kellner den Gast: "Pardon, mein Herr, hatten Sie Fisch bestellt?"
Gast: "Nein, um Himmels willen nicht! Aber wenn Sie welchen haben, esse ich ihn gern!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein kleines Wort, oft schnell gesagt,
Wenn man sich ungeschickt betragt.
Ein Stups, ein Huster, leis' und schon,
Erklingt ein höfliches "Pardon!".
Ob der, ob das, der Sinn bleibt gleich,
Um Nachsicht bittet man sogleich.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Wort aus Frankreich her,
Mich zu verstehen ist nicht schwer.
Ich bitte höflich um Gehör,
Oder entschuldige ein Malheur.
Mal bin ich sächlich, mal ein Mann,
Sag, wer ich bin, errate dann!
Lösung: Pardon
🌐 Sonstige Informationen
Etymologie: Das Wort "Pardon" wurde im Mittelalter aus dem Altfranzösischen "pardon" (Substantiv) bzw. "pardoner" (Verb) ins Deutsche übernommen. Es setzt sich zusammen aus "par-" (durch, völlig) und "doner" (geben, schenken), bedeutet also ursprünglich so viel wie "völlig schenken" oder "vollständig erlassen" (im Sinne von Schuldenerlass oder Vergebung).
Kultureller Kontext: Die Verwendung von "Pardon" kann als Zeichen von Höflichkeit und guter Erziehung gelten, insbesondere in formelleren Situationen. In manchen Kreisen wird es häufiger verwendet als in anderen.
📝 Zusammenfassung: Der oder das Pardon?
Das Wort Pardon bedeutet Verzeihung oder Entschuldigung. Es kann sowohl das Pardon (Neutrum, häufiger) als auch der Pardon (Maskulinum, seltener, gehobener) sein. Im Alltag wird es oft als Interjektion ("Pardon!") ohne Artikel verwendet.