die
Diffamierung
🧐 Was genau bedeutet "die Diffamierung"?
Die Diffamierung bezeichnet die gezielte Herabsetzung einer Person oder Gruppe durch ehrenrührige Behauptungen, insbesondere durch die Verbreitung unwahrer Tatsachen, die dazu geeignet sind, die betroffene Person oder Gruppe in der öffentlichen Meinung verächtlich zu machen oder ihren Ruf zu schädigen. Es handelt sich um einen schwerwiegenden Angriff auf die persönliche Ehre.
Im Kern geht es darum, jemanden schlechtzumachen und sein Ansehen zu untergraben. ⚠️ Achtung: Diffamierung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen (siehe § 187 StGB - Verleumdung).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik im Detail: Die Diffamierung
Das Wort "Diffamierung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Diffamierung |
Genitiv | der | Diffamierung |
Dativ | der | Diffamierung |
Akkusativ | die | Diffamierung |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Diffamierungen |
Genitiv | der | Diffamierungen |
Dativ | den | Diffamierungen |
Akkusativ | die | Diffamierungen |
📝 Beispielsätze:
🗣️ Wie wird "Diffamierung" verwendet?
Der Begriff "Diffamierung" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere im juristischen Bereich, in den Medien und in politischen Diskussionen. Er beschreibt eine schwerwiegende Form der Ehrverletzung.
- Juristisch: Im Strafrecht (§ 187 StGB Verleumdung) und Zivilrecht (Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche).
- Medial: Im Zusammenhang mit Berichterstattung, Online-Kommentaren (Cybermobbing) und öffentlicher Meinungsbildung.
- Politisch: Oft im Kontext von Wahlkämpfen oder politischen Auseinandersetzungen, um Gegner herabzusetzen.
Unterscheidung von ähnlichen Begriffen:
- Beleidigung (§ 185 StGB): Äußerung von Missachtung oder Nichtachtung (oft ein Werturteil, keine Tatsachenbehauptung). Beispiel: "Du Idiot!"
- Üble Nachrede (§ 186 StGB): Behauptung und Verbreitung einer nicht erweislich wahren Tatsache, die ehrenrührig ist. Man weiß nicht sicher, ob sie falsch ist.
- Verleumdung (§ 187 StGB): Behauptung und Verbreitung einer wissentlich unwahren Tatsache, die ehrenrührig ist. Der Täter weiß, dass die Aussage falsch ist. Diffamierung wird oft synonym mit Verleumdung verwendet oder als Oberbegriff für ehrenrührige Angriffe.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Meinung, die Hoffnung, die Lösung... und eben auch die Diffamierung.
Bedeutungsmerkhilfe: "Diffamierung" klingt ähnlich wie das englische "defamation" oder das französische "diffamation". Stell dir vor, wie jemand versucht, den guten Ruf (Fama, lateinisch) einer Person zu zerstören (dis- = weg, schlecht).
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Verleumdung: Oft synonym gebraucht, betont das wissentlich Falsche.
- Rufmord: Drastischer Ausdruck für die Zerstörung des Rufs.
- Üble Nachrede: Behauptung nicht beweisbar wahrer, ehrenrühriger Tatsachen.
- Herabsetzung / Herabwürdigung: Allgemeinere Begriffe für die Minderung des Ansehens.
- Anschwärzung: Jemanden bei anderen schlecht machen.
- Diskreditierung: Gezielte Untergrabung der Glaubwürdigkeit.
Antonyme (Gegenteile):
- Lob: Positive Würdigung.
- Anerkennung: Respektvolle Bestätigung von Leistungen oder Eigenschaften.
- Ehrung: Auszeichnung, Würdigung.
- Richtigstellung: Korrektur einer falschen Behauptung.
- Verteidigung: Schutz gegen Angriffe.
- Rehabilitierung: Wiederherstellung des Rufs.
🚨 Vorsicht Verwechslung: Nicht jede Kritik oder negative Äußerung ist eine Diffamierung. Sachliche Kritik oder wahre Tatsachenbehauptungen (auch wenn sie negativ sind) fallen in der Regel nicht darunter, solange sie nicht in beleidigender Form erfolgen (Schmähkritik).
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie Ihren Nachbarn als Rhinozeros bezeichnet?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, bei der Dickhäutigkeit dachte ich, das wäre ein Kompliment für seine Widerstandsfähigkeit gegen Diffamierungen!"
📜 Gedicht zur Diffamierung
Ein Wort, geschleudert, kalt und spitz,
Ein falscher Funke, dunkler Witz.
Die Ehre trifft's, der gute Ruf,
Was Wahrheit war, wird jäh zum Hohn geruf'.
Die Diffamierung, leise, laut,
Hat manchen Namen schon versaut.
Drum wäg die Worte, sei bedacht,
Bevor ein Ruf in Scherben kracht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin kein Schwert, doch kann tief verletzen.
Ich bin kein Dieb, doch kann Ansehen entwenden.
Ich nutze Lügen, um zu hetzen,
Und kann Karrieren jäh beenden.
Was bin ich?
... Die Diffamierung
ℹ️ Weitere Informationen
- Wortherkunft: Das Wort stammt vom lateinischen Verb diffāmāre ab, was so viel wie "in schlechten Ruf bringen" bedeutet (dis- 'auseinander, schlecht' + fāma 'Ruf, Gerücht').
- Rechtliche Relevanz: In Deutschland ist die Verleumdung, eine Form der Diffamierung, in § 187 des Strafgesetzbuches (StGB) unter Strafe gestellt. Auch üble Nachrede (§ 186 StGB) und Beleidigung (§ 185 StGB) sind relevant.
- Digitale Diffamierung: Im Zeitalter des Internets und der sozialen Medien hat die Diffamierung (oft als Cybermobbing oder Hatespeech) eine neue Dimension erreicht, da sich Falschinformationen rasant verbreiten können.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Diffamierung?
Das Wort Diffamierung ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die (die Diffamierung). Es bezeichnet die gezielte Herabsetzung und Schädigung des Rufs einer Person durch ehrenrührige, oft unwahre Behauptungen.