EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rehabilitation reinstatement recovery
إعادة تأهيل إعادة تعيين تعافي
rehabilitación reincorporación recuperación
توانبخشی بازگرداندن بهبودی
réhabilitation rétablissement récupération
पुनर्वास पुनर्स्थापन सुधार
riabilitazione reintegrazione recupero
リハビリテーション 復職 回復
rehabilitacja przywrócenie odzyskanie
reabilitação reintegração recuperação
rehabilitare reinstalare recuperare
реабилитация восстановление возвращение
rehabilitasyon yeniden atama iyileşme
реабілітація відновлення повернення
康复 复职 恢复

die  Rehabilitierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁehabilitiˈʁʊŋ/

🤔 Was bedeutet "die Rehabilitierung"?

Die Rehabilitierung ist ein Substantiv, das sich auf den Prozess der Wiederherstellung bezieht. Es hat hauptsächlich zwei Bedeutungsfelder:

  1. Wiederherstellung von Ehre und Rechten: Dies bezieht sich oft auf Personen, die zu Unrecht verurteilt oder gesellschaftlich geächtet wurden. Durch die Rehabilitierung wird ihr Ruf wiederhergestellt und ihnen werden gegebenenfalls frühere Rechte zurückgegeben. Dies kann juristisch, politisch oder gesellschaftlich geschehen.
  2. Medizinische oder berufliche Wiederherstellung: In diesem Kontext bezeichnet Rehabilitierung die Maßnahmen zur Wiederherstellung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit nach einer Krankheit, einem Unfall oder einer Operation. Ziel ist die Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Leben. Man spricht hier oft auch kurz von "Reha".

Es ist ein feminines Substantiv, daher immer die Rehabilitierung. Die Endung "-ung" weist typischerweise auf ein feminines Nomen hin.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik und Deklination von Rehabilitierung

"Rehabilitierung" ist ein feminines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster für feminine Nomen.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRehabilitierung
GenitivderRehabilitierung
DativderRehabilitierung
AkkusativdieRehabilitierung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRehabilitierungen
GenitivderRehabilitierungen
DativdenRehabilitierungen
AkkusativdieRehabilitierungen

Beispielsätze

  • Die Rehabilitierung des zu Unrecht Verurteilten dauerte Jahre.
  • Nach dem Schlaganfall benötigte er eine intensive Rehabilitierung.
  • Die politische Rehabilitierung ehemaliger Dissidenten ist ein wichtiger Schritt.
  • Viele Patienten hoffen auf eine erfolgreiche Rehabilitierung in der Spezialklinik.

🗣️ Wie verwendet man "Rehabilitierung"?

"Rehabilitierung" wird in spezifischen Kontexten verwendet:

  • Juristisch/Politisch: Wenn es um die Aufhebung von Urteilen, die Wiederherstellung von Rechten oder die öffentliche Anerkennung von Unrecht geht. Beispiel: die juristische Rehabilitierung von Opfern politischer Verfolgung.
  • Medizinisch: Im Zusammenhang mit Therapien und Maßnahmen zur Wiedererlangung von Fähigkeiten nach gesundheitlichen Einschränkungen. Beispiel: die medizinische Rehabilitierung nach einem Unfall.
  • Sozial/Beruflich: Beschreibt oft die Wiedereingliederung in die Gesellschaft oder den Beruf. Beispiel: Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitierung.

Umgangssprachlich wird im medizinischen Kontext oft die Kurzform "Reha" verwendet (z.B. "Ich gehe zur Reha."), während "Rehabilitierung" formeller klingt und auch die rechtliche/gesellschaftliche Bedeutung umfasst.

⚠️ Verwechsle es nicht mit "Renovierung" (Erneuerung von Gebäuden) oder "Sanierung" (kann sich auf Gebäude oder Finanzen beziehen, manchmal auch medizinisch verwendet, aber "Rehabilitierung" ist spezifischer für Personen).

🧠 Eselsbrücken zur Rehabilitierung

Artikelmerkhilfe: Feminine Nomen enden oft auf -ung. Denk dran: Die Wiederherstellung, die Untersuchung, die Hoffnung – all das braucht die Begleitung. Also auch: die Rehabilitierung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ist "labil" (instabil) und fällt hin (rechtlich oder gesundheitlich). "Re-ha-bili-tierung" bringt ihn Rettend wieder auf die Beine, macht ihn wieder stabil.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ging der Bleistift zur Rehabilitierung?
Er hatte zu viele Spitzen verloren und musste seine Miene wiederfinden!

📜 Ein Gedicht zur Rehabilitierung

War der Ruf erst ruiniert,
die Gesundheit stark lädiert,
kommt die Stund', die Hoffnung schenkt,
wenn man an Rehabilitierung denkt.

Ob Recht, ob Leib, ob Seelenpein,
sie hilft, bald wieder 'ganz' zu sein.
Ein neuer Anfang, Schritt für Schritt,
nimmt dich behutsam wieder mit.

🧩 Kleines Rätsel

Ich gebe Ehre neu zurück,
oder fördere dein Körperglück.
Nach Urteil falsch, nach Unfall schwer,
bring ich dich auf den Weg daher.

Was bin ich?

Lösung: Die Rehabilitierung

💡 Sonstige Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Rehabilitierung" ist die Substantivierung des Verbs "rehabilitieren". Dieses Verb stammt vom mittellateinischen Verb rehabilitare ab, was "wieder fähig machen" oder "wieder in den vorigen Stand setzen" bedeutet.

  • re- : wieder, zurück
  • habilis (lateinisch): fähig, geeignet
  • -ieren: deutsche Verbendung
  • -ung: deutsche Substantivierungsendung (feminin)

Die doppelte Bedeutung (juristisch/gesellschaftlich und medizinisch) hat sich parallel entwickelt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rehabilitierung?

Das Wort "Rehabilitierung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die Rehabilitierung. Es bezieht sich auf die Wiederherstellung von Ehre und Rechten oder auf medizinische bzw. berufliche Wiederherstellungsmaßnahmen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?