die
Gerichtsentscheidung
📜 Was genau ist eine Gerichtsentscheidung?
Die Gerichtsentscheidung ist eine formelle, rechtlich bindende Entscheidung, die von einem Gericht in einem Gerichtsverfahren getroffen wird. Sie kann ein Urteil, ein Beschluss oder eine andere Art von richterlicher Anordnung sein.
Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Gerichtsentscheidung.
Es handelt sich um einen zentralen Begriff im deutschen Rechtssystem.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Gerichtsentscheidung
Das Substantiv „Gerichtsentscheidung“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispiele zur Anwendung
- Die Gerichtsentscheidung wurde gestern verkündet.
- Wir warten auf die schriftliche Ausfertigung der Gerichtsentscheidung.
- Die Begründung der Gerichtsentscheidung ist sehr ausführlich.
- Mit dieser Gerichtsentscheidung ist der Fall abgeschlossen.
⚖️ Wann und wie verwendet man Gerichtsentscheidung?
Der Begriff Gerichtsentscheidung wird hauptsächlich im juristischen und administrativen Kontext verwendet. Er ist formell und bezeichnet das Ergebnis eines gerichtlichen Verfahrens.
- Kontext: Recht, Verwaltung, Nachrichten über Gerichtsverfahren.
- Abgrenzung:
- Urteil: Oft eine endgültige Entscheidung in der Hauptsache, besonders im Zivil- und Strafprozess.
- Beschluss: Oft eine Entscheidung in verfahrensleitenden Fragen oder in bestimmten Verfahrensarten (z.B. Familiensachen, Freiwillige Gerichtsbarkeit).
- Gerichtsentscheidung: Der Oberbegriff für Urteile, Beschlüsse und andere richterliche Entscheidungen.
- Typische Verbindungen: eine Gerichtsentscheidung anfechten, verkünden, akzeptieren, befolgen; die Rechtskraft einer Gerichtsentscheidung.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird manchmal vereinfachend „Urteil“ gesagt, auch wenn formal ein „Beschluss“ gemeint ist. „Gerichtsentscheidung“ ist jedoch präziser und umfassender.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelhilfe: Das Wort endet auf "-ung" (Entscheidung). Viele Nomen auf "-ung" sind feminin, also die Entscheidung. Da "Gericht" nur beschreibt, wer entscheidet, bleibt der Artikel die: die Gerichtsentscheidung.
Bedeutungshilfe: Stell dir einen Richter (das Gericht) vor, der nach langer Überlegung seine finale Meinung kundtut (die Entscheidung). Zusammen ergibt das die Gerichtsentscheidung.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Urteil: Oft synonym gebraucht, bezeichnet meist eine abschließende Sachentscheidung.
- Beschluss: Eine andere Form richterlicher Entscheidung, oft prozessleitend oder in bestimmten Verfahrensarten.
- Richterspruch: Eher gehoben oder veraltet für eine richterliche Entscheidung.
- Verfügung: Kann auch eine gerichtliche Anordnung sein, aber oft auch behördlich.
Antonyme (Gegenbegriffe - eher konzeptionell)
- Antrag: Der Vorstoß einer Partei, eine bestimmte Entscheidung zu erwirken.
- Klage: Die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens durch eine Partei.
- Rechtsmittel: Mittel, um eine Gerichtsentscheidung anzufechten (z.B. Berufung, Revision).
- Vergleich: Eine Einigung der Parteien, die das Verfahren ohne streitige Entscheidung beendet.
⚠️ Achtung: Die Begriffe sind nicht immer 1:1 austauschbar, da sie spezifische rechtliche Bedeutungen haben können.
😄 Ein kleiner Scherz am Rande
Fragt der Richter den Angeklagten: "Wollen Sie die Wahrheit sagen, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, ich wollte eigentlich über das Wetter plaudern..."
(Bezieht sich auf den Kontext Gericht, nicht direkt auf die Entscheidung selbst.)
✍️ Ein Gedicht zur Entscheidung
Im Saale herrscht gespannte Ruh,
der Richter spricht sein Urteil nu'.
Ein langes Ringen fand sein End',
durch die Gerichtsentscheidung, die man kennt.
Ob Recht, ob Tadel, Freud' und Leid,
sie schafft nun Klarheit für die nächste Zeit.
❓ Kleines Rätsel
Ich werde von Richtern gemacht,
beende Streit oft über Nacht.
Bin mal ein Urteil, mal Beschluss,
bring' manchem Freud', manchem Verdruss.
In Paragraphen bin ich kund,
wer bin ich wohl zu dieser Stund'?
Lösung: die Gerichtsentscheidung
🧩 Wortbestandteile und mehr
Das Wort Gerichtsentscheidung ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- das Gericht: Die Institution, die Recht spricht.
- -s-: Ein Fugenlaut, der die beiden Wortteile verbindet.
- die Entscheidung: Der Akt des Entscheidens oder das Ergebnis davon.
Somit ist eine Gerichtsentscheidung wörtlich eine „Entscheidung des Gerichts“.
In Deutschland ist die Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen (insbesondere von höheren Gerichten) wichtig für die Rechtsfortbildung und Transparenz der Justiz.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gerichtsentscheidung?
Das Wort "Gerichtsentscheidung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Gerichtsentscheidung (Singular) und die Gerichtsentscheidungen (Plural).