EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
outsourcing spin-off divestiture segregation separation
الاستعانة بمصادر خارجية فصل تصفية عزل انفصال
externalización escisión desinversión segregación separación
برون‌سپاری جداسازی فروش دارایی تفکیک جدا سازی
externalisation scission cession ségrégation séparation
आउटसोर्सिंग अलगाव विभाजन अलगाव विभाजन
esternalizzazione scorporo cessione segregazione separazione
アウトソーシング スピンオフ 売却 分離 分割
outsourcing wyodrębnienie sprzedaż segregacja rozdzielenie
terceirização desmembramento alienação segregação separação
externalizare spin-off cesiune segregare separare
аутсорсинг выделение продажа сегрегация разделение
dış kaynak kullanımı ayrılma devretme ayrım ayrılma
аутсорсинг відокремлення продаж сегрегація розділення
外包 分拆 剥离 隔离 分离

die  Ausgliederung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌɡliːdɐʊŋ/

🏢 Was genau ist eine Ausgliederung?

Die Ausgliederung (feminin, Plural: die Ausgliederungen) bezeichnet den Prozess, bei dem ein Teil eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Verwaltungseinheit rechtlich und/oder organisatorisch verselbstständigt wird. Es handelt sich oft um die Übertragung von Aufgaben, Betriebsteilen oder Vermögenswerten auf eine neue oder bereits bestehende externe Einheit.

Im Kern geht es darum, einen Bereich 'auszugliedern', ihn also aus der bestehenden Struktur herauszulösen.

Kontexte:

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einer einfachen Umstrukturierung innerhalb des Unternehmens, bei der die Teile intern bleiben.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📜 Grammatik unter der Lupe: die Ausgliederung

Das Wort 'Ausgliederung' ist ein Femininum, was typisch für Substantive ist, die auf '-ung' enden. Der Artikel ist 'die'.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusgliederung
GenitivderAusgliederung
DativderAusgliederung
AkkusativdieAusgliederung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusgliederungen
GenitivderAusgliederungen
DativdenAusgliederungen
AkkusativdieAusgliederungen

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Die Ausgliederung des IT-Bereichs wurde beschlossen.
  2. Nach der Ausgliederung agierte die Sparte als eigenständiges Unternehmen.
  3. Die finanziellen Vorteile der Ausgliederung waren schnell ersichtlich.
  4. Man diskutierte über verschiedene Formen von Ausgliederungen.

💡 Verwendung im Kontext: Wann sagt man Ausgliederung?

'Ausgliederung' ist ein eher formeller Begriff, der hauptsächlich im wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Kontext verwendet wird.

  • Wirtschaftsnachrichten: Oft im Zusammenhang mit Unternehmensstrategien, Fusionen und Übernahmen (M&A), Restrukturierungen.
  • Rechtliche Dokumente: In Verträgen, Satzungen, Gesetzen, die die Übertragung von Unternehmensteilen regeln.
  • Management-Diskussionen: Bei strategischen Entscheidungen über die Struktur eines Unternehmens.
  • Verwaltung: Im Kontext von Privatisierungen oder der Übertragung öffentlicher Aufgaben an externe Dienstleister.

Abgrenzung:

  • Outsourcing: Bezieht sich spezifischer auf die Vergabe von (oft internen) Aufgaben an externe Dienstleister, was eine Form der Ausgliederung sein kann, aber nicht muss. Eine Ausgliederung kann auch die Gründung einer neuen, eigenständigen Firma bedeuten.
  • Abspaltung (Spin-off): Eine spezifische Form der Ausgliederung, bei der ein Unternehmensteil in eine neue, unabhängige Gesellschaft überführt wird, deren Anteile oft an die Aktionäre des Mutterkonzerns gehen.
  • Verkauf (Divestment): Auch eine Form der Ausgliederung, bei der ein Unternehmensteil an Dritte verkauft wird.

Im Alltag wird man eher von 'etwas abgeben', 'verkaufen' oder 'eine eigene Firma daraus machen' sprechen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die' merken

Denk an die Endung -ung! Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Die Trennung, die Entscheidung, die Ausgliederung. Sie alle brauchen die weibliche Hand, um vollzogen zu werden. 😉

Bedeutung merken

Stell dir vor, ein großes Glied (Teil) einer Organisation wird ausgehängt und separat aufgestellt. Es wird aus der Hauptstruktur gegliedert. -> Ausgliederung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

Verwechslungsgefahr 🚨

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Berater: "Was ist der Unterschied zwischen einer Ausgliederung und einer Amputation?"
Antwortet der Berater: "Bei der Ausgliederung hofft man, dass das abgetrennte Teil alleine weiterläuft!"

✒️ Gedicht zur Ausgliederung

Ein Konzern, so groß und breit,
entschloss sich nach 'ner Prüfungszeit,
ein Teil muss raus, muss selber steh'n,
soll eig'ne Wege nun begeh'n.

Man nennt es schick 'Ausgliederung',
bringt oft auch neuen, frischen Schwung.
Ein Stück wird frei, vom Ganzen fort,
an einem neuen, eig'nen Ort.

❓ Kleines Rätsel

Ich trenne, was einst war vereint,
damit ein Teil ganz selbst erscheint.
In Wirtschaft oft, manchmal Verwaltung,
bring' ich 'ne neue Gestaltung.

Was bin ich?

Lösung: Die Ausgliederung

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Ausgliederung' setzt sich zusammen aus:

  • aus- (Präfix, bedeutet 'heraus', 'von etwas weg')
  • gliedern (Verb, bedeutet 'strukturieren', 'einteilen')
  • -ung (Suffix, bildet ein Substantiv aus dem Verb und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis)

Es beschreibt also wörtlich den Vorgang des 'Heraus-Strukturierens' oder 'Aus-dem-Verband-Lösens'.

Historischer Kontext

Ausgliederungen sind kein neues Phänomen, haben aber in der modernen globalisierten Wirtschaft an Bedeutung gewonnen, oft getrieben durch den Wunsch nach Spezialisierung, Effizienzsteigerung oder Fokussierung auf Kernkompetenzen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausgliederung?

Das Wort Ausgliederung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet die organisatorische oder rechtliche Verselbstständigung eines Teils einer größeren Einheit (z.B. Unternehmen, Behörde).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?