das
Outsourcing
Was genau bedeutet das Outsourcing? 🤔
Das Outsourcing (Substantiv, Neutrum) bezeichnet die Auslagerung von Unternehmensaufgaben oder -prozessen an externe Dienstleister. Ursprünglich ein Begriff aus der Betriebswirtschaft, wird er heute branchenübergreifend verwendet.
Es handelt sich um ein aus dem Englischen übernommenes Wort (out = außen, source = Quelle), das im Deutschen den sächlichen Artikel das erhält. Es beschreibt die Strategie, bestimmte Tätigkeiten, die bisher intern erledigt wurden, an Drittunternehmen abzugeben.
⚠️ Achtung: Obwohl es aus dem Englischen stammt, wird es im Deutschen als Substantiv großgeschrieben.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
Grammatik im Detail: Das Outsourcing 🧐
Das Outsourcing ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | das | Outsourcing |
Genitiv | des | Outsourcings |
Dativ | dem | Outsourcing |
Akkusativ | das | Outsourcing |
Plural
Der Plural ist im Deutschen eher ungebräuchlich. Wenn überhaupt, wird manchmal die englische Pluralform Outsourcings verwendet oder eine Umschreibung gewählt (z.B. "die verschiedenen Outsourcing-Projekte").
Beispielsätze ✍️
- Das Outsourcing der IT-Abteilung sparte Kosten.
- Durch das Outsourcing konnte sich das Unternehmen auf sein Kerngeschäft konzentrieren.
- Die Entscheidung für das Outsourcing war nicht einfach.
- Die Risiken des Outsourcings müssen sorgfältig abgewogen werden.
Wann und wie verwendet man das Outsourcing? Kontext und Nuancen 💼
Das Outsourcing ist ein fester Begriff in der Geschäftswelt und im Management. Es wird verwendet, um die strategische Entscheidung zu beschreiben, spezifische Aufgaben oder ganze Geschäftsbereiche auszulagern.
- Typische Kontexte: Unternehmensstrategie, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, IT-Management, Kundenservice, Personalwesen, Produktion.
- Gründe für Outsourcing: Zugang zu Spezialwissen, Konzentration auf Kernkompetenzen, Flexibilität, Skalierbarkeit, Kostensenkung.
- Abgrenzung: Oft wird Outsourcing von Offshoring (Auslagerung ins Ausland) unterschieden, obwohl Offshoring eine Form des Outsourcings sein kann. Insourcing ist das Gegenteil: Aufgaben werden wieder ins Unternehmen zurückgeholt.
Man spricht oft von IT-Outsourcing, Business Process Outsourcing (BPO) oder Kundenservice-Outsourcing.
So merkst du dir das Outsourcing leichter 🧠
- Artikel-Merkspruch: Denk an "das Projekt" oder "das Geschäft". Outsourcing ist oft ein großes, neutral betrachtetes Projekt oder Geschäftsvorhaben → das Outsourcing.
- Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, eine Firma wirft Aufgaben wie einen Ball nach outside (draußen) zu einer externen Source (Quelle). Out + Source → Outsourcing: Aufgaben nach außen geben.
"Das Management beschließt, das Ganze nach draußen zu geben – das Outsourcing!"
Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Auslagerung: Das gebräuchlichste deutsche Synonym.
- Fremdvergabe: Betont, dass die Aufgabe an Externe (Fremde) vergeben wird.
- Externalisierung: Eher fachsprachlich, ähnlich wie Auslagerung.
Antonyme (Gegenteil):
- Insourcing: Das Gegenteil; Aufgaben werden (wieder) intern erledigt.
- Eigenfertigung / Eigenleistung: Betonung liegt auf der internen Erstellung/Leistungserbringung.
Vorsicht, nicht verwechseln:
Ein kleiner Witz 😄
Fragt der Chef den Abteilungsleiter: "Warum haben wir eigentlich unsere gesamte Buchhaltung nach Indien outgesourct?"
Antwortet der Abteilungsleiter: "Weil es dort günstiger ist, die Beschwerden über unsere Rechnungsfehler entgegenzunehmen!"
Outsourcing in Versen 📜
Die Firma denkt, es wär' genial,
Die Arbeit fremd, das ist die Wahl.
Das Outsourcing, schnell und schlau,
Spart Kosten hier, das weiß man genau.
Doch manchmal hakt's, die Qualität,
Wenn externes Wissen spät
Verstanden wird, was man bestellt,
So ist's nun mal in dieser Welt.
Wer oder was bin ich? ❓
Ich geb' die Arbeit aus der Hand,
An Firmen fern im fremden Land,
Manchmal auch nur nebenan,
Damit die Firma sparen kann.
Ich bin 'ne Strategie mit Plan,
Steh oft im Business-Fahrplan.
Man nennt mich Auslagerung im Nu,
Doch Englisch klingt's moderner zu.
Na, wer bin ich?
Lösung: Das Outsourcing
Wissenswertes & Trivia 💡
- Wortherkunft: Wie erwähnt, ein englisches Kofferwort aus "outside resource using", verkürzt zu "outsourcing". Es etablierte sich in den 1980er Jahren.
- Häufige Bereiche: Besonders häufig wird in den Bereichen IT (Softwareentwicklung, Support), Kundenservice (Callcenter), Produktion und Personalwesen (Lohnbuchhaltung) outgesourct.
- Kritikpunkte: Neben Vorteilen gibt es auch Kritik, z.B. Verlust von Arbeitsplätzen im eigenen Land, Abhängigkeit von Dienstleistern, potenzielle Qualitätsprobleme oder Datenschutzbedenken.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Outsourcing?
Das Wort "Outsourcing" ist ein aus dem Englischen übernommenes Substantiv und hat im Deutschen den sächlichen Artikel. Es heißt also korrekt: das Outsourcing. Es bezeichnet die Auslagerung von Unternehmensaufgaben an externe Dienstleister.