EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
subsidiary company affiliate
شركة فرعية تابعة
compañía subsidiaria afiliada
شرکت تابعه وابسته
filiale compagnie affiliée
सहायक कंपनी संबद्ध कंपनी
società controllata filiale
子会社 関連会社
spółka zależna filia
empresa subsidiária afilhada
companie subsidiară afiliată
дочерняя компания филиал
yan şirket bağlı şirket
дочірня компанія філія
子公司 附属公司

die  Tochtergesellschaft
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtɔxtɐɡəˌzɛlʃaft/

🏢 Was bedeutet 'die Tochtergesellschaft'?

Die Tochtergesellschaft ist ein juristisch eigenständiges Unternehmen, das jedoch wirtschaftlich und organisatorisch von einem anderen Unternehmen, der sogenannten Muttergesellschaft (oder dem Mutterkonzern), abhängig ist. Die Muttergesellschaft hält in der Regel die Mehrheit der Anteile oder Stimmrechte an der Tochtergesellschaft und kann somit einen beherrschenden Einfluss ausüben.

Es handelt sich um einen feststehenden Begriff im Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht.

Der Artikel ist immer die, da das Grundwort 'Gesellschaft' feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

📚 Grammatik der Tochtergesellschaft im Detail

Das Wort 'Tochtergesellschaft' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Tochtergesellschaft
Genitiv der Tochtergesellschaft
Dativ der Tochtergesellschaft
Akkusativ die Tochtergesellschaft

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Tochtergesellschaften
Genitiv der Tochtergesellschaften
Dativ den Tochtergesellschaften
Akkusativ die Tochtergesellschaften

Beispielsätze

  1. Die deutsche Tochtergesellschaft meldete Rekordumsätze.
  2. Die Gewinne der Tochtergesellschaft fließen an die Muttergesellschaft zurück.
  3. Mit der Tochtergesellschaft in Asien will der Konzern expandieren.
  4. Der Konzernchef besuchte gestern die Tochtergesellschaft in Frankreich.
  5. Mehrere Tochtergesellschaften wurden letztes Jahr gegründet.

💼 Verwendung im Kontext

Der Begriff 'Tochtergesellschaft' wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext verwendet, insbesondere im Bereich des Gesellschaftsrechts und der Konzernstrukturierung.

  • Typische Anwendungsfälle: Beschreibung von Konzernstrukturen, Diskussion über Unternehmensübernahmen oder -gründungen, Berichterstattung über Geschäftsergebnisse von Unternehmensteilen.
  • Abgrenzung: Eine Tochtergesellschaft ist rechtlich selbstständig, im Gegensatz zu einer Zweigniederlassung oder Betriebsstätte, die rechtlich unselbstständige Teile eines Unternehmens sind. Eine Filiale kann je nach Kontext eine Tochtergesellschaft oder eine Zweigniederlassung sein.
  • Konnotation: Der Begriff ist neutral und beschreibt eine Abhängigkeitsbeziehung zur Muttergesellschaft.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkregel für den Artikel 'die'

Denk an das Grundwort: die Gesellschaft. Genauso wie 'die Freundschaft', 'die Wissenschaft' – Wörter auf '-schaft' sind meistens feminin. Daher heißt es auch die Tochtergesellschaft.

Merkregel für die Bedeutung

Stell dir eine Familie vor: Die Muttergesellschaft hat eine Tochtergesellschaft. Die Tochter ist zwar eigenständig (eigenes Unternehmen), aber sie gehört zur Familie und hört auf die Mutter (ist von ihr abhängig).

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

Antonyme (Gegenbegriffe)

  • Muttergesellschaft: Das Unternehmen, das die Tochtergesellschaft kontrolliert.
  • Mutterkonzern: Ähnlich wie Muttergesellschaft, oft für größere Strukturen verwendet.
  • Holdinggesellschaft (oder Holding): Eine Gesellschaft, deren Hauptzweck das Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen (oft Tochtergesellschaften) ist.
  • Dachgesellschaft: Ähnlich wie Holdinggesellschaft, steht über anderen Gesellschaften.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Zweigstelle / Zweigniederlassung: Ist rechtlich unselbstständig und Teil des Hauptunternehmens. Eine Tochtergesellschaft ist rechtlich selbstständig.
  • Franchisenehmer: Ist ein rechtlich selbstständiger Unternehmer, der ein Geschäftskonzept gegen Gebühr nutzt, aber nicht direkt von einem Mutterkonzern kontrolliert wird wie eine Tochtergesellschaft.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef der Muttergesellschaft den Chef der Tochtergesellschaft: "Wie laufen die Geschäfte?"
Antwortet dieser: "Gut, Chef! Wir arbeiten jetzt völlig eigenständig – genau nach Ihren Anweisungen!"

📜 Gedicht zur Tochtergesellschaft

Die Mutter weise, groß und stark,
gründet im fernen Land, im Park,
ein Kind, das auf Befehle hört,
die eig'ne Firma ungestört.
Die Tochtergesellschaft, klein,
soll doch ganz selbstständig sein.
Doch Fäden ziehen, sanft und sacht,
von oben, mit Bedacht.

🧩 Rätsel

Ich habe eine Mutter, doch bin kein Kind aus Fleisch und Blut.
Ich bin rechtlich mein eigener Herr, doch tanze nach der Mutter Hut.
Ich trage einen Teil des Namens oft, von dem, der mich besitzt.
Im Wirtschaftsleben bin ich wichtig, wo man Gewinne spitzt.

Was bin ich?

Lösung: Die Tochtergesellschaft

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Tochtergesellschaft' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Gründung und Führung von Tochtergesellschaften unterliegt komplexen rechtlichen Regelungen (z.B. im GmbH-Gesetz, Aktiengesetz, Konzernrecht). Die Haftung ist in der Regel auf das Vermögen der Tochtergesellschaft beschränkt, was ein Grund für ihre Gründung sein kann.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tochtergesellschaft?

Das Wort 'Tochtergesellschaft' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Tochtergesellschaft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?