EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
holding corporation conglomerate
شركة قابضة مجموعة شركات احتكار
holding corporación conglomerado
هلدینگ شرکت بزرگ کنسرن
holding société conglomérat
होल्डिंग कॉर्पोरेशन समूह
holding corporazione conglomerato
ホールディング 企業体 コングロマリット
holding korporacja koncern
holding corporação conglomerado
holding corporatie conglomerat
холдинг корпорация конгломерат
holding şirketler grubu konsern
холдинг корпорація конгломерат
控股公司 企业集团 联合企业

die  Holding
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhoʊldɪŋ/

🏢 Was genau ist eine Holding?

Die Holding (auch Holdinggesellschaft genannt) ist eine Gesellschaft (also ein Unternehmen), deren Hauptzweck darin besteht, Anteile an anderen, rechtlich selbstständigen Unternehmen (den sogenannten Tochtergesellschaften) zu halten und diese zentral zu führen oder zu verwalten.

Sie ist oft die Muttergesellschaft innerhalb eines Konzerns. Es gibt verschiedene Arten von Holdings, z.B.:

  • Operative Holding: Ist selbst unternehmerisch tätig.
  • Management-Holding: Übernimmt strategische Führungsaufgaben für die Töchter.
  • Finanzholding: Verwaltet primär die Beteiligungen unter finanziellen Aspekten.
  • Organisatorische Holding: Strukturiert den Konzern nach Sparten oder Regionen.

⚠️ Wichtig: Die Holding selbst ist keine eigene Rechtsform, sondern bezeichnet die Funktion des Unternehmens. Eine Holding kann z.B. eine GmbH, AG oder eine andere Gesellschaftsform sein.

📜 Grammatik und Deklination der Holding

Das Wort "Holding" ist ein feminines Substantiv (weiblich). Der Artikel ist die. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHolding
GenitivderHolding
DativderHolding
AkkusativdieHolding

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHoldings
GenitivderHoldings
DativdenHoldings
AkkusativdieHoldings

Beispielsätze

  1. Die neu gegründete Holding übernahm die Anteile mehrerer Start-ups.
  2. Die Struktur der Holding ermöglichte steuerliche Vorteile.
  3. Wir berichten direkt an die Geschäftsführung der Holding.
  4. Der Konzern besteht aus zahlreichen Tochtergesellschaften unter dem Dach einer zentralen Holding.

💡 Verwendung im Sprachgebrauch

Der Begriff die Holding wird fast ausschließlich im wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext verwendet. Man spricht davon im Zusammenhang mit:

  • Unternehmensstrukturen und Konzernen
  • Beteiligungsmanagement
  • Steuerlichen Optimierungen
  • Strategischer Unternehmensführung
  • Fusionen und Übernahmen (M&A)

Im alltäglichen Sprachgebrauch außerhalb der Geschäftswelt kommt das Wort selten vor. Es ist ein Fachbegriff aus Wirtschaft und Recht.

Vergleich: Während die Holding die Funktion des Haltens von Beteiligungen beschreibt, ist die Muttergesellschaft ein allgemeinerer Begriff für ein Unternehmen, das andere Unternehmen besitzt oder kontrolliert. Oft ist die Holding die Muttergesellschaft, aber nicht jede Muttergesellschaft ist zwangsläufig als Holding strukturiert.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Denk an die Gesellschaft oder die Organisation. Holding endet zwar nicht auf typisch feminine Endungen, aber da es eine Art von Gesellschaft ist, hilft die Assoziation zu 'die Gesellschaft'.

Für die Bedeutung: Das englische Wort "holding" bedeutet "haltend". Eine Holding "hält" die Anteile an anderen Firmen. Stell dir eine Muttergesellschaft vor, die ihre Tochterfirmen fest im Arm "hält".

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Dachgesellschaft: Betont die übergeordnete Struktur.
  • Muttergesellschaft: Allgemeiner Begriff für ein Unternehmen mit Tochterfirmen.
  • Beteiligungsgesellschaft: Hebt den Aspekt des Haltens von Beteiligungen hervor.
  • Holdinggesellschaft: Vollständigerer, formellerer Begriff.
  • Konzernmutter: Umgangssprachlicher für die oberste Gesellschaft eines Konzerns.

Antonyme (Gegenbegriffe):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Begriffe:

  • Konzern: Bezeichnet den Verbund von Mutter- und Tochtergesellschaften, nicht nur die Holding selbst.
  • Trust: Eine andere Form der Unternehmenskonzentration, oft mit stärkerer Marktmacht verbunden (historisch).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Sohn den Vater, einen CEO einer großen Holding: "Papa, was machst du eigentlich den ganzen Tag?"

Sagt der Vater: "Ich halte die Fäden in der Hand!"

Fragt der Sohn: "Und wer näht dann?"

📜 Ein Gedicht zur Holding

Die Holding, klug und fein,
hält viele Töchter, groß und klein.
Sie lenkt, verwaltet, gibt Struktur,
im großen Spiel der Wirtschaft nur.
Mal operativ, mal nur Finanz,
sie wahrt den Überblick, den Glanz.
Ein Netzwerk stark, ein fester Bund,
auf diesem ruht der Konzerngrund.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin eine Mutter, doch Kinder hab' ich keine,
sondern Firmen, viele, nicht nur eine.
Ich halte ihre Anteile fest in meiner Hand,
bin im Wirtschaftsleben wohlbekannt.
Mein Name klingt englisch, bedeutet 'halten',
und hilft Konzerne zu gestalten.

Wer bin ich?

Auflösung: Die Holding

🌐 Weitere Informationen

Wortherkunft: Der Begriff "Holding" stammt direkt aus dem Englischen von "to hold" (halten), was sich auf das Halten von Geschäftsanteilen bezieht.

Verbreitung: Holdingstrukturen sind international verbreitet und ein gängiges Mittel zur Organisation großer Unternehmensgruppen.

Rechtliches: Die Gründung und Führung einer Holding unterliegt spezifischen rechtlichen und steuerlichen Regelungen, die je nach Land variieren können. In Deutschland sind dies u.a. das GmbH-Gesetz, das Aktiengesetz und das Steuerrecht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Holding?

Das Wort Holding ist feminin, der korrekte Artikel lautet die (die Holding, der Holding, der Holding, die Holding). Es bezeichnet eine Gesellschaft, deren Hauptzweck das Halten von Anteilen an anderen Unternehmen ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?