der
Selbstmord
🤔 Was bedeutet "Selbstmord"?
Der Selbstmord bezeichnet die absichtliche Beendigung des eigenen Lebens. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus selbst (sich selbst) und Mord (Tötung).
🚨 Wichtiger Hinweis: Der Begriff "Selbstmord" wird zunehmend kritisch gesehen und in vielen Kontexten (medizinisch, psychologisch, medial) vermieden. Er impliziert durch den Bestandteil "Mord" eine kriminelle Handlung oder Sünde und kann als stigmatisierend empfunden werden. Der neutralere und heute bevorzugte Begriff ist der Suizid oder die Selbsttötung.
🧐 Grammatik von 'der Selbstmord' im Detail
Das Wort "Selbstmord" ist ein maskulines Substantiv.
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Nachricht über den Selbstmord des bekannten Künstlers schockierte die Öffentlichkeit. (Hinweis: In einem Nachrichtenkontext würde man heute eher "Suizid" verwenden.)
- Die Motive für einen Selbstmord sind oft komplex.
- Statistiken über Selbstmorde werden sorgfältig erfasst. (Hier ist der Plural korrekt.)
🗣️ Verwendung und Kontext
Der Begriff der Selbstmord wird heutzutage im öffentlichen und professionellen Sprachgebrauch (z. B. Medizin, Psychologie, Journalismus) zunehmend durch den Begriff der Suizid ersetzt. Der Grund dafür ist die negative Konnotation von "Mord", die einerseits eine Straftat suggeriert und andererseits Betroffene und Hinterbliebene stigmatisieren kann.
- Historischer Kontext: Früher war "Selbstmord" der gebräuchlichere Begriff.
- Moderner Kontext: "Suizid" gilt als neutraler und wertfreier. Er stammt vom lateinischen sui (seiner selbst) und caedere (töten).
- Umgangssprache: In der Alltagssprache wird "Selbstmord" teilweise noch verwendet, oft aus Gewohnheit oder Unkenntnis der Problematik.
- ⚠️ Empfehlung: Es ist ratsam, insbesondere in sensiblen Gesprächen oder schriftlichen Äußerungen, den Begriff "Suizid" oder "Selbsttötung" zu bevorzugen, um Respekt und Sensibilität zu zeigen.
💡 Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denke an "der Mord". Da "Mord" maskulin ist (der), ist auch "der Selbstmord" maskulin. Aber erinnere dich daran, dass das Wort selbst problematisch ist!
Bedeutungsmerkhilfe / Warnung: "Selbst" + "Mord" = sich selbst ermorden. Diese Zusammensetzung macht die Bedeutung klar, aber auch die Problematik: Es ist kein Mord im juristischen Sinne. Denk daran: S wie Sensibel, S wie Suizid bevorzugen!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Alternativen):
- Der Suizid: (Bevorzugt) Neutraler, medizinisch-psychologischer Fachbegriff.
- Die Selbsttötung: Etwas direkter als Suizid, aber ebenfalls neutraler als Selbstmord.
- Der Freitod: (Umstritten) Wird manchmal verwendet, um die Freiwilligkeit zu betonen, aber von vielen abgelehnt, da er die Tat beschönigen oder romantisieren kann und oft keine freie Entscheidung zugrunde liegt (z.B. bei psychischen Erkrankungen).
🎭 Sensibles Thema: Keine Witze
Das Thema Suizid ist sehr ernst und sensibel. Witze darüber sind unangebracht und können verletzend sein. Respekt und Mitgefühl für Betroffene und Hinterbliebene stehen im Vordergrund.
Statt eines Witzes hier eine wichtige Information: Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Hilfe benötigt, gibt es Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 1110111 oder 0800 1110222) oder lokale Krisendienste.
📜 Sprache im Wandel: Vom Selbstmord zum Suizid
Ein Wort, schwer und alt,
Selbstmord, in Schatten gehüllt, kalt.
Es klingt nach Schuld, nach Gericht,
Verkennt die Not, das fehlende Licht.
Die Sprache wandelt sich, sucht Klarheit,
Nennt es Suizid, mit mehr Bedachtheit.
Ein Ausdruck neutral, ohne den Schein
Von Urteil, von Sünde, von Alleinsein.
Es geht um Schmerz, um tiefes Leid,
Nicht um Verbrechen in Dunkelheit.
Drum wähle Worte mit Bedacht,
Die Empathie und Hilfe entfacht.
🧩 Ein sprachliches Rätsel
Ich bin ein Wort, zusammengesetzt und klar,
Beschreibe eine Tat, furchtbar und wahr.
Mein zweiter Teil klingt wie ein Verbrechen,
Drum wird empfohlen, von mir nicht mehr zu sprechen.
Man sagt stattdessen 'Suizid' zu mir heute,
Aus Respekt vor den betroffenen Leute'.
🌐 Weitere Informationen zu 'Selbstmord'
Wortzusammensetzung:
Das Wort setzt sich zusammen aus:
- Selbst: Pronomen/Adverb, das sich auf die Person selbst bezieht.
- Mord: Substantiv, das die Tötung eines Menschen bezeichnet.
Diese Zusammensetzung ist der Hauptgrund für die Kritik am Begriff, da sie die Tat in die Nähe eines kriminellen Akts rückt.
Historische und Kulturelle Aspekte:
Die Bewertung von Suizid hat sich im Laufe der Geschichte und zwischen Kulturen stark verändert. Von einer als ehrenhaft betrachteten Handlung in bestimmten Situationen (z.B. im antiken Rom oder Japan) bis hin zur Ächtung als Sünde im christlichen Mittelalter. Die moderne Sichtweise, beeinflusst durch Psychologie und Medizin, betrachtet Suizidalität oft als Symptom oder Folge von psychischem Leid oder Erkrankungen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbstmord?
Das Wort "Selbstmord" ist maskulin: der Selbstmord. Es bezeichnet die Beendigung des eigenen Lebens, wird aber aufgrund seiner problematischen Konnotation ("Mord") zunehmend durch den neutraleren Begriff "der Suizid" ersetzt.