EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
construction stop building halt
وقف البناء
parada de construcción
توقف ساخت و ساز
arrêt des travaux
निर्माण रोक
blocco dei lavori
建設停止
wstrzymanie budowy
parada da construção
oprirea construcției
остановка строительства
inşaat durdurma
зупинка будівництва
施工停止

der  Baustopp
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaʊˌʃtɔp/

🚧 Was bedeutet "der Baustopp"?

Der Baustopp (maskulin) bezeichnet die offizielle oder faktische Anordnung oder das Eintreten einer Unterbrechung oder vollständigen Einstellung von Bauarbeiten an einer Baustelle. Ein Baustopp kann aus verschiedenen Gründen verhängt werden, z. B. wegen fehlender Genehmigungen, Sicherheitsbedenken, finanzieller Probleme des Bauherrn oder aufgrund von Gerichtsentscheidungen.

Es handelt sich um einen zusammengesetzten Begriff:

⚠️ Ein Baustopp ist in der Regel eine ernste Angelegenheit mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Baustopp

Das Wort "Baustopp" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderBaustopp
GenitivdesBaustopps
DativdemBaustopp
AkkusativdenBaustopp

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBaustopps
GenitivderBaustopps
DativdenBaustopps
AkkusativdieBaustopps

Beispielsätze

  1. Wegen fehlender Unterlagen verhängte die Behörde einen sofortigen Baustopp.
  2. Der plötzliche Baustopp führte zu erheblichen Verzögerungen und Kostensteigerungen.
  3. Nachdem die Sicherheitsprobleme behoben wurden, konnte der Baustopp wieder aufgehoben werden.
  4. Die Anwohner protestierten und forderten einen Baustopp für das umstrittene Bauprojekt.

🏗️ Wann und wie wird "Baustopp" verwendet?

Der Begriff "Baustopp" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Typische Formulierungen:

  • einen Baustopp verhängen/anordnen
  • ein Baustopp tritt in Kraft
  • der Baustopp wird aufgehoben
  • wegen eines Baustopps verzögert sich das Projekt

Abzugrenzen ist der "Baustopp" von einer einfachen Bauunterbrechung, die auch wetterbedingt oder betriebsintern (z.B. Urlaub) sein kann und nicht notwendigerweise einen offiziellen oder problematischen Charakter hat. Der Baustopp impliziert meist eine erzwungene oder problematische Pause.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkregel für "der Baustopp"

Stell dir vor, DER Chef (maskulin) kommt auf die Baustelle und ruft laut "STOPP!". Das betont die männliche Autorität, die den Stopp anordnet. Der Stopp. Der Baustopp.

Bedeutungs-Merkregel

Denk an ein rotes Stoppschild 🛑 mitten auf einer Baustelle (Bau). Das Schild signalisiert: Hier geht nichts mehr weiter! Bau + Stopp = Baustopp.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Baueinstellung: Oft synonym verwendet, betont die endgültige Einstellung der Arbeiten.
  • Bauunterbrechung: Kann auch eine geplante oder kurzfristige Pause sein, nicht nur erzwungen.
  • Stilllegung der Baustelle: Betont das vollständige Ruhen aller Aktivitäten.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht, Verwechslungsgefahr!

Baustelle: Der Ort, an dem gebaut wird, nicht der Stopp selbst.

Baumangel: Ein Fehler oder Defekt am Bauwerk, der ein Grund für einen Baustopp sein kann, aber nicht der Stopp selbst ist.

😄 Ein kleiner Bau-Witz

Fragt der Bauleiter den Polier: "Warum wurde denn hier ein Baustopp verhängt?"
Antwortet der Polier: "Keine Ahnung, Chef. Plötzlich rief jemand 'Feierabend!' und alle sind gegangen!"

📜 Gedicht zum Stillstand

Der Kran steht still, der Mischer schweigt,
Ein Schild verkündet, ernst geneigt:
"Baustopp!" - so steht es hier geschrieben,
Die Arbeit jählings unterblieben.

Kein Hammer klingt, kein Sägeblatt,
Die Baustelle liegt öde, matt.
Ob Geld, ob Recht, ob Statik-Frage,
Es herrscht nun Ruh' für viele Tage.

❓ Rätselzeit

Ich bringe Hämmer zum Verstummen,
lass' Kräne traurig summen.
Verordnet oft von Amt und Recht,
find' mich der Bauherr gar nicht nett.
Bin weder Anfang, weder Ende,
doch bring' die Arbeit jäh zur Wende.

Was bin ich?

Lösung: Der Baustopp

💡 Sonstige Informationen: Der Baustopp im Detail

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Baustopp" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • der Bau: (Substantiv) Das Errichten von Gebäuden oder anderen Strukturen.
  • der Stopp: (Substantiv) Das Anhalten, die Unterbrechung (aus dem Englischen 'stop').

Kultureller Kontext:

Baustopps sind oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen, besonders bei großen Infrastrukturprojekten (z.B. Flughäfen, Bahnhöfe) oder bei Projekten, die Umweltauflagen oder Denkmalschutz betreffen. Sie können Symbol für bürokratische Hürden, aber auch für notwendigen Schutz von Sicherheit, Umwelt oder Rechten sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Baustopp?

Das deutsche Wort "Baustopp" bedeutet "Bauunterbrechung" oder "Einstellung von Bauarbeiten". Es ist ein maskulines Substantiv und verwendet daher immer den Artikel der (der Baustopp, des Baustopps, dem Baustopp, den Baustopp).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot