der
Baufortschritt
🏗️ Was bedeutet 'der Baufortschritt'?
Der Baufortschritt (Substantiv, maskulin) bezeichnet den erreichten Stand oder die Entwicklung von Bauarbeiten über einen bestimmten Zeitraum. Es beschreibt, wie weit ein Bauprojekt, sei es ein Haus, eine Brücke oder eine Straße, bereits gediehen ist.
Es ist ein zusammengesetztes Wort aus:
- Bau (von bauen): construction, building
- Fortschritt: progress, advancement
Das Wort wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es oft den allgemeinen Prozess beschreibt. Der Plural ('die Baufortschritte') ist grammatikalisch korrekt, aber weniger gebräuchlich und würde sich auf die Fortschritte mehrerer, getrennter Bauphasen oder -projekte beziehen.
⚠️ Es gibt keine verschiedenen Bedeutungen abhängig vom Artikel, da 'Baufortschritt' nur den Artikel 'der' hat.
🧐 Grammatik im Detail: Der Baufortschritt
Das Wort 'Baufortschritt' ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
✅ Richtige Verwendung
'Der Baufortschritt' wird hauptsächlich im Kontext von Bauwesen, Architektur und Projektmanagement verwendet. Es ist ein formellerer Begriff, der oft in Berichten, Dokumentationen, Besprechungen und Verträgen vorkommt.
- Kontext: Baustellen, Immobilienentwicklung, Infrastrukturprojekte.
- Verwendung: Zur Beschreibung des aktuellen Stands, zur Bewertung der Einhaltung von Zeitplänen, zur Kommunikation zwischen Bauherren, Architekten und Baufirmen.
- Vergleich: Ähnlich wie 'Bauverlauf' oder 'Bauentwicklung', aber 'Baufortschritt' betont stärker das positive Vorankommen und den erreichten Stand. 'Baustand' ist statischer und beschreibt den Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt.
💡 Merkhilfen zum Baufortschritt
Artikelmerkhilfe: Der Fortschritt ist maskulin ('der Fortschritt'), also ist auch 'der Baufortschritt' maskulin. Denk an: Der Mann macht Fortschritt beim Bau.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Baustelle (Bau) vor, auf der ein Pfeil (wie bei einem Zeitstrahl) nach vorne zeigt, um den Fortschritt zu symbolisieren. Der Pfeil schreitet fort.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteil):
- Baustillstand: Keine Bewegung, keine Arbeit.
- Bauverzögerung: Langsamer als geplant.
- Rückschritt (im Bau): Selten, aber theoretisch möglich (z.B. durch Abriss von Teilen).
⚠️ Ähnliche, aber verwirrende Wörter:
- Bauabschnitt: Ein definierter Teil des gesamten Bauprojekts.
- Bauphase: Ein zeitlicher Abschnitt im Bauprozess.
😂 Ein kleiner Bau-Witz
Fragt der Bauherr den Polier: "Wie steht's denn mit dem Baufortschritt?"
Sagt der Polier: "Gut! Wir haben heute schon drei Kisten Bier geschafft!"
📜 Gedicht über den Baufortschritt
Stein auf Stein, die Mauer wächst,
Der Kran sich hoch zum Himmel reckt.
Jeder Tag ein Stückchen mehr,
Der Baufortschritt, er freut uns sehr.
Vom Fundament bis hoch zum Dach,
Wird fleißig gearbeitet, Tag für Tag.
Bald steht das Haus, in voller Pracht,
Gut geplant und gut gemacht.
❓ Rätsel
Ich wachse täglich, doch hab kein Leben. Der Baufortschritt
Man misst mich oft, um Auskunft zu geben.
Auf Plänen sieht man, wie ich soll sein,
bin ich zu langsam, stellt sich Ärger ein.
Was bin ich?
Lösung
🧩 Wortzusammensetzung & Trivia
Wortbestandteile:
- der Bau: Leitet sich vom Verb 'bauen' ab.
- der Fortschritt: Besteht aus 'fort' (vorwärts) und 'der Schritt'. Beschreibt eine Bewegung nach vorne, eine positive Entwicklung.
Interessant: Der Begriff 'Baufortschritt' ist zentral für die Abrechnung im Bauwesen, z.B. bei Abschlagszahlungen, die oft nach erreichtem Baufortschritt fällig werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Baufortschritt?
Das Wort "Baufortschritt" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Baufortschritt. Es beschreibt den Stand der Arbeiten an einem Bauprojekt.