EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
higher administrative court
المحكمة الإدارية العليا
tribunal administrativo superior
دادگاه عالی اداری
tribunal administratif supérieur
उच्च प्रशासनिक न्यायालय
tribunale amministrativo superiore
高等行政裁判所
wyższy sąd administracyjny
tribunal administrativo superior
curte administrativă superioară
высший административный суд
yüksek idari mahkeme
вищий адміністративний суд
高级行政法院

das  Oberverwaltungsgericht
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈoːbɐfɛɐ̯ˌvaltʊŋsɡəˌʁɪçt/

🏛️ Was genau ist ein Oberverwaltungsgericht?

Das Oberverwaltungsgericht (kurz: OVG), in einigen Bundesländern auch Verwaltungsgerichtshof (VGH) genannt, ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Es steht in der Hierarchie über dem Verwaltungsgericht und unter dem Bundesverwaltungsgericht.

Seine Hauptaufgabe ist es, über Berufungen gegen Urteile der Verwaltungsgerichte sowie über Beschwerden gegen andere Entscheidungen der Verwaltungsgerichte zu entscheiden. Es ist also eine wichtige Instanz im Rechtsschutz gegen Akte der öffentlichen Verwaltung (z. B. Bescheide von Behörden).

Es handelt sich um ein Sachnomen und hat den Artikel das.

🧐 Grammatik im Detail: Das Oberverwaltungsgericht

Das Wort "Oberverwaltungsgericht" ist ein Neutrum. Der Artikel ist das. Es handelt sich um ein Kompositum (zusammengesetztes Wort).

Deklination (Singular)

Deklination von das Oberverwaltungsgericht (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdasOberverwaltungsgericht
GenitivdesOberverwaltungsgericht(e)s
DativdemOberverwaltungsgericht
AkkusativdasOberverwaltungsgericht

Deklination (Plural)

Der Plural "die Oberverwaltungsgerichte" wird verwendet, wenn man sich auf die Gerichte mehrerer Bundesländer bezieht.

Deklination von die Oberverwaltungsgerichte (Plural)
FallArtikelNomen
NominativdieOberverwaltungsgerichte
GenitivderOberverwaltungsgerichte
DativdenOberverwaltungsgerichten
AkkusativdieOberverwaltungsgerichte

Beispiele 📜

  • Das Oberverwaltungsgericht hat die Entscheidung des Verwaltungsgerichts bestätigt.
  • Die Berufung wurde beim zuständigen Oberverwaltungsgericht eingelegt.
  • Der Fall liegt nun beim Oberverwaltungsgericht zur Prüfung.
  • Die verschiedenen Oberverwaltungsgerichte der Länder haben teils unterschiedliche Rechtsprechung entwickelt.

💡 Verwendung im Kontext

Der Begriff das Oberverwaltungsgericht wird hauptsächlich im juristischen und behördlichen Kontext verwendet. Es bezeichnet die zweite Instanz in der Verwaltungsgerichtsbarkeit der deutschen Bundesländer.

Im allgemeinen Sprachgebrauch außerhalb juristischer Kreise kommt der Begriff seltener vor, meist in Nachrichtenberichten über wichtige Gerichtsentscheidungen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (das): Denk an das Gericht. Viele Wörter auf "-gericht" sind sächlich (Neutrum), wie das Amtsgericht, das Landgericht, und eben auch das Oberverwaltungsgericht.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort:

Also: Ein höheres Gericht für Verwaltungssachen. Das hilft, die Funktion als Berufungsinstanz zu verstehen.

🔄 Synonyme und Gegenstücke

Synonyme & Ähnliches

Antonyme & Abgrenzungen

⚠️ Achtung: OVG und VGH sind zwar funktional gleichwertig, aber die offizielle Bezeichnung hängt vom Bundesland ab.

😄 Ein kleiner Schmunzler

Fragt der Richter den Angeklagten: "Sie wollen also Berufung beim Oberverwaltungsgericht einlegen? Haben Sie denn dafür überhaupt einen triftigen Grund?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter! Ich will endlich mal sehen, wie ein Oberverwaltungsgericht von innen aussieht!"

📜 Ein Gedicht zum Gericht

Im Land, wo Recht und Ordnung walten,
Verwaltungsakte oft gestalten,
Was Bürger stört, was nicht gefällt,
Wird vor Gericht zur Schau gestellt.

Die erste Stufe, das VG,
Doch reicht das Urteil manchmal nie.
Dann geht die Klage, klar und schlicht,
Zum Oberverwaltungsgericht.

Es prüft erneut, mit Sachverstand,
Die Aktenlage, Hand in Hand.
Entscheidet dann mit letzter Macht?
Nein, Revision ist oft noch dacht'.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich steh' nicht ganz oben, nicht ganz unten,
Hab' mit Bescheiden meine Runden.
Beamte, Bauen, Umweltrecht,
Ich prüfe Urteile, gerecht und echt.
Man kürzt mich OVG oft ab,
In manchen Ländern VGH knapp.

Wer bin ich?

Lösung: Das Oberverwaltungsgericht

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Oberverwaltungsgericht" ist ein klassisches Beispiel für ein deutsches Kompositum, also ein zusammengesetztes Hauptwort:

  • Ober-: Präfix, bedeutet 'höher', 'übergeordnet'.
  • Verwaltung: Substantiv, bezieht sich auf die öffentliche Administration.
  • -s-: Fugen-s, ein Verbindungslaut, der oft zwischen Wortteilen steht.
  • Gericht: Substantiv, Ort der Rechtsprechung.

Es gehört zur Fachsprache der Verwaltungsgerichtsbarkeit, einem der fünf Zweige der deutschen Gerichtsbarkeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oberverwaltungsgericht?

Das Wort "Oberverwaltungsgericht" ist ein Neutrum, der korrekte Artikel ist das (das Oberverwaltungsgericht).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?