das
Bundesverwaltungsgericht
🏛️ Was genau ist das Bundesverwaltungsgericht?
Das Bundesverwaltungsgericht (kurz: BVerwG) ist das höchste deutsche Gericht auf dem Gebiet des allgemeinen Verwaltungsrechts. Es ist eine der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.
Es entscheidet als Revisionsinstanz über Urteile der Oberverwaltungsgerichte bzw. Verwaltungsgerichtshöfe der Länder. In bestimmten Fällen kann es auch als erste und letzte Instanz zuständig sein.
Der Artikel ist immer das, da 'Gericht' ein sächliches Substantiv (Neutrum) ist und 'Bundesverwaltungs-' nur beschreibende Zusätze sind.
- Typ: Institution, Gericht
- Artikel: das
🧐 Grammatik: Deklination von das Bundesverwaltungsgericht
Das Wort "Bundesverwaltungsgericht" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um eine spezifische Institution handelt.
Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das Bundesverwaltungsgericht | ein Bundesverwaltungsgericht |
Genitiv (Wessen?) | des Bundesverwaltungsgerichts | eines Bundesverwaltungsgerichts |
Dativ (Wem?) | dem Bundesverwaltungsgericht | einem Bundesverwaltungsgericht |
Akkusativ (Wen/Was?) | das Bundesverwaltungsgericht | ein Bundesverwaltungsgericht |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural "die Bundesverwaltungsgerichte" ist sehr selten und würde sich auf hypothetische oder mehrere solcher Gerichte beziehen, was im deutschen System nicht der Fall ist. Grammatikalisch wäre er wie folgt:
Fall | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Bundesverwaltungsgerichte |
Genitiv | der Bundesverwaltungsgerichte |
Dativ | den Bundesverwaltungsgerichten |
Akkusativ | die Bundesverwaltungsgerichte |
📝 Beispielsätze
- Das Bundesverwaltungsgericht hat seinen Sitz in Leipzig.
- Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts war endgültig.
- Der Fall wurde an das Bundesverwaltungsgericht verwiesen.
- Viele Juristen verfolgen die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts genau.
⚖️ Verwendung im Kontext
Der Begriff "Bundesverwaltungsgericht" wird hauptsächlich im juristischen und politischen Kontext verwendet. Es bezeichnet die spezifische Institution an der Spitze der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit.
- Formell: In offiziellen Dokumenten, Gesetzen, Urteilen, Nachrichten und Fachpublikationen.
- Abkürzung: Die Abkürzung BVerwG ist sehr gebräuchlich, besonders in juristischen Texten.
- Vergleich: Es ist zu unterscheiden vom Bundesgerichtshof (BGH, für Zivil- und Strafrecht), Bundesverfassungsgericht (BVerfG, für Verfassungsfragen), Bundesarbeitsgericht (BAG) und Bundessozialgericht (BSG).
- Keine Umgangssprache: Das Wort wird selten in alltäglicher Umgangssprache benutzt, es sei denn, man spricht spezifisch über einen Fall oder das Rechtssystem.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denke an "das Gericht". Auch wenn viele Wörter davor stehen (Bundes, Verwaltung), das Kernwort "Gericht" ist sächlich. Also: das Bundesverwaltungsgericht.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine riesige Verwaltung vor, die vom Bund (Deutschland) überwacht wird. Wenn es Streit gibt, geht man zum obersten Gericht dafür: dem Bundes-Verwaltungs-Gericht.
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (ähnliche Begriffe):
- BVerwG (Abkürzung)
- Höchstes deutsches Verwaltungsgericht
- Oberstes Verwaltungsgericht des Bundes
Hinweis: Echte Synonyme gibt es kaum, da es eine spezifische Bezeichnung für eine einmalige Institution ist.
Antonyme (Gegenbegriffe):
- Verwaltungsgericht (untergeordnete Instanz)
- Oberverwaltungsgericht / Verwaltungsgerichtshof (mittelere Instanz)
- Andere oberste Gerichtshöfe (z.B. BGH, BVerfG - für andere Rechtsgebiete)
Hinweis: Direkte Antonyme im Sinne von Gegenteilen gibt es nicht. Die genannten Begriffe beschreiben andere Gerichte im Rechtssystem.
⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe:
- Bundesgerichtshof (BGH): Zuständig für Zivil- und Strafrecht.
- Bundesverfassungsgericht (BVerfG): Prüft die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Entscheidungen.
- Landesverwaltungsgericht: Gibt es in dieser Form in Deutschland nicht (Instanzen: VG, OVG/VGH).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Bürger den anderen: "Warum dauert das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht so lange?"
Antwortet der andere: "Na, die müssen doch erst mal die ganzen Aktenberge verwalten, bevor sie Gericht halten können!" 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
In Leipzig, stolz und sehr gerecht,
Urteilt das Bundesverwaltungsgericht echt.
Für Bürgerrecht und Staatsbelang,
Hört man hier der Urteile Klang.
Ob Bauprojekt, ob Asylrecht klar,
Die letzte Instanz ist für alle da.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Gericht, doch koche nicht.
Ich sitze in Leipzig, ein wichtiges Licht.
Geht es um Verwaltung, den Bund betreffend,
Bin ich die letzte Instanz, Recht sprechend.
Wer oder was bin ich? Antwort: Das Bundesverwaltungsgericht
✨ Weitere interessante Details
- Standort: Das Bundesverwaltungsgericht hat seinen Sitz im beeindruckenden Gebäude des ehemaligen Reichsgerichts in Leipzig.
- Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum aus:
- Bund: Bezieht sich auf die Bundesebene Deutschlands.
- Verwaltung: Bezieht sich auf das Rechtsgebiet (Verwaltungsrecht).
- Gericht: Bezieht sich auf die Funktion als judikative Instanz.
- Bedeutung: Es spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns und dem Schutz der Rechte der Bürger gegenüber dem Staat.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesverwaltungsgericht?
Der korrekte Artikel für Bundesverwaltungsgericht ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), abgeleitet von 'das Gericht', und bezeichnet das höchste deutsche Gericht für Verwaltungsrecht mit Sitz in Leipzig.