der
Zöllner
👮♂️ Was bedeutet das Wort „Zöllner“?
Der Zöllner ist eine männliche Person, die beruflich beim Zoll tätig ist. Seine Hauptaufgabe ist die Kontrolle von Waren und Personen an Grenzen (Landesgrenzen, Flughäfen, Häfen), um die Einhaltung von Zoll- und Einfuhrbestimmungen sicherzustellen und Zölle oder Steuern zu erheben.
Historisch konnte „der Zöllner“ auch einen Steuereinnehmer oder Pächter einer Zollstelle bezeichnen (bekannt aus der Bibel, z.B. der Zöllner Zachäus).
Die weibliche Form lautet die Zöllnerin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Zöllner
Das Substantiv „Zöllner“ ist maskulin und wird mit dem Artikel „der“ verwendet. Es gehört zur schwachen N-Deklination.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Zöllner |
Genitiv | des | Zöllners / Zöllnern ⚠️ |
Dativ | dem | Zöllnern |
Akkusativ | den | Zöllnern |
⚠️ Anmerkung zum Genitiv Singular: Obwohl „Zöllner“ eigentlich zur schwachen Deklination gehört (Genitiv auf -n), wird im modernen Sprachgebrauch oft auch die starke Form mit -s verwendet („des Zöllners“), besonders wenn kein Artikel oder Adjektiv dabeisteht. Die Form „des Zöllnern“ gilt standardsprachlich als korrekt für die N-Deklination, wirkt aber auf manche Sprecher ungewohnt.
📝 Beispielsätze
- Der Zöllner kontrollierte die Pässe am Grenzübergang.
- Die Reisenden mussten dem Zöllnern ihre Koffer öffnen.
- Die Aufgaben des Zöllners (oder: des Zöllnern) sind vielfältig.
- Wir haben den freundlichen Zöllnern am Flughafen getroffen.
- Viele Zöllner arbeiten im Schichtdienst.
🌐 Wann verwendet man „Zöllner“?
Der Begriff „Zöllner“ wird hauptsächlich im Kontext von Grenzkontrollen, Zollabfertigung und der Erhebung von Einfuhrabgaben verwendet.
- Typische Orte: Flughäfen, Seehäfen, Grenzübergänge, Zollämter.
- Funktion: Kontrolle von Waren (Schmuggelprävention, Einhaltung von Verboten), Personenverkehr und Erhebung von Zöllen und Steuern (z.B. Einfuhrumsatzsteuer).
- Abgrenzung: Während „Zöllner“ die Person bezeichnet, ist „der Zoll“ die Behörde oder das System. „Zollbeamter“ ist ein synonym verwendbarer, etwas formellerer Begriff. „Grenzer“ ist umgangssprachlicher und kann sich auch auf Grenzpolizisten beziehen, die nicht primär Zollaufgaben wahrnehmen.
- Historische Bedeutung: In älteren Texten oder im religiösen Kontext (Bibel) bezeichnet „Zöllner“ oft einen Steuereinnehmer oder Pächter, was heute nicht mehr die Hauptbedeutung ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen zum Zöllner
Artikel merken: Der Mann, der an der Grenze kontrolliert, ist der Zöllner. (Männliche Berufsbezeichnung -> der)
Bedeutung merken: Ein Zöllner nimmt Geld (Zölle) für Waren, die über die Grenze rollen („rollen“ klingt wie Zöllner). Oder: Der Zöllner sagt „Zahl'n, Herr!“.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Zollbeamter / Zollbeamtin: Formellere Bezeichnung für dieselbe Tätigkeit.
- Grenzer / Grenzerin (ugs.): Umgangssprachlich, oft breiter gefasst (kann auch Grenzpolizei meinen).
- Douanier (veraltet, aus dem Franz.): Veraltete Bezeichnung.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Polizist / Polizistin: Zuständig für allgemeine Sicherheit und Strafverfolgung, nicht primär für Zollangelegenheiten (obwohl es Überschneidungen geben kann, z.B. bei der Bundespolizei).
- Steuerfahnder / Steuerfahnderin: Ermittelt bei Steuerhinterziehung im Inland, nicht primär an der Grenze.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Zöllner den Autofahrer: „Haben Sie etwas zu verzollen?“
Sagt der Autofahrer: „Nein, gar nichts.“
Der Zöllner: „Und was ist mit den sechs Kästen Bier auf dem Rücksitz?“
Der Autofahrer: „Ach das? Das ist nur mein persönlicher Notvorrat für die Heimfahrt!“
📜 Gedicht über den Zöllner
An der Grenze, streng und klar,
Steht der Zöllner, Jahr für Jahr.
Prüft die Koffer, groß und klein,
Lässt nicht jeden einfach rein.
Ob Kaffee, Schnaps, ob Tabak neu,
Er achtet auf die Abgabentreu'.
Ein Wächter für des Landes Kasse,
Findet Schmuggelgut in jeder Masse.
❓ Rätselzeit
Ich trage Uniform, doch bin kein Soldat,
Steh' oft am Schlagbaum oder am Flughafengrad.
Ich frage nach Waren, nach dem, was du bringst,
Und schau', dass du ehrlich die Abgaben entringst.
Wer bin ich?
Lösung: Der Zöllner
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort „Zöllner“ leitet sich von „Zoll“ (Abgabe, Gebühr, ursprünglich ein abgeschnittenes Stück Holz zur Messung) und dem Suffix „-ner“ (zur Bezeichnung einer Person, die mit etwas zu tun hat) ab.
Historische Figur: Der Zöllner Matthäus ist eine bekannte Figur aus dem Neuen Testament, der einer der zwölf Apostel Jesu wurde.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zöllner?
Das Wort „Zöllner“ ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Zöllner. Es bezeichnet einen männlichen Zollbeamten.