EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
human rights activist human rights defender
ناشط حقوق الإنسان مدافع حقوق الإنسان
activista de derechos humanos defensor de derechos humanos
فعال حقوق بشر مدافع حقوق بشر
militant des droits de l'homme défenseur des droits humains
मानवाधिकार कार्यकर्ता मानव अधिकार रक्षक
attivista per i diritti umani difensore dei diritti umani
人権活動家 人権擁護者
obrońca praw człowieka działacz na rzecz praw człowieka
ativista dos direitos humanos defensor dos direitos humanos
activist pentru drepturile omului apărător al drepturilor omului
правозащитник активист по правам человека
insan hakları aktivisti insan hakları savunucusu
правозахисник активіст з прав людини
人权活动家 人权维护者

der  Menschenrechtler
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɛnʃn̩sʁɛçtlɐ/

🌍 Was bedeutet "der Menschenrechtler"?

Der Menschenrechtler bezeichnet eine männliche Person, die sich aktiv für die Einhaltung und Verteidigung der Menschenrechte einsetzt. Diese Personen engagieren sich oft in Organisationen, protestieren gegen Verletzungen der Menschenrechte oder leisten Aufklärungsarbeit.

Die weibliche Form ist die Menschenrechtlerin.

Es handelt sich um ein Substantiv, das eine klare und spezifische Bedeutung hat. Es gibt keine anderen Bedeutungen, die mit unterschiedlichen Artikeln verbunden wären.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Menschenrechtler

Das Wort "Menschenrechtler" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen N-Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderMenschenrechtler
GenitivdesMenschenrechtlern
DativdemMenschenrechtlern
AkkusativdenMenschenrechtlern
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMenschenrechtler
GenitivderMenschenrechtler
DativdenMenschenrechtlern
AkkusativdieMenschenrechtler

📝 Beispielsätze

  • Der bekannte Menschenrechtler hielt eine bewegende Rede.
  • Die Arbeit des Menschenrechtlers wird international anerkannt. (Genitiv)
  • Wir danken dem engagierten Menschenrechtler für seinen Einsatz. (Dativ)
  • Die Regierung ließ den kritischen Menschenrechtler verhaften. (Akkusativ)
  • Viele Menschenrechtler aus aller Welt trafen sich auf der Konferenz. (Plural Nominativ)

⚠️ Achtung: Das Substantiv erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular ein "-n" am Ende (N-Deklination).

🗣️ Wie verwendet man "Menschenrechtler"?

Der Begriff "Menschenrechtler" wird meist in Kontexten verwendet, die sich auf Politik, soziale Gerechtigkeit, internationale Beziehungen und Ethik beziehen. Er beschreibt eine Person, deren Hauptanliegen der Schutz und die Förderung universeller Menschenrechte ist.

  • Typische Kontexte: Nachrichtenberichte, politische Diskussionen, Berichte von NGOs (Nichtregierungsorganisationen), akademische Texte.
  • Konnotation: Meist positiv, verbunden mit Mut, Engagement und dem Kampf für Gerechtigkeit. Kann in autoritären Kontexten aber auch negativ als "Störer" oder "Agent" konnotiert sein.
  • Abgrenzung: Während ein Aktivist sich für verschiedene Ziele einsetzen kann, fokussiert sich der Menschenrechtler spezifisch auf Menschenrechte. Ein Bürgerrechtler konzentriert sich oft auf Rechte innerhalb eines bestimmten Staates.

🧠 Merkhilfen für "Menschenrechtler"

  1. Für den Artikel 'der': Denke an der Mann, der für die Rechte der Menschen kämpft. Der Menschenrechtler.
  2. Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Menschen + Recht + -ler (Suffix für eine Person, die etwas tut). Ein "Menschenrechtler" ist also jemand, der sich mit Menschenrechten beschäftigt oder dafür eintritt.

Stell dir einen Redner (der Redner) vor, der leidenschaftlich über die Menschenrechte spricht – das ist der Menschenrechtler.

🔄 Synonyme & Antonyme

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Menschenrechtsaktivist/in: Sehr ähnlich, betont den aktiven Aspekt.
  • Bürgerrechtler/in: Fokussiert oft stärker auf Bürgerrechte innerhalb eines Staates, kann aber überschneiden.
  • Aktivist/in (für Menschenrechte): Allgemeiner, kann aber in diesem Kontext verwendet werden.
  • Verfechter/in der Menschenrechte: Etwas formeller.

Gegenbegriffe (Antonyme)

Direkte Antonyme sind schwierig, da es keine Berufsbezeichnung für das Gegenteil gibt. Man beschreibt eher Handlungen oder Rollen:

  • Unterdrücker/in: Person, die Rechte verletzt oder unterdrückt.
  • Diktator/in: Herrscher, der oft Menschenrechte missachtet.
  • Verletzer/in von Menschenrechten: Person oder Entität, die gegen Menschenrechte verstößt.
  • Tyrann/in: Grausamer Herrscher.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Jurist/in: Beschäftigt sich mit Recht allgemein, nicht speziell mit Aktivismus für Menschenrechte.
  • Politiker/in: Kann sich für Menschenrechte einsetzen, hat aber eine breitere politische Agenda.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Menschenrechtler immer einen Bleistift mit zu Demonstrationen?

Damit sie ihre Rechte unterstreichen können! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Menschenrechtler, mit Mut im Blick,
kämpft für Gerechtigkeit, Stück für Stück.
Gegen Unrecht, Hass und Pein,
setzt er seine Stimme ein.

Für Freiheit, Würde, jedes Recht,
ist sein Bemühen ehrlich, schlicht und echt.
Der Mann, der für die Schwachen spricht,
verliert die Hoffnung niemals nicht.

🧩 Rätsel

Ich habe keinen Anzug, doch oft ein Mandat,
ich kämpfe nicht mit Waffen, doch für den Staat
und gegen ihn, wenn er die Würde verletzt,
mein höchstes Gut ist das Menschenrechtsgesetz.
Ich reise viel, dokumentiere Not,
und bringe Unrecht ans Licht, trotz Verbot.

Wer bin ich?
(Die Antwort: Der Menschenrechtler)

📌 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Menschenrechtler" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es bedeutet also wörtlich "jemand, der sich mit Menschenrechten beschäftigt/dafür eintritt".

Kulturelle Bedeutung

Menschenrechtler spielen eine wichtige Rolle in der Zivilgesellschaft und werden oft als moralische Instanzen wahrgenommen. Viele bekannte Persönlichkeiten wie Nelson Mandela oder Malala Yousafzai werden als Menschenrechtler bezeichnet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Menschenrechtler?

Das Wort "Menschenrechtler" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Menschenrechtler. Es bezeichnet eine männliche Person, die sich für Menschenrechte einsetzt. Die weibliche Form lautet die Menschenrechtlerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?