EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
civil rights activist citizen activist rights advocate
ناشط حقوق مدنية ناشط مواطن مدافع عن الحقوق
activista de derechos civiles activista ciudadano defensor de derechos
فعال حقوق مدنی فعال شهروندی مدافع حقوق
militant des droits civiques activiste citoyen défenseur des droits
नागरिक अधिकार कार्यकर्ता नागरिक कार्यकर्ता अधिकार समर्थक
attivista per i diritti civili attivista cittadino sostenitore dei diritti
市民権活動家 市民活動家 権利擁護者
aktywistka praw obywatelskich aktywistka obywatelska obrończyni praw
ativista dos direitos civis ativista cidadão defensor dos direitos
activist pentru drepturile civile activist cetățean apărător al drepturilor
активист по гражданским правам гражданский активист защитник прав
sivil haklar aktivisti vatandaş aktivisti hak savunucusu
активіст громадянських прав громадянський активіст захисник прав
民权活动家 公民活动家 权利倡导者

der  Bürgerrechtler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʏʁɡɐʁɛçtlɐ/

🧑‍⚖️ Was genau ist ein Bürgerrechtler?

Ein Bürgerrechtler ist eine männliche Person, die sich aktiv für die Einhaltung und Erweiterung von Bürgerrechten einsetzt. Bürgerrechte sind grundlegende Rechte, die jedem Bürger eines Staates zustehen (z. B. Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit).

Das Wort ist spezifisch männlich. Die weibliche Form lautet die Bürgerrechtlerin.

Es bezeichnet jemanden, der oft öffentlich auftritt, protestiert, aufklärt oder juristisch gegen Verletzungen von Bürgerrechten vorgeht.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik im Detail: Der Bürgerrechtler

Das Substantiv "der Bürgerrechtler" ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination (mit Ausnahme des Genitiv Singular).

Deklination Singular
KasusArtikelWort
NominativderBürgerrechtler
GenitivdesBürgerrechtlers
DativdemBürgerrechtlern
AkkusativdenBürgerrechtlern
Deklination Plural
KasusArtikelWort
NominativdieBürgerrechtler
GenitivderBürgerrechtler
DativdenBürgerrechtlern
AkkusativdieBürgerrechtler

📝 Beispielsätze

  • Der bekannte Bürgerrechtler hielt eine bewegende Rede.
  • Die Arbeit des Bürgerrechtlers wurde vielfach gewürdigt.
  • Wir danken dem mutigen Bürgerrechtlern für seinen Einsatz.
  • Viele Menschen bewundern den engagierten Bürgerrechtlern.
  • Die Bürgerrechtler trafen sich zu einer Konferenz.

🗣️ Wie verwendet man "Bürgerrechtler"?

Der Begriff "Bürgerrechtler" wird hauptsächlich im Kontext von Politik, Gesellschaft und Geschichte verwendet. Er beschreibt Personen, die sich – oft gegen Widerstände – für Grund- und Freiheitsrechte einsetzen.

  • Kontext: Politische Diskussionen, historische Betrachtungen (z.B. die amerikanische Bürgerrechtsbewegung, Dissidenten in Diktaturen), Berichterstattung über Aktivismus.
  • Abgrenzung: Während ein Politiker generell politische Ämter anstrebt, fokussiert sich der Bürgerrechtler spezifisch auf die Verteidigung von Rechten, oft auch außerhalb etablierter politischer Strukturen. Ein Menschenrechtler setzt sich oft internationaler für universelle Menschenrechte ein, während der Fokus des Bürgerrechtlers primär auf den Rechten innerhalb eines Staates liegt (die Grenzen sind aber fließend).
  • Bekannte Beispiele: Martin Luther King Jr., Nelson Mandela, Andrei Sacharow werden oft als Bürgerrechtler bezeichnet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Der Bürger hat Rechte, und der Mann, der dafür kämpft, ist der Bürgerrechtler. (Die Endung -ler bezeichnet oft männliche Personen).

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Bürger" + "Recht". Ein Bürgerrechtler ist jemand, der für die Rechte der Bürger kämpft.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Menschenrechtler: Sehr ähnlich, oft breiterer Fokus auf universelle Menschenrechte.
  • Aktivist: Allgemeiner Begriff für jemanden, der sich für ein bestimmtes (politisches, soziales) Ziel engagiert.
  • Freiheitskämpfer: Betont den Aspekt des Kampfes gegen Unterdrückung, manchmal auch militärisch konnotiert.
  • Dissident: Jemand, der von der herrschenden Meinung (besonders in autoritären Staaten) abweicht und dies öffentlich vertritt.

Gegenbegriffe (Antonyme/Kontraste)

  • Unterdrücker: Person oder System, das Rechte einschränkt oder verletzt.
  • Despot/Diktator: Herrscher, der Freiheitsrechte missachtet.
  • Systemkonforme Person: Jemand, der sich widerspruchslos anpasst und keine Missstände anprangert.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Versammlung gestört?" Antwortet der Angeklagte: "Ich bin Bürgerrechtler! Ich kämpfe für das Recht auf freie Meinungsäußerung – auch wenn die Meinung mal stört!"

📜 Gedicht über den Bürgerrechtler

Mit Worten stark, mit Taten klar,
Steht er für Rechte, Jahr für Jahr.
Der Bürgerrechtler, unbeirrt,
Bis Gleichheit endlich Wahrheit wird.
Für Freiheit, Würde kämpft sein Mut,
Entfacht im Herzen neue Glut.

❓ Kleines Rätsel

Ich kämpfe nicht mit Schwert, doch für dein Recht.
Ich steh' für Freiheit, ob gut oder schlecht
Die Zeiten sind. Ich erhebe die Stimme mein,
Für Gleichheit und Würde trete ich ein.

Wer bin ich?
Lösung: Der Bürgerrechtler

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Bürger: Angehöriger eines Staates mit bestimmten Rechten und Pflichten.
  • Recht: Gesamtheit der staatlich festgelegten Normen des menschlichen Zusammenlebens; auch Anspruch oder Befugnis.
  • -ler: Suffix zur Bildung männlicher Personenbezeichnungen, oft von einer Tätigkeit oder einem Bereich abgeleitet.

Historischer Kontext: Der Begriff gewann besonders durch die amerikanische Bürgerrechtsbewegung in den 1950er und 1960er Jahren an Bedeutung, aber auch im Zusammenhang mit Dissidentenbewegungen in Osteuropa während des Kalten Krieges und heutigen Aktivisten weltweit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bürgerrechtler?

Das Wort "Bürgerrechtler" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine männliche Person, die sich für Bürgerrechte einsetzt (z.B. der Bürgerrechtler). Die weibliche Form ist die Bürgerrechtlerin. Es wird nach der schwachen N-Deklination dekliniert (außer Genitiv Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?