EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
king monarch sovereign
ملك حاكم سيّد
rey monarca soberano
پادشاه شاه حاکم
roi souverain monarque
राजा सम्राट शासक
re monarca sovrano
国王 君主
król monarcha władca
rei monarca soberano
re monarh suveran
король монарх правитель
kral monark hükümdar
король монарх володар
国王 君主 君王

der  King
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɪŋ/

👑 Was bedeutet "der King"?

Das Wort "King" ist ein Anglizismus, also ein Lehnwort aus dem Englischen. Im Deutschen wird es hauptsächlich in zwei Kontexten verwendet:

  • Monarch: Es kann, ähnlich wie im Englischen, einen männlichen Monarchen bezeichnen. Hierfür ist das deutsche Wort "König" jedoch wesentlich gebräuchlicher und formeller. "Der King" klingt oft etwas salopper oder wird in spezifischen Namen verwendet (z.B. Elvis, der "King of Rock 'n' Roll").
  • Spitze/Bester: Umgangssprachlich wird "der King" oft verwendet, um jemanden zu bezeichnen, der in einem bestimmten Bereich der Beste oder der Anführer ist (z.B. "Er ist der King auf dem Fußballplatz.").

🚨 Achtung: Das eigentliche deutsche Wort für einen männlichen Monarchen ist "der König". "King" wird zwar verstanden, ist aber oft informell oder auf den englischen Sprachraum bezogen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik von "der King" im Detail

"Der King" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie die meisten Anglizismen dekliniert, wobei oft der englische Plural beibehalten wird.

Deklination Singular

Deklination von "der King" (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderKing
GenitivdesKings / King
DativdemKing
AkkusativdenKing

Hinweis: Im Genitiv Singular ist sowohl "des Kings" (mit englischem Genitiv-s) als auch "des King" (ohne s) anzutreffen.

Deklination Plural

Deklination von "die Kings" (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKings
GenitivderKings
DativdenKings
AkkusativdieKings

Hinweis: Der Plural wird meistens nach englischem Vorbild mit "-s" gebildet: die Kings.

Beispielsätze

  • Elvis Presley wird oft als "der King of Rock 'n' Roll" bezeichnet.
  • In diesem Spiel bist du heute der King!
  • Die Macht des Kings war unumstritten (bezieht sich oft auf historische englische Könige).
  • Wir trafen uns mit den "Kings" der Skaterszene.

💡 So wird "der King" verwendet

Die Verwendung von "der King" im Deutschen ist stark vom Kontext abhängig:

  • Musik & Popkultur: Sehr häufig für Spitznamen wie "King of Pop" (Michael Jackson) oder "King of Rock 'n' Roll" (Elvis Presley).
  • Umgangssprache: Um Bewunderung oder Überlegenheit auszudrücken: "Wow, du hast das geschafft? Du bist echt der King!"
  • Historisch/Englischer Kontext: Wenn über englische/britische Könige gesprochen wird, kann "King" verwendet werden, oft aber auch "König" (z.B. "King Charles" vs. "König Charles").
  • Spiele/Sport: Manchmal informell für den Besten oder den Champion. Im Schach heißt die Figur jedoch "der König", im Kartenspiel ebenfalls "der König".

Vergleich mit "der König": "Der König" ist das Standardwort für einen männlichen Monarchen und klingt formeller und traditioneller. "Der King" ist salopper, moderner und oft auf spezifische Kontexte (Popkultur, Umgangssprache, englischer Sprachraum) beschränkt.

🧠 Eselsbrücken für "der King"

Für den Artikel: Stell dir vor: Der Mann auf dem Thron ist der King. (Männliche Person -> der)

Für die Bedeutung: Es ist ganz einfach – "King" klingt genau wie das englische Wort king und bedeutet auch meistens dasselbe: entweder ein echter Herrscher oder jemand, der wie einer behandelt wird, weil er der Beste ist!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):


Ähnliche, aber andere Wörter:

  • König (der): Das primäre deutsche Wort. "King" ist ein Lehnwort.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen berühmten King nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Burger King!"

📜 Gedicht über den "King"

Man nennt ihn "King", mal hier, mal dort,
Ein Herrscher oft, an fernem Ort.
Doch auch im Spiel, auf manchem Platz,
ist "King", wer hat den größten Schatz
An Können, Mut und Siegeswillen,
Kann so den höchsten Rang erfüllen.

❓ Kleines Rätsel

Ich komm' aus England, Wort für Wort,
bin Herrscher dort, doch auch im Sport,
nennt man den Besten oft nach mir,
bin männlich, sag, wer bin ich dir?
(Maskuliner Artikel!)

Lösung: der King

➕ Sonstige Infos

  • Wortherkunft: Direkt aus dem Englischen übernommen (Anglizismus). Das englische Wort "king" geht auf das altenglische "cyning" zurück.
  • Kulturelle Referenzen: Neben den bereits genannten Musik-"Kings" gibt es auch Stephen King (Autor, oft "King of Horror" genannt), Martin Luther King Jr. (Bürgerrechtler), und die Figur "King Kong".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das King?

Das Wort "King" ist ein Anglizismus und wird im Deutschen immer mit dem männlichen Artikel der verwendet: der King (Plural: die Kings). Es bezeichnet entweder einen (meist englischsprachigen) Monarchen oder umgangssprachlich den Besten oder Anführer in einem Bereich. Das eigentliche deutsche Wort für einen Monarchen ist der König.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?