der
Fußballplatz
⚽ Was genau ist ein Fußballplatz?
Ein Fußballplatz (Artikel: der) ist ein speziell vorbereitetes Gelände, auf dem Fußball gespielt wird. Er hat typischerweise Markierungen, Tore und oft auch Tribünen für Zuschauer.
Es handelt sich um ein Kompositum aus:
Also wörtlich ein „Platz für Fuß und Ball“. Da „Platz“ männlich ist (der Platz), ist auch „der Fußballplatz“ männlich.
Artikelregeln für der, die und das
-tz → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik: Der Fußballplatz im Detail
Das Substantiv „Fußballplatz“ ist maskulin. Der zugehörige Artikel ist daher der.
📝 Anwendungsbeispiele
💡 So wird der Fußballplatz verwendet
Der Begriff „Fußballplatz“ wird verwendet, um den spezifischen Ort zu bezeichnen, an dem Fußball gespielt wird, egal ob professionell oder in der Freizeit.
- Allgemeiner Gebrauch: Bezieht sich auf jeden Platz mit Toren und Spielfeldmarkierungen für Fußball.
- Abgrenzung: Unterscheidet sich von einem allgemeinen „Sportplatz“, der auch für andere Sportarten genutzt werden kann (obwohl viele Sportplätze auch Fußballplätze sind). Ein „Bolzplatz“ ist oft ein einfacherer, kleinerer Fußballplatz, meist ohne Rasen und für informelles Spielen.
- Kontext: Man spricht davon, auf dem Fußballplatz zu spielen oder zum Fußballplatz zu gehen.
Beispiele für typische Kollokationen:
- auf den Fußballplatz gehen
- ein Fußballplatz mit Kunstrasen
- der örtliche Fußballplatz
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel „der“: Denk daran, dass der Platz männlich ist. Stell dir einen starken Fußballspieler (er) vor, der seinen Platz auf dem Feld verteidigt. Der Spieler auf dem Platz.
Bedeutung „Fußballplatz“: Das Wort setzt sich klar zusammen: Man braucht den Fuß und den Ball auf einem bestimmten Platz, um Fußball zu spielen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Spielfeld: Allgemeiner Begriff für den Bereich, auf dem ein Spiel stattfindet (kann auch für andere Sportarten gelten).
- Sportplatz: Oft synonym verwendet, kann aber auch Anlagen für andere Sportarten umfassen.
- Bolzplatz: Informeller, oft kleinerer Platz zum Kicken.
- Stadion: Große Anlage mit Tribünen, die einen Fußballplatz (oft als „Arena“ bezeichnet) enthält.
- Rasenplatz: Betont den Belag (Naturrasen).
- Kunstrasenplatz: Betont den künstlichen Belag.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Turnhalle / Sporthalle: Ort für Hallensportarten.
- Schwimmbad: Ort zum Schwimmen.
- Tribüne: Der Zuschauerbereich, nicht das Spielfeld selbst.
- Umkleidekabine: Raum zum Umziehen, nicht zum Spielen.
⚠️ Achtung: „Stadion“ ist nicht direkt ein Synonym für „Fußballplatz“, sondern bezeichnet die gesamte Anlage inklusive Tribünen etc.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum spielen Skelette kein Fußball auf dem Fußballplatz?
📜 Ein Gedicht über den Fußballplatz
Grünes Rechteck, Linien weiß,
hier fließt der Schweiß, hier wird es heiß.
Zwei Tore stehen an jedem End',
wo man die Fangesänge kennt.
Der Fußballplatz, ein Ort der Freud',
für junge und für alte Leut'.
Hier wird gerannt, gekämpft, gelacht,
bis spät die Nacht zum Tag erwacht.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe Tore, aber keine Türen.
Ich habe Linien, aber kann nichts zeichnen.
Man rennt auf mir, um Bälle zu führen.
Was bin ich?
Lösung: Der Fußballplatz
🧩 Sonstige Infos zum Fußballplatz
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Fußballplatz“ ist ein typisches Beispiel für ein deutsches Kompositum. Es besteht aus:
Da das Grundwort „Platz“ männlich ist (der Platz), übernimmt das Kompositum dessen Artikel: der Fußballplatz.
Trivia:
- Die Größe eines Fußballplatzes ist international durch Regeln festgelegt, es gibt jedoch einen gewissen Spielraum. Für internationale Spiele sind die Maße meist strenger definiert.
- Es gibt verschiedene Beläge: Naturrasen, Kunstrasen oder seltener auch Hartplätze (Asche oder Sand).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fußballplatz?
Das Wort 'Fußballplatz' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Merke dir: der Platz -> der Fußballplatz.