EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sports hall gymnasium arena
صالة رياضية قاعة رياضية صالة ألعاب
pabellón deportivo gimnasio arena
سالن ورزشی باشگاه ورزشی سالن ورزش
salle de sport gymnase arène
खेल हॉल जिम खेल परिसर
palestra palazzetto dello sport palestra sportiva
体育館 スポーツホール ジム
hala sportowa siłownia arena
ginásio quadra esportiva sala de esportes
sală de sport teren acoperit arena sportivă
спортивный зал спортзал арена
spor salonu salon spor tesisi
спортивний зал спортзал арена
体育馆 运动馆 体育厅

die  Sporthalle
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpɔʁtˌhalə/

🏟️ Was genau ist eine Sporthalle?

Die Sporthalle (Substantiv, feminin) bezeichnet ein großes, überdachtes Gebäude, das speziell für die Ausübung verschiedener Hallensportarten konzipiert und ausgestattet ist. Sie dient oft dem Schulsport, dem Vereinssport oder auch für sportliche Veranstaltungen und Wettkämpfe.

Da das Wort mit "die" verwendet wird, ist es feminin. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik im Detail: Die Sporthalle

Das Substantiv "Sporthalle" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSporthalle
GenitivderSporthalle
DativderSporthalle
AkkusativdieSporthalle
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSporthallen
GenitivderSporthallen
DativdenSporthallen
AkkusativdieSporthallen

Beispielsätze:

  • Die Kinder haben heute Sportunterricht in der neuen Sporthalle.
  • Am Wochenende findet in der Sporthalle ein Handballturnier statt.
  • Die Gemeinde plant den Bau einer weiteren Sporthalle.
  • Wir treffen uns um 18 Uhr vor der Sporthalle zum Training.

⛹️‍♀️ Wie wird "Sporthalle" verwendet?

Der Begriff Sporthalle wird im alltäglichen Sprachgebrauch sehr häufig verwendet, wenn es um Indoor-Sportaktivitäten geht. Typische Kontexte sind:

  • Schulsport: "Der Sportunterricht fällt heute aus, weil die Sporthalle belegt ist."
  • Vereinssport: "Unser Basketballverein trainiert dreimal pro Woche in der örtlichen Sporthalle."
  • Veranstaltungen: "Die Stadtmeisterschaft im Volleyball wird in der großen Sporthalle ausgetragen."
  • Freizeit: "Einige Sporthallen kann man auch privat für Badminton oder ähnliches mieten."

Im Vergleich zu Turnhalle wird Sporthalle oft für modernere oder größere Einrichtungen verwendet, die für eine breitere Palette von Sportarten (nicht nur Turnen) ausgelegt sind. Ein Sportplatz ist hingegen im Freien.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Mannschaft, die in der Halle spielt. Oder: Wörter auf "-e" sind oft feminin, und auch die Halle ist feminin. Sport + Halle = die Sporthalle.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du beim Sport durch eine große Halle rennst. Das Bild hilft, die Bedeutung "Gebäude für Hallensport" zu verankern.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Turnhalle: Oft synonym verwendet, manchmal speziell für Turnen oder ältere/kleinere Hallen.
  • Gymnastikhalle: Spezieller für Gymnastik.
  • Mehrzweckhalle: Kann auch für Sport genutzt werden, aber nicht ausschließlich.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

  • Sportplatz: Ein Sportbereich im Freien.
  • Stadion: Meist größer, oft mit Tribünen und teilweise offen.
  • Freiluftanlage: Allgemeiner Begriff für Sportanlagen unter freiem Himmel.

Vorsicht Verwechslung:

Manchmal wird "Arena" verwendet, was aber meist größere Veranstaltungsorte, oft auch für Konzerte, meint.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie am Training in der Sporthalle teil?

Weil sie nicht den nötigen Mumm haben! 😉

✍️ Gedicht zur Sporthalle

Im Rechteck groß, mit hellem Licht,
die Sporthalle hält, was sie verspricht.
Bälle fliegen, Schuhe quietschen hier,
für Training, Spiel und Sport-Pläsier.
Von früh bis spät, ein Kommen, Gehen,
kann man hier Teams im Wettkampf sehen.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe Wände, aber keine Fenster oft zur Schau.
Ich habe Linien auf dem Boden, präzise und genau.
Man rennt und springt in mir bei Regen oder Schnee.
Ich bin der Ort für Sport, wie heißt die Idee?

Lösung: die Sporthalle

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Sporthalle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Da das Grundwort "Halle" feminin ist ("die Halle"), ist auch das zusammengesetzte Wort "Sporthalle" feminin ("die Sporthalle"). Dies ist eine häufige Regel bei der Bildung deutscher Komposita.

Typen: Es gibt verschiedene Typen, von einfachen Ein-Feld-Hallen bis zu großen Drei-Feld-Hallen mit Tribünen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sporthalle?

Das Wort "Sporthalle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Merke dir: die Halle -> die Sporthalle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?