EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
house arrest home confinement curfew
الإقامة الجبرية الحبس المنزلي حظر التجول
arresto domiciliario confinamiento en casa toque de queda
حصر خانگی بازداشت خانگی حکم حبس در منزل
assignation à résidence réclusion à domicile contrôle judiciaire
घर में नजरबंदी गृह निरोध कर्फ्यू
arresti domiciliari confinamento a casa coprifuoco
自宅軟禁 自宅拘禁 外出禁止令
areszt domowy konfiskata domowa kurator
prisão domiciliar confinamento domiciliar restrição domiciliar
arest la domiciliu confinare la domiciliu interdicție de circulație
домашний арест домашний надзор комендантский час
ev hapsi evde gözaltı sokağa çıkma yasağı
домашній арешт домашній нагляд комендантська година
软禁 居家监禁 宵禁

der  Hausarrest
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaʊsʔaʁʁɛst/

🧐 Was genau ist Hausarrest?

Der Hausarrest (maskulin) beschreibt eine Strafe oder Auflage, bei der eine Person angewiesen wird, ihr Zuhause (Haus oder Wohnung) für eine bestimmte Zeit nicht zu verlassen.

Es gibt nur diese eine Bedeutung und das Wort ist immer maskulin.

📝 Grammatik von 'der Hausarrest' im Detail

Das Substantiv „Hausarrest“ ist maskulin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es oft einen spezifischen Zustand oder eine Maßnahme beschreibt. Der Plural („die Hausarreste“) ist selten und bezieht sich auf mehrere einzelne Fälle oder Perioden von Hausarrest.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderHausarrest
GenitivdesHausarrests / Hausarrestes
DativdemHausarrest / Hausarreste
AkkusativdenHausarrest
Deklination Plural (selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHausarreste
GenitivderHausarreste
DativdenHausarresten
AkkusativdieHausarreste

Beispielsätze

  1. Wegen wiederholten Zuspätkommens bekam er eine Woche Hausarrest.
  2. Der Richter ordnete Hausarrest mit elektronischer Fußfessel an.
  3. Während seines Hausarrests durfte er nur zur Arbeit gehen.
  4. Die Eltern verhängten einen strengen Hausarrest über ihre Tochter.

🗣️ Wie verwendet man Hausarrest?

Der Begriff Hausarrest wird in zwei Hauptkontexten verwendet:

Wichtige Verben in Verbindung mit Hausarrest:

  • Hausarrest haben
  • Hausarrest bekommen / erhalten
  • Hausarrest verhängen / auferlegen
  • unter Hausarrest stehen
  • den Hausarrest antreten
  • den Hausarrest verletzen / brechen

Im Vergleich zu Ausgangssperre, die sich meist auf eine Anordnung für eine größere Gruppe oder die gesamte Bevölkerung bezieht (z. B. während einer Pandemie oder Unruhen), ist Hausarrest immer individuell.

💡 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Arrest. Das Wort Arrest ist maskulin, und Hausarrest übernimmt diesen Artikel. Stell dir vor: Der strenge Vater verhängt den Arrest im Haus.

Bedeutungsmerkhilfe: Haus + Arrest. Du bist im Haus 'arretiert', also eingesperrt oder festgehalten. Stell dir vor, dein Haus ist wie ein kleines Gefängnis, in dem du für eine Weile 'arrestiert' bist.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Stubenarrest: Sehr ähnlich, oft im erzieherischen Kontext verwendet (manchmal nur auf das eigene Zimmer bezogen).
  • Ausgangsverbot: Ähnlich, betont das Verbot, das Haus zu verlassen.
  • Freiheitsbeschränkung: Allgemeinerer Begriff, der Hausarrest einschließen kann.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Ausgangssperre, die sich meist auf eine größere Gruppe bezieht und oft zeitlich begrenzt ist (z. B. nächtliche Ausgangssperre).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer Hausarrest bekommen?

Weil er zu viele Fenster offen hatte!

📜 Ein kleines Gedicht

Der Hausarrest

Die Tür bleibt zu, das Fenster auch,
so will's der strenge Vatersbrauch.
Kein Freund, kein Spiel, kein Draußensein,
ich sitz' zu Haus, ganz Mütterlein allein.Der Grund? Vergessen, nicht so wichtig,
doch diese Strafe, die ist wuchtig.
Der Hausarrest, er drückt aufs Gemüt,
bis bald die Freiheit wieder blüht.

❓ Rätselzeit

Ich bin eine Strafe, doch kein Gefängnis mit Gitter.
Ich halte dich zu Hause, bei Sturm und Gewitter.
Mal vom Richter gegeben, mal von Mama und Papa,
damit du lernst, was war falsch, na klar!

Was bin ich?

Lösung: Der Hausarrest

🧩 Weitere Infos zum Wort

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Hausarrest“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Haus (Substantiv): Bezeichnet das Gebäude, in dem man wohnt.
  • Arrest (Substantiv): Bedeutet Festhaltung, Gewahrsam oder Haft.

Die Kombination beschreibt also wörtlich die „Festhaltung im Haus“.

Kultureller Kontext: Während der Begriff im juristischen Sinne international bekannt ist (engl. house arrest), ist der „Stubenarrest“ als Erziehungsmaßnahme besonders im deutschsprachigen Raum verbreitet und kulturell verankert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hausarrest?

Das Wort "Hausarrest" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Hausarrest.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?