der
Hausarrest
🧐 Was genau ist Hausarrest?
Der Hausarrest (maskulin) beschreibt eine Strafe oder Auflage, bei der eine Person angewiesen wird, ihr Zuhause (Haus oder Wohnung) für eine bestimmte Zeit nicht zu verlassen.
- Im juristischen Kontext: Eine gerichtlich angeordnete Maßnahme, oft als Alternative zur Untersuchungshaft oder als Teil einer Bewährungsstrafe. Die Einhaltung wird manchmal elektronisch überwacht (z. B. mit einer Fußfessel).
- Im familiären/erzieherischen Kontext: Eine häufige Strafe für Kinder oder Jugendliche, die bestimmte Regeln verletzt haben (oft auch Stubenarrest genannt). Sie dürfen dann das Haus oder ihr Zimmer nicht verlassen, außer z.B. für die Schule.
Es gibt nur diese eine Bedeutung und das Wort ist immer maskulin.
📝 Grammatik von 'der Hausarrest' im Detail
Das Substantiv „Hausarrest“ ist maskulin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es oft einen spezifischen Zustand oder eine Maßnahme beschreibt. Der Plural („die Hausarreste“) ist selten und bezieht sich auf mehrere einzelne Fälle oder Perioden von Hausarrest.
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man Hausarrest?
Der Begriff Hausarrest wird in zwei Hauptkontexten verwendet:
- Rechtlich/Offiziell: Hier bezeichnet es eine formelle Sanktion oder Maßnahme im Strafrecht oder Jugendstrafrecht. Es ist eine mildere Form des Freiheitsentzugs als Gefängnis. Oft wird es in Verbindung mit Begriffen wie Bewährung, elektronische Überwachung oder Auflage verwendet.
- Privat/Erzieherisch: Im familiären Umfeld ist Hausarrest (oder synonym Stubenarrest) eine Disziplinarmaßnahme für Kinder oder Jugendliche. Die Regeln sind hier oft weniger streng definiert als im juristischen Kontext (z. B. darf das Kind vielleicht in den Garten, aber nicht zu Freunden).
Wichtige Verben in Verbindung mit Hausarrest:
- Hausarrest haben
- Hausarrest bekommen / erhalten
- Hausarrest verhängen / auferlegen
- unter Hausarrest stehen
- den Hausarrest antreten
- den Hausarrest verletzen / brechen
Im Vergleich zu Ausgangssperre, die sich meist auf eine Anordnung für eine größere Gruppe oder die gesamte Bevölkerung bezieht (z. B. während einer Pandemie oder Unruhen), ist Hausarrest immer individuell.
💡 Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Arrest. Das Wort Arrest ist maskulin, und Hausarrest übernimmt diesen Artikel. Stell dir vor: Der strenge Vater verhängt den Arrest im Haus.
Bedeutungsmerkhilfe: Haus + Arrest. Du bist im Haus 'arretiert', also eingesperrt oder festgehalten. Stell dir vor, dein Haus ist wie ein kleines Gefängnis, in dem du für eine Weile 'arrestiert' bist.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Freigang: Erlaubnis, das Gefängnis oder die Arreststätte für bestimmte Zwecke (z. B. Arbeit) zu verlassen.
- Ausgang: Die Erlaubnis oder Möglichkeit, das Haus zu verlassen.
- Freiheit: Der allgemeine Zustand, nicht eingesperrt oder beschränkt zu sein.
- Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit: Das Recht, sich frei zu bewegen.
⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Ausgangssperre, die sich meist auf eine größere Gruppe bezieht und oft zeitlich begrenzt ist (z. B. nächtliche Ausgangssperre).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer Hausarrest bekommen?
Weil er zu viele Fenster offen hatte!
📜 Ein kleines Gedicht
Der Hausarrest
Die Tür bleibt zu, das Fenster auch,
so will's der strenge Vatersbrauch.
Kein Freund, kein Spiel, kein Draußensein,
ich sitz' zu Haus, ganz Mütterlein allein.Der Grund? Vergessen, nicht so wichtig,
doch diese Strafe, die ist wuchtig.
Der Hausarrest, er drückt aufs Gemüt,
bis bald die Freiheit wieder blüht.
❓ Rätselzeit
Ich bin eine Strafe, doch kein Gefängnis mit Gitter.
Ich halte dich zu Hause, bei Sturm und Gewitter.
Mal vom Richter gegeben, mal von Mama und Papa,
damit du lernst, was war falsch, na klar!
Was bin ich?
Lösung: Der Hausarrest
🧩 Weitere Infos zum Wort
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Hausarrest“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Haus (Substantiv): Bezeichnet das Gebäude, in dem man wohnt.
- Arrest (Substantiv): Bedeutet Festhaltung, Gewahrsam oder Haft.
Die Kombination beschreibt also wörtlich die „Festhaltung im Haus“.
Kultureller Kontext: Während der Begriff im juristischen Sinne international bekannt ist (engl. house arrest), ist der „Stubenarrest“ als Erziehungsmaßnahme besonders im deutschsprachigen Raum verbreitet und kulturell verankert.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hausarrest?
Das Wort "Hausarrest" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Hausarrest.