die
Ausgangssperre
📜 Was bedeutet "die Ausgangssperre"?
Die Ausgangssperre (Substantiv, feminin) bezeichnet ein behördlich angeordnetes Verbot, das eigene Haus oder die eigene Wohnung während bestimmter Zeiten zu verlassen. Dieses Verbot wird meist aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, Ordnung oder Gesundheit verhängt.
Es handelt sich um eine Maßnahme, die das öffentliche Leben stark einschränkt und oft in Krisensituationen wie Pandemien, Unruhen oder nach Naturkatastrophen zur Anwendung kommt.
🚨 Wichtig: Eine Ausgangssperre ist nicht dasselbe wie eine Kontaktsperre (Beschränkung von Treffen) oder eine Quarantäne (Isolation bei Krankheitsverdacht).
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Ausgangssperre
Das Wort "Ausgangssperre" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
📝 Beispielsätze
- Wegen der hohen Infektionszahlen wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.
- Die Einhaltung der Ausgangssperre wird von der Polizei kontrolliert.
- Viele Bürgerinnen und Bürger hielten sich an die Ausgangssperre.
- Während der Ausgangssperren in den letzten Monaten blieben die Straßen leer.
🗣️ Wie verwendet man "Ausgangssperre"?
Der Begriff Ausgangssperre wird hauptsächlich im offiziellen und medialen Sprachgebrauch verwendet, wenn über staatliche Maßnahmen berichtet wird.
- Kontexte: Pandemien (z.B. COVID-19), politische Unruhen, Kriege, Naturkatastrophen, manchmal auch Jugendschutz (lokale Ausgangssperren für Minderjährige).
- Formalität: Eher formell. Im Alltag spricht man vielleicht eher von "dürfen nicht raus" oder "müssen zuhause bleiben", aber der offizielle Terminus ist "Ausgangssperre".
- Abgrenzung: Eine Sperrstunde bezieht sich meist nur auf das Schließen von Gaststätten zu einer bestimmten Zeit, nicht auf ein allgemeines Ausgehverbot. Ein Ausgehverbot ist ein sehr ähnlicher Begriff, oft synonym verwendet.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Tür", die bei einer Ausgangssperre verschlossen ist. Die Tür ist feminin, die Ausgangssperre auch.
Bedeutungsmerkhilfe: "Ausgang gesperrt!" – Ganz einfach: Der Ausgang ist gesperrt, man darf nicht raus. Das ist die Bedeutung von Ausgangssperre.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Bewegungsfreiheit: Das Recht, sich frei zu bewegen.
- Freizügigkeit: Recht auf freien Aufenthalt und Bewegung.
- Keine Beschränkungen / Normalzustand: Der Zustand ohne Ausgangssperre.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der eine Nachbar den anderen während der Ausgangssperre: "Na, schon Pläne für heute Abend?"
Sagt der andere: "Ja, ich schwanke noch zwischen Wohnzimmer und Balkon!"
✍️ Gedicht zur Ausgangssperre
Die Straßen leer, die Stadt ganz still,
Gehorchend einem strengen Will'.
Die Ausgangssperre hält uns fest,
Ein jeder bleibt in seinem Nest.
Die Tür verschlossen, Licht nur fahl,
Wann endet diese stumme Qual?
❓ Rätsel
Ich bin ein Befehl, kein leiser Wunsch,
Halte dich drinnen, fern vom Punsch.
Die Tür bleibt zu zu später Stund',
Aus Sicherheit, Gesundheit, gutem Grund.
Was bin ich?
(Lösung: die Ausgangssperre)
🧩 Wort-Bausteine
Das Wort "Ausgangssperre" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Ausgang: Das Hinausgehen, der Ort zum Hinausgehen.
- Die Sperre: Eine Blockade, ein Verbot, eine Absperrung.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Verbot des Hinausgehens, eine Blockade des Ausgangs.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausgangssperre?
Das Wort "Ausgangssperre" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Ausgangssperre.