EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
quarantine
حجر صحي
cuarentena
قرنطینه
quarantaine
क्वारंटीन
quarantena
検疫
kwarantanna
quarentena
carantină
карантин
karantina
карантин
隔离

die  Quarantäne
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kvaʁanˈtɛːnə/

🧐 Was bedeutet "die Quarantäne"?

Die Quarantäne bezeichnet eine zeitlich befristete Isolierung oder Absonderung von Personen, Tieren oder auch Gegenständen, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten zu verhindern oder zu kontrollieren. Es handelt sich um eine behördlich angeordnete oder empfohlene Maßnahme im Bereich der öffentlichen Gesundheit.

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Italienischen ("quaranta giorni" = vierzig Tage), was auf die historische Praxis Venedigs im 14. Jahrhundert zurückgeht, ankommende Schiffe bei Pestverdacht 40 Tage lang vor Anker liegen zu lassen.

Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für das Wort. ⚠️ Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik von "die Quarantäne"

Das Wort "Quarantäne" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist "die".

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieQuarantäne
Genitiv (2. Fall)derQuarantäne
Dativ (3. Fall)derQuarantäne
Akkusativ (4. Fall)dieQuarantäne
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieQuarantänen
GenitivderQuarantänen
DativdenQuarantänen
AkkusativdieQuarantänen

Hinweis: Der Plural "Quarantänen" ist selten, kann aber verwendet werden, wenn man sich auf mehrere separate Fälle oder Perioden der Quarantäne bezieht.

Beispielsätze

  1. Die Behörden ordneten eine zweiwöchige Quarantäne für alle Einreisenden an.
  2. Er musste wegen eines Kontakts zu einer infizierten Person in Quarantäne gehen.
  3. Während der Quarantäne ist es wichtig, soziale Kontakte zu meiden.
  4. Die Aufhebung der Quarantäne wurde von vielen mit Erleichterung aufgenommen.

🗣️ Wie verwendet man "Quarantäne"?

"Die Quarantäne" wird hauptsächlich im Kontext von Gesundheitsschutz, Epidemien und Pandemien verwendet. Es ist ein formeller Begriff, der oft in Nachrichten, behördlichen Anweisungen und medizinischen Diskussionen vorkommt.

Typische Wendungen:

  • in Quarantäne sein/gehen: sich in Isolation befinden oder begeben. (Beispiel: Die ganze Familie ist in Quarantäne.)
  • jemanden unter Quarantäne stellen: eine Person zur Isolation verpflichten. (Beispiel: Der Arzt stellte den Patienten unter Quarantäne.)
  • die Quarantäne aufheben: die Isolationspflicht beenden. (Beispiel: Nach 10 Tagen wurde die Quarantäne aufgehoben.)
  • Quarantäne anordnen: eine offizielle Anweisung zur Isolation geben. (Beispiel: Das Gesundheitsamt hat Quarantäne angeordnet.)

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird manchmal auch von "freiwilliger Quarantäne" gesprochen, wenn sich jemand aus Vorsicht selbst isoliert.

Abgrenzung: Während Quarantäne meist die Isolation potenziell infizierter, aber (noch) nicht kranker Personen meint, bezieht sich Isolierung oft auf die Absonderung bereits bestätigter Krankheitsfälle.

🧠 Eselsbrücken zur "Quarantäne"

Für den Artikel "die": Viele Substantive, die auf "-e" enden und aus anderen Sprachen stammen (besonders aus dem Romanischen), sind feminin, so wie die Quarantäne. Man kann auch an die Isolierung denken (ein Synonym, ebenfalls feminin).

Für die Bedeutung: Denk an "Quarantäne" wie an eine Pause oder Wartezeit (beide feminin: die Pause, die Wartezeit) – eine erzwungene Pause vom normalen Leben, um auf das Ende einer Ansteckungsgefahr zu warten.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Isolierung: Oft synonym verwendet, manchmal spezifischer für bereits Erkrankte.
  • Die Absonderung: Amtlicher Begriff für die Trennung von (potenziell) Infizierten.
  • Die Abschottung: Strikte Trennung, oft auch im übertragenen Sinn gebraucht.
  • Der Hausarrest: Umgangssprachlicher, weniger formell, Fokus auf das Zuhausebleiben.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer eine Quarantäne gebraucht?

Er hatte einen Virus! 🦠💻

📜 Gedicht zur Quarantäne

Die Tür bleibt zu, das Haus ist still,
Die Quarantäne hat ihr Ziel.
Gesundheit schützen, das ist klar,
Auch wenn die Zeit wird sonderbar.

Man zählt die Tage, wartet sehr,
Bis Freiheit winkt und noch viel mehr.
Die Vorsicht siegt, die Krankheit weicht,
Das Leben wird bald wieder leicht.

❓ Rätsel

Ich bin eine Zeit der Trennung, oft nicht frei gewählt,
Damit sich keine Krankheit weiter durch die Welt quält.
40 Tage war mein Ursprung, sagt man in Venedig einst,
Heute bin ich kürzer meist, wenn du zu Hause weinst (oder dich freust!).

Was bin ich? Lösung: Die Quarantäne

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft (Etymologie): Wie bereits erwähnt, leitet sich "Quarantäne" vom italienischen quaranta giorni (vierzig Tage) ab. Diese 40-Tage-Regel wurde im 14. Jahrhundert in Hafenstädten wie Venedig und Ragusa (heute Dubrovnik) eingeführt, um die Einschleppung der Pest durch ankommende Schiffe zu verhindern. Die Zahl 40 hatte möglicherweise auch religiöse oder symbolische Bedeutung (z.B. 40 Tage Fastenzeit, 40 Tage Sintflut).

Moderne Anwendung: Heute ist die Dauer einer Quarantäne medizinisch begründet und richtet sich nach der Inkubationszeit der jeweiligen Krankheit. Sie kann deutlich kürzer oder auch länger als 40 Tage sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Quarantäne?

Das deutsche Wort "Quarantäne" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Quarantäne.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?