EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
risk of infection contagion risk
خطر العدوى خطر الإصابة
riesgo de infección riesgo de contagio
خطر عفونت خطر سرایت
risque d'infection risque de contagion
संक्रमण का खतरा संचरण का खतरा
rischio di infezione rischio di contagio
感染の危険 伝染の危険
ryzyko zakażenia ryzyko infekcji
risco de infecção risco de contágio
risc de infecție risc de contagiu
риск заражения опасность инфекции
bulaşma riski enfeksiyon riski
ризик зараження ризик інфекції
感染风险 传染风险

die  Ansteckungsgefahr
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanˌʃtɛkʊŋsɡəˌfaːɐ̯/

🦠 Was bedeutet "die Ansteckungsgefahr"?

Die Ansteckungsgefahr beschreibt das Risiko oder die Möglichkeit, sich mit einer Krankheit (insbesondere einer Infektionskrankheit) anzustecken. Es ist die Gefahr, dass eine Krankheit von einer Person, einem Tier oder einer Umgebung auf eine andere Person übertragen wird.

Das Wort ist ein Kompositum aus Ansteckung (Infektion, Kontamination) und Gefahr (Risiko, Gefahr).

Da Gefahr feminin ist (die Gefahr), ist auch die Ansteckungsgefahr immer feminin. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit die Ansteckung (der Akt des Ansteckens oder die Infektion selbst) zu verwechseln.

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Ansteckungsgefahr

"Ansteckungsgefahr" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular

Deklination von "die Ansteckungsgefahr" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnsteckungsgefahr
GenitivderAnsteckungsgefahr
DativderAnsteckungsgefahr
AkkusativdieAnsteckungsgefahr

Deklination Plural

Der Plural "die Ansteckungsgefahren" wird seltener verwendet, ist aber grammatikalisch korrekt, z. B. wenn man über verschiedene Arten von Risiken spricht.

Deklination von "die Ansteckungsgefahr" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnsteckungsgefahren
GenitivderAnsteckungsgefahren
DativdenAnsteckungsgefahren
AkkusativdieAnsteckungsgefahren

Beispielsätze

  1. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr wurden die Schulen geschlossen.
  2. Der Arzt wies auf die erhöhte Ansteckungsgefahr im Wartezimmer hin.
  3. Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, sollten alle eine Maske tragen.
  4. Wir unterschätzen oft die verschiedenen Ansteckungsgefahren im Alltag.

🗣️ Wie wird "Ansteckungsgefahr" verwendet?

"Die Ansteckungsgefahr" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Gesundheit, Medizin und öffentlicher Sicherheit zu tun haben.

  • Medizinischer Kontext: Ärzte und medizinisches Personal sprechen über die Ansteckungsgefahr bei bestimmten Krankheiten oder in bestimmten Umgebungen (z. B. Krankenhäuser).
  • Öffentliche Gesundheit: Behörden warnen vor Ansteckungsgefahr bei Epidemien oder Pandemien.
  • Alltag: Man spricht von Ansteckungsgefahr, wenn jemand krank ist und man den Kontakt vermeiden möchte oder wenn man Hygienemaßnahmen begründet.

Typische Kollokationen:

  • hohe/geringe Ansteckungsgefahr
  • die Ansteckungsgefahr minimieren/reduzieren/verringern
  • die Ansteckungsgefahr besteht
  • vor Ansteckungsgefahr warnen

Es ist ein eher formelles Wort, wird aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden, besonders in Zeiten erhöhter gesundheitlicher Bedenken.

💡 So merkst du dir "die Ansteckungsgefahr"

Merkspruch für den Artikel (die):

Denk an "die Gefahr". Das Wort "Ansteckungsgefahr" endet auf "-gefahr", und "Gefahr" ist feminin. Also: die Gefahr -> die Ansteckungsgefahr.

Merkspruch für die Bedeutung:

Stell dir vor, jemand niest (Ansteckung) und du läufst schnell weg, weil du die Gefahr siehst. Zusammen ergibt das die Ansteckungsgefahr – die Gefahr, angesteckt zu werden.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Infektionsrisiko (das): Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Kontagionsgefahr (die): Etwas fachsprachlicher, betont die Übertragung durch direkten Kontakt.
  • Übertragungsrisiko (das): Betont den Aspekt der Übertragung.

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum tragen Skelette keine Masken trotz Ansteckungsgefahr?

Weil sie kein Immunsystem haben, aber auch keine Lungen zum Anstecken! 😉

📜 Gedicht zur Ansteckungsgefahr

Ein Niesen hier, ein Husten dort,
die Viren reisen fort und fort.
Man sieht sie nicht, doch weiß man klar,
besteht die Ansteckungsgefahr.

Drum wasch die Händ', halt Abstand fein,
so bleibst du sicher und auch rein.
Die Vorsicht ist ein guter Rat,
bevor die Krankheit Früchte naht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin unsichtbar, doch allbekannt,
reise durch die Luft, von Hand zu Hand.
Man fürchtet mich, wenn jemand kränkelt sehr,
ich bin das Risiko, komm sag, wer?

Lösung: die Ansteckungsgefahr

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ansteckungsgefahr" ist ein typisches deutsches Kompositum (zusammengesetztes Substantiv):

  • Ansteckung: Der erste Teil, abgeleitet vom Verb "anstecken". Bezieht sich auf den Vorgang der Infektion.
  • -s-: Ein Fugen-s, das oft zwischen Bestandteilen von Komposita steht.
  • Gefahr: Der zweite Teil, der das Risiko oder die Bedrohung bezeichnet. Das Geschlecht des letzten Teils bestimmt das Geschlecht des gesamten Wortes (die Gefahr -> die Ansteckungsgefahr).

Kultureller Kontext:

Das Bewusstsein für Ansteckungsgefahren ist in Deutschland, wie in vielen anderen Ländern, historisch gewachsen, insbesondere durch Erfahrungen mit Epidemien wie der Pest im Mittelalter oder der Spanischen Grippe. In jüngerer Zeit haben Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie das Wort und seine Bedeutung wieder stark in den Vordergrund gerückt und die öffentliche Diskussion über Hygienemaßnahmen und Prävention geprägt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ansteckungsgefahr?

Das Wort 'Ansteckungsgefahr' ist feminin, daher heißt es immer die Ansteckungsgefahr.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?