EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
insulation isolation
عزل عزل
aislamiento insulación
عایق‌بندی انزوا
isolation isolement
इन्सुलेशन अलगाव
isolamento coibentazione
断熱 隔離
izolacja ocieplenie
isolamento isolação
izolație izolare
изоляция изоляция
yalıtım izolasyon
ізоляція ізоляція
绝缘 隔离

die  Isolierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/izoˈliːʁʊŋ/

💡 Was genau bedeutet 'Isolierung'?

Die Isolierung (feminin, Plural: die Isolierungen) ist ein Substantiv, das sich auf verschiedene Konzepte des Trennens oder Abgrenzens bezieht. Die Hauptbedeutungen sind:

  • Technische Isolierung: Die Verhinderung des Austauschs von Energie (Wärme, Elektrizität) oder Schall zwischen Systemen oder Bereichen. Beispiele: Wärmedämmung eines Hauses, elektrische Isolierung von Kabeln, Schalldämmung eines Raumes. Hier ist Dämmung oft ein Synonym, besonders bei Wärme und Schall.
  • Soziale/Psychologische Isolierung: Die Absonderung oder das Abgesondertsein einer Person oder Gruppe von sozialen Kontakten; Einsamkeit oder Vereinsamung.
  • Medizinische Isolierung: Die Trennung von ansteckend kranken Patienten, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern (Quarantäne).
  • Biologische/Chemische Isolierung: Die Trennung von Stoffen oder Organismen.

⚠️ Obwohl der Plural Isolierungen existiert, wird das Wort oft im Singular als Sammelbegriff verwendet, besonders im technischen Kontext.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von 'die Isolierung' im Detail

Das Substantiv die Isolierung ist feminin. Wie die meisten Feminina, die auf -ung enden, ist der Artikel die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Isolierung' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Isolierungeine Isolierung
Genitiv (2. Fall)der Isolierungeiner Isolierung
Dativ (3. Fall)der Isolierungeiner Isolierung
Akkusativ (4. Fall)die Isolierungeine Isolierung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Isolierungen' (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die IsolierungenIsolierungen / keine Isolierungen
Genitiv (2. Fall)der IsolierungenIsolierungen / keiner Isolierungen
Dativ (3. Fall)den IsolierungenIsolierungen / keinen Isolierungen
Akkusativ (4. Fall)die IsolierungenIsolierungen / keine Isolierungen

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  • Die Isolierung des Daches spart Heizkosten. (Technische Wärmeisolierung)
  • Eine gute elektrische Isolierung verhindert Kurzschlüsse. (Technische Elektroisolierung)
  • Soziale Isolierung kann zu psychischen Problemen führen. (Soziale Absonderung)
  • Der Patient befindet sich wegen Ansteckungsgefahr in Isolierung. (Medizinische Absonderung)

🌐 Wie wird 'Isolierung' verwendet?

Der Begriff Isolierung wird je nach Kontext spezifisch eingesetzt:

  • Im Bauwesen & Handwerk: Hier meint Isolierung meist Wärme- oder Schalldämmung. Man spricht von Dachisolierung, Wandisolierung, Fassadenisolierung. Synonym: Dämmung.
  • In der Elektrotechnik: Bezeichnet Materialien, die elektrischen Strom nicht leiten (Isolatoren) und zur Ummantelung von Kabeln dienen.
  • In der Akustik: Bezieht sich auf Maßnahmen zur Reduzierung der Schallübertragung (Schallschutz, Schalldämmung).
  • Im sozialen/psychologischen Bereich: Beschreibt den Mangel an sozialen Kontakten, oft negativ konnotiert (Vereinsamung, Abkapselung).
  • Im medizinischen Bereich: Spricht man von der Isolierung von Patienten zur Vermeidung von Ansteckungen (Quarantäne).

Unterscheidung zu ähnlichen Wörtern:

  • Dämmung: Sehr ähnlich im technischen Bereich (Wärme, Schall), oft synonym verwendet. Isolierung kann aber auch elektrisch oder sozial sein.
  • Isolation: Wird oft synonym verwendet, manchmal stärker im sozialen/psychologischen Kontext oder als allgemeinerer Begriff.
  • Abkapselung: Eher im sozialen/psychologischen Sinn für das Sich-Zurückziehen.
  • Trennung: Allgemeiner Begriff für das Auseinanderbringen von Dingen oder Personen.

🧠 Eselsbrücken zur 'Isolierung'

Artikelmerkhilfe (die): Viele Nomen auf -ung sind feminin. Denk an: die Heizung, die Dämmung, die Lösung – und eben auch die Isolierung. Die Endung '-ung' signalisiert oft einen Prozess oder ein Ergebnis und ist meist weiblich.

Bedeutungsmerkhilfe (Trennung): Das Wort 'Isolierung' kommt vom lateinischen 'insula', was 'Insel' bedeutet. Stell dir vor, etwas wird wie auf eine Insel gestellt – getrennt und abgeschirmt vom Rest. Das passt zur Wärmeisolierung (Wärme bleibt drinnen/draußen), zur elektrischen Isolierung (Strom fließt nur im Kabel) und zur sozialen Isolierung (allein wie auf einer Insel).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Stromkabel Schluss gemacht?
Es fühlte sich in der Beziehung zu sehr unter Spannung und brauchte mehr Isolierung!

📜 Gedicht zur Isolierung

Die Wand, sie braucht 'nen dicken Bauch,
aus Dämmstoff, weich und fest zugleich.
Die Isolierung hält die Wärme,
vertreibt des Winters kalte Härme.

Auch Drähte brauchen ihre Haut,
damit kein Strom danebenhaut.
Die Isolierung, bunt und schick,
schützt vor gefährlich Kribbel-Tick.

Doch Menschen brauchen Nähe, Bund,
zu viel Isolierung ist nicht gesund.

🧩 Kleines Rätsel

Ich halte warm, ich halte kalt,
bin an der Wand, im Dach, im Spalt.
Ich schütze Drähte vor Gefahr,
und manchmal trenn' ich, das ist wahr.

Im Haus spar' ich dir Energie,
doch bin ich schlecht für Sympathie,
wenn Menschen sich durch mich nur sehn,
und einsam ihre Wege gehn.

Was bin ich nur, mal Schutz, mal Qual?

Lösung: Die Isolierung

⚙️ Weitere Details

Wortzusammensetzung & Herkunft:

Das Wort Isolierung ist die Substantivierung des Verbs isolieren. Dieses Verb stammt vom französischen isoler ab, welches wiederum auf das italienische isolare ('absondern', 'zur Insel machen') zurückgeht. Die Wurzel liegt im lateinischen Wort insula, was 'Insel' bedeutet. Die Endung -ung bildet aus dem Verb ein Substantiv, das den Vorgang oder das Ergebnis beschreibt.

Verwandte Begriffe:

  • Isolator: Stoff, der nicht leitet (Wärme, Strom).
  • Isolierband: Klebeband zur elektrischen Isolierung.
  • Isolierglas: Fensterglas mit mehreren Scheiben zur Wärme- und Schallisolierung.
  • Isolationismus: Politische Haltung der Abgrenzung eines Staates.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Isolierung?

Der korrekte Artikel für Isolierung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, was typisch für Wörter ist, die auf '-ung' enden. Die Isolierung bezeichnet das Trennen oder Abgrenzen, sei es technisch (Wärme, Strom, Schall), sozial oder medizinisch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot