EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
soundproofing noise protection
عزل صوتي حماية من الضوضاء
aislamiento acústico protección contra el ruido
عایق صدا حفاظت در برابر صدا
isolation phonique protection contre le bruit
ध्वनि रोधन शोर संरक्षण
isolamento acustico protezione dal rumore
防音 騒音防止
izolacja akustyczna ochrona przed hałasem
isolamento acústico proteção contra ruído
izolare fonică protecție împotriva zgomotului
звукоизоляция защита от шума
ses y gürültü yalıtımı
звукоізоляція захист від шуму
隔音 隔声

der  Schallschutz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃalˌʃʊts/

🔊 Was genau ist Schallschutz?

Der Schallschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen, die dazu dienen, die Übertragung von Schall (Luftschall oder Körperschall) von einer Quelle zu einem Empfänger zu vermindern. Das Ziel ist es, unerwünschten Lärm zu reduzieren und für Ruhe oder eine bessere Akustik zu sorgen.

Es handelt sich um ein Konzept oder eine Eigenschaft, daher wird es meist im Singular verwendet. Man spricht von gutem Schallschutz oder schlechtem Schallschutz eines Gebäudes oder Bauteils.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit Schalldämpfung, was eher die Reduzierung von Schallreflexionen innerhalb eines Raumes betrifft (Raumakustik).

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Schallschutz

Das Wort „Schallschutz“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt.

Deklination von der Schallschutz (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchallschutz
GenitivdesSchallschutzes
DativdemSchallschutz(e)
AkkusativdenSchallschutz

Ein Plural („die Schallschutze“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich. Man spricht stattdessen meist von „Schallschutzmaßnahmen“.

Beispiele zur Anwendung:

  • Der Schallschutz in diesem Neubau ist hervorragend.
  • Wir müssen mehr für den Schallschutz tun, um den Lärm zu reduzieren.
  • Beim Bau wurde auf einen guten Schallschutz geachtet.
  • Die Wirksamkeit des Schallschutzes wird durch Messungen überprüft.

🏢 Wann und wie verwendet man Schallschutz?

Der Schallschutz ist ein zentraler Begriff in verschiedenen Bereichen:

Wichtiger Kontext: Man spricht oft vom baulichen Schallschutz oder technischen Schallschutz. Der Begriff ist eng verwandt mit Lärmschutz, wobei Schallschutz eher die technischen Maßnahmen zur Verhinderung der Schallausbreitung beschreibt, während Lärmschutz das übergeordnete Ziel (Schutz vor Lärmbelästigung) ist.

🧠 Eselsbrücken für 'der Schallschutz'

Für den Artikel: Denk an „Der Schutz“. Das WortSchutz“ ist maskulin (der Schutz), und da „Schallschutz“ darauf endet, übernimmt es den Artikel „der“. Der Schutz vor Schall.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie eine dicke Mauer (der Schutzwall) den lauten Schall abblockt. Der Schall prallt ab am Schutz.

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Schalldämmung: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet; betont das Dämmen/Isolieren gegen Schall.
  • Die Lärmdämmung: Ähnlich wie Schalldämmung, Fokus auf Lärm.
  • Der Lärmschutz: Breiterer Begriff, umfasst auch organisatorische Maßnahmen, nicht nur technische. Schallschutz ist eine Maßnahme des Lärmschutzes.
  • Die Akustikisolierung: Fachbegriff, betont die Isolation.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit Schalldämpfung (Reduzierung von Schallreflexionen, z.B. im Auspuff oder Raum) oder Schallabsorption (Aufnahme von Schallenergie durch ein Material).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bauarbeiter Ohrenstöpsel und eine dicke Wand dabei? 🤔
Er meinte: „Doppelter Schallschutz hält besser!“

📜 Gedicht über Ruhe

Die Welt ist laut, der Lärm oft schrill,
Autos hupen, Bohrer will.
Doch klug geplant, mit Dämmung fein,
zieht durch den Schallschutz Ruhe ein.
Kein Bass mehr dröhnt durch Wand und Tür,
Stille kehrt zurück, welch Elixier!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keine Ohren, doch ich höre nicht gern hin.
Ich schlucke laute Töne, geb' der Stille einen Sinn.
In Wänden und in Fenstern sorge ich für Ruh'.
Wer bin ich, sag es schnell, was meinst denn du?

Lösung: Der Schallschutz

ℹ️ Weitere interessante Infos

Wortzusammensetzung:

Der Schallschutz ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

  • Der Schall: Akustische Wellen, Geräusche.
  • Der Schutz: Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren oder Störungen.

Zusammen bedeutet es also wörtlich „Schutz vor Schall“.

Kulturelle Bedeutung: In dicht besiedelten Gebieten und modernen Arbeitswelten gewinnt der Schallschutz immer mehr an Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden, da Lärmbelästigung als Stressfaktor gilt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schallschutz?

Das Wort "Schallschutz" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Schallschutz, des Schallschutzes, dem Schallschutz, den Schallschutz.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?