EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
developer builder property developer
مطور باني مطور عقاري
desarrollador constructor promotor inmobiliario
توسعه‌دهنده سازنده توسعه‌دهنده املاک
promoteur constructeur aménageur
डेवलपर निर्माता संपत्ति विकासकर्ता
sviluppatore costruttore immobiliarista
開発者 建設業者 不動産開発者
deweloper budowniczy developer nieruchomości
desenvolvedor construtor incorporador
dezvoltator constructor dezvoltator imobiliar
застройщик строитель девелопер
geliştirici imalatçı emlak geliştiricisi
забудовник будівельник девелопер
开发商 建设者 房地产开发商

der  Bauträger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaʊˌtʁɛːɡɐ/

🏗️ Was genau macht ein Bauträger?

Ein Bauträger ist ein Unternehmen oder eine Person, die Grundstücke erwirb und bebaut, um die darauf errichteten Gebäude (z. B. Eigentumswohnungen, Häuser) anschließend zu verkaufen oder zu vermieten. Der Bauträger handelt dabei im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

Wesentliche Merkmale:

  • Er ist sowohl Bauherr (veranlasst das Bauvorhaben) als auch Verkäufer des fertigen Objekts.
  • Er trägt das wirtschaftliche Risiko des Bauvorhabens.
  • Er schließt Verträge mit Handwerkern und Architekten ab.
  • Der Käufer erwirbt das Grundstück (oder einen Anteil daran) zusammen mit dem darauf zu errichtenden oder bereits errichteten Gebäude durch einen einzigen Vertrag, den sogenannten Bauträgervertrag.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem reinen Bauunternehmer, der im Auftrag eines Bauherrn baut, oder einem Architekten, der plant und überwacht.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Bauträger

Das Wort "Bauträger" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBauträger
GenitivdesBauträgers
DativdemBauträger
AkkusativdenBauträger
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBauträger
GenitivderBauträger
DativdenBauträgern
AkkusativdieBauträger

Beispielsätze

  1. Der Bauträger plant ein neues Wohngebiet am Stadtrand.
  2. Wir haben den Vertrag mit dem Bauträger letzte Woche unterschrieben.
  3. Die Verantwortung des Bauträgers ist im Bauträgervertrag genau geregelt.
  4. Viele Käufer suchen gezielt nach Angeboten von seriösen Bauträgern.

💡 Wann spricht man vom Bauträger?

Der Begriff Bauträger wird hauptsächlich im Kontext von Immobilienentwicklung, Bauwesen und Immobilienrecht verwendet.

  • Immobilienmarkt: Wenn über den Neubau und Verkauf von Wohnungen oder Häusern gesprochen wird, ist oft der Bauträger der zentrale Akteur. Beispiel: "Der Bauträger bietet schlüsselfertige Eigentumswohnungen an."
  • Rechtliches: Der Bauträgervertrag ist eine spezielle Vertragsform im deutschen Recht (geregelt u.a. in der Makler- und Bauträgerverordnung - MaBV), die Käufer schützen soll. Er kombiniert Elemente des Kauf- und Werkvertrags.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, den Bauträger vom Bauunternehmer (führt Bauarbeiten im Auftrag aus) und vom Architekten (plant und überwacht den Bau) zu unterscheiden. Der Bauträger beauftragt diese oft, trägt aber das Gesamtprojekt und dessen Vermarktung selbst.

Man verwendet den Begriff, wenn jemand Grundstücke kauft, bebaut und die fertigen Immobilien verkauft, also das gesamte Projekt von Anfang bis Ende (inklusive Verkauf) verantwortet.

🧠 Eselsbrücken für den Bauträger

Artikelmerkhilfe (der): Viele Berufsbezeichnungen auf "-er" sind maskulin: der Lehrer, der Bäcker, der Fahrer... und eben auch der Bauträger.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Bau" (das Bauen) und "Träger" (jemand, der etwas trägt). Der Bauträger "trägt" das gesamte Bauprojekt – von der Planung über die Finanzierung und den Bau bis zum Verkauf. Er trägt die Verantwortung und das Risiko.

🔄 Ähnliche Begriffe: Synonyme & Abgrenzungen

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Projektentwickler: Oft synonym verwendet, kann aber breiter gefasst sein (auch Entwicklung von Gewerbeimmobilien, nicht nur Wohnungsbau).
  • Immobilienentwickler: Ebenfalls oft synonym, betont den Fokus auf Immobilien als Wirtschaftsgut.
  • Wohnungsbaugesellschaft/-unternehmen: Kann ein Bauträger sein, aber auch nur vermieten.

Abgrenzungen (andere Bedeutung)

😂 Ein kleiner Bau-Witz

Fragt der Bauherr den Bauträger: "Ist dieses Haus wirklich solide gebaut?" Antwortet der Bauträger: "Aber sicher! Die Farbe hält garantiert noch drei Jahre!"

✍️ Gedicht: Der Bauträger baut

Der Bauträger, schlau und gewandt,
Kauft günstig ein Stück Bauland.
Plant Häuser, schön und neu,
Bleibt seinem Plan stets treu.

Er trägt das Risiko, die Last,
Bis alles fertig ist, fast.
Dann kommt der Käufer, froh und heiter,
Und wohnt im Haus – so geht es weiter.

❓ Rätselspaß: Wer bin ich?

Ich kaufe Land, doch bin kein Bauer.
Ich baue Häuser, Mauer auf Mauer.
Ich verkauf' sie dann, komplett und fein,
Im eigenen Namen – wer mag ich sein?

Lösung: Der Bauträger

🧩 Wortbausteine und Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Bauträger" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Wörtlich also jemand, der "den Bau trägt" bzw. die Verantwortung dafür übernimmt.

Rechtliches

Die Tätigkeit des Bauträgers ist in Deutschland durch spezielle Gesetze und Verordnungen geregelt, insbesondere die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Diese soll den Erwerber vor dem Verlust seiner Zahlungen schützen, z.B. durch Regelungen zur Ratenzahlung nach Baufortschritt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bauträger?

Das deutsche Wort Bauträger ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Ein Bauträger ist eine Person oder Firma, die Grundstücke kauft, bebaut und die fertigen Immobilien verkauft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?